AERO geht an den Start

10.04.2019 PS
AERO Friedrichshafen
AERO Friedrichshafen

Mit ihrem umfangreichen Angebot startet heute die 27. AERO vom 10. bis 13. April 2019 in Friedrichshafen als Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa.

Die AERO Friedrichshafen geht mit einem Aussteller-Rekord an den Start. Mit 757 Unternehmen aus 40 Ländern ist die Internationale Luftfahrtmesse am Bodensee so groß wie nie, auch die Auslandsbeteiligung ist entsprechend hoch: Jeder zweite Aussteller kommt aus dem Ausland. Wie Messechef Klaus Wellmann, Bereichsleiter Roland Bosch und Projektleiter Tobias Bretzel vor dem Beginn der Fachmesse berichteten, seien 50 Aussteller mehr als zur Rekord-AERO 2017 (707 Aussteller) dabei. Dies bedeutet einen Zuwachs von sieben Prozent. Alle wichtigen Firmen aus der Allgemeinen Luftfahrt sind am Bodensee präsent. "Die AERO Friedrichshafen ist Europas größte Messe für die Allgemeine Luftfahrt und hinsichtlich der Innovationen und Premieren die wichtigste Fachmesse der Branche weltweit", betonte Klaus Wellmann bei der Pressekonferenz.

AERO 2017 Jubiläumsmesse Impressionen (Foto: AERO)

Schon einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der 27. internationalen Luftfahrtmesse AERO (10. - 13. April 2019) stellt die Messe am Dienstag einige Highlights im Rahmen eines Medienrundgangs vor. Im Mittelpunkt standen moderne Elektroantriebe, Segel- und Motorflugzeuge sowie schnittige Maschinen aus der Geschäftsluftfahrt, die neben vielen weiteren Luftfahrzeugen für Aufmerksamkeit sorgen, die bis Samstag, 13. April geöffnet ist.

Auf der AERO in Friedrichshafen sind Luftfahrzeuge der Allgemeinen Luftfahrt ausgestellt. Dazu zählen alle zivilen Motorflugzeuge, Hubschrauber, Segelflieger, Ultraleichtflugzeuge oder Businessjets, die nicht zur Linienfliegerei oder dem Charterflugverkehr gehören. Ein Trend auf der Messe: die Entwicklung von leisen und umweltfreundlichen Elektroflugzeugen.

AERO 2017 Jubiläumsmesse Elektroflugzeug (Foto: AERO)

Die beim Medienrundgang vorgestellten hybrid-elektrischen Antriebe von Siemens eAircraft sollen Antworten auf die Herausforderungen der zukünftigen Luftfahrt geben. Sie bieten die Möglichkeit, alternative Energiequellen für den Antrieb nutzen zu können. Außerdem ist es durch die räumliche Trennung von Schub- und Energieerzeugung bei hybridelektrischen Antrieben laut Siemens eAircraft möglich, völlig neue Flugzeugdesigns zu entwickeln. Deshalb wurden am Stand des Elektrokonzerns auch mehrere unterschiedliche Elektroflugzeuge gezeigt, die bereits mit Hilfe von hybridelektrischen Antrieben des deutschen Unternehmens in die Luft gehen.

Ein völlig neues Flugzeug mit ungewöhnlichem Aussehen auf der AERO ist der sogenannte Nurflügel von Horten Aircraft aus Eisenach. Wie es der Name sagt, gibt es kein Leitwerk und keinen Rumpf, die Pilotenkabine ist in die Tragfläche integriert. Diese Konfiguration hat aerodynamische Vorteile, braucht weniger Sprit und ermöglicht eine größere Reichweite wie ein vergleichbares konventionelles Design. Die zweisitzige Horten HX-2 fliegt bereits. Ausgerüstet ist sie mit einem 100 PS starken Vierzylinder. Der Firmenname Horten Aircraft ist bewusst gewählt: Denn in den 1930er Jahren machten die Brüder Horten in Deutschland mit ihren Nurflügel-Segelflugzeugen diese Konzeption erstmals bekannt und populär.

RIMOWA Junkers F13 Jungfernflug in Dübendorf (Foto: YouTube)

Ein Schweizer Flugzeughersteller auf der AERO ist die Junkers Flugzeugwerke AG aus Dübendorf. Der junge Hersteller baut gerade das zweite Exemplar der sechssitzigen Junkers F13, dem ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeug von 1919. Die erste neue F13 im Retrodesign fliegt bereits. In Dübendorf sollen mindestens fünf Exemplare des Klassikers mit offenem Cockpit nach Originalplänen entstehen. Am Stand von Junkers war auch eine WACO YMF zu sehen, ein nagelneuer Doppeldecker im Stil der 1930erjahre. Die dreisitzige WACO kann sowohl in VFR- als auch in IFR-Version bestellt werden.

AERO 2015 TBM 900 (Foto: Hobby Verlag AG)

Mit maximal 610 km/h Reisegeschwindigkeit ist die neue einmotorige TBM 940 des französischen Herstellers DAHER eines der schnellsten Flugzeuge, das von einer Propellerturbine angetrieben wird. Die TBM 940 kann wie ein Airliner bei jedem Wetter fliegen, da sie für Instrumentenflug zugelassen ist und neu auch eine vollautomatische Enteisungsanlage der Tragflächen für Flüge in sogenannten Vereisungsbedingungen besitzt. Die TBM 940 verfügt als Topmodell des Flugzeugbauers zudem über eine hochmoderne Avionik mit Touchscreen-Bildschirmen und bietet Platz für Pilot und maximal fünf Passagiere.

Natürlich gehören auch Segelflugzeuge zur AERO. Eines der erfolgreichsten Modelle des traditionsreichen deutschen Segelflugzeugherstellers Schempp-Hirth ist der Arcus. Der Doppelsitzer mit 20 Metern Spannweite ist mit einem sogenannten Klapptriebwerk ausgerüstet und kann dadurch eigenständig starten, muss also nicht von einer Schleppmaschine in die Höhe gezogen werden. In der gewünschten Flughöhe angekommen wird der Antrieb einfach abgeschaltet, im Rumpfrücken versenkt und in den Segelflug übergegangen. Wahlweise kann der Arcus entweder mit einem Verbrennungs- oder einem Elektromotor ausgerüstet werden.

Cirrus Vision Jet G2 (Foto: Cirrus)

Die neue G2-Version des Businessjet Vision des US-Flugzeugbauers Cirrus weist gleich zwei Besonderheiten auf. So besitzt der Jet lediglich eine Turbine als Antrieb, hat aber als einziger Businessjet der Welt ein Gesamtrettungssystem im Rumpf integriert. Gerät der Pilot etwa wegen Triebwerksausfall, schlechtem Wetter oder gesundheitlicher Schwierigkeiten in ernste Probleme, kann er das System manuell auslösen, woraufhin der gesamte Jet am Fallschirm zu Boden schwebt. Maximal fünf bis sechs Passagiere plus Pilot passen in den Einstrahler. Er ist bis zu 560 km/h schnell.

Die AERO 2019 findet von Mittwoch, 10. April bis Samstag, 13. April 2019 in Friedrichshafen am Bodensee statt und ist von Mittwoch bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

AERO The Global Show for General Aviation

Share

Empfohlen

Aero 2024 Impression Ga 3
AERO verspricht Innovationen in allen Bereichen
News
General Aviation

31.01.2025 PS

AERO verspricht Innovationen in allen Bereichen

Die AERO 2025 in Friedrichshafen steht vor der Tür und spiegelt die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Luftfahrt wider, vom Luftsportgerät bis zum Businessjet.

Aero 2024 Impression Ga 3
Die Zukunft der Luftfahrt ist nachhaltig
News
General Aviation

20.03.2025 PS

Die Zukunft der Luftfahrt ist nachhaltig

Die AERO 2025 steht vor der Tür und wird auch in diesem Jahr die ganze General Aviation abbilden. Die diesjährige AERO fokussiert mit dem Sustainable Aviation Trail auf Nachhaltigkeit.

Aero 2024 Impression Daher Kodiak 1
AERO 2025: Premieren, Innovationen und Leidenschaft für die Luftfahrt
News
Airliner

09.04.2025 PS

AERO 2025: Premieren, Innovationen und Leidenschaft für die Luftfahrt

Die AERO 2025 findet in einer – trotz aller aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen – positiven Atmosphäre statt.

AERO Friedrichshafen
Die AERO ist auf Rekordkurs
News
General Aviation

15.04.2019 PS

Die AERO ist auf Rekordkurs

"Guten Flug". Das galt an den vergangenen vier Messetagen auch für die AERO selbst. Die 27. Internationale Luftfahrtmesse war bereits mit einem Aussteller-Rekord von 757 Unternehmen gut gestartet.

Aero 2024 Impression Daher Kodiak 1
Selbst zur AERO 2025 fliegen
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Selbst zur AERO 2025 fliegen

Der Countdown zur AERO 2025 in Friedrichshafen läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation und die Business Aviation vor.

AERO 2017 Jubiläumsmesse Impressionen (Foto:
Flugzeug-Branche startet wieder durch
News
General Aviation

18.04.2018 PS

Flugzeug-Branche startet wieder durch

Mit einem umfassenden Angebot aus der Allgemeinen Luftfahrt geht die 26. AERO von 18. bis 21. April 2018 mit 630 Ausstellern aus 38 Ländern an den Start.

AERO Friedrichshafen
Die AERO 2020 im Überblick
News
General Aviation

10.02.2020 PS

Die AERO 2020 im Überblick

Bereits am 1. April geht die diesjährige 28. AERO mit rund 700 Ausstellern aus 38 Ländern an den Start, mit einem Angebot, das noch umfangreicher ist, als in den vergangenen Jahren.

AERO Friedrichshafen
AERO 2019 im Überblick
News
General Aviation

25.02.2019 PS

AERO 2019 im Überblick

Mit ihrem umfangreichen Angebot startet die 27. AERO vom 10. bis 13. April 2019 in Friedrichshafen am Bodensee als Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa.

AERO Friedrichshafen
AERO präsentierte sich innovativ
News
General Aviation

25.04.2018 PS

AERO präsentierte sich innovativ

Fliegen ist Leidenschaft und Faszination, aber auch Innovation: Auf der AERO 2018 stand erneut die Allgemeine Luftfahrt im Blickpunkt, ganz speziell die Elektroflugzeuge.

AERO 2023 Swiss Helicopter
AERO 2025 mit vielen Neuheiten
News
General Aviation

10.04.2025 PS

AERO 2025 mit vielen Neuheiten

Die 31. AERO ist in Friedrichshafen gestartet. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen dem 9. und 12. April eine hohe Zahl von Premieren auf der Messe erwarten.

Daher TBM 940
TBM 940 erhält EASA Zulassung
News
General Aviation

21.05.2019 PS

TBM 940 erhält EASA Zulassung

An der diesjährigen EBACE hat der französische Flugzeugbauer Daher die europäische Zulassung für ihre neuste TBM 940 erhalten.

Flughafen Friedrichshafen 1
Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen
News
Airliner

08.04.2025 PS

Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen

Die AERO 2025 in Friedrichshafen, die am 09. April 2025 öffnet, bedeutet auch Hochbetrieb am Bodensee-Airport Friedrichshafen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.