Die Flugzuge sind am Dienstag, dem 2. März 2010, kurz nach dem Start auf der Gangneung Air Base bei schlechtem Wetter über bergigem Gelände abgestürzt.
Die Flugzuge sind am Dienstag, dem 2. März 2010, kurz nach dem Start in Gangneung Air Base bei schlechtem Wetter über bergigem Gelände abgestürzt.
Bei den Kampfflugzeugen handelte es sich um einen Einsitzer und einen Doppelsitzer vom Typ Northrop F-5 Tiger II, die beiden Maschinen befanden sich auf einem regulären Trainingsflug. Nach Angaben der Luftwaffe Südkoreas kamen die drei Piloten bei dem Unfall ums Leben. Über die Absturzursache konnte noch nichts Klärendes In Erfahrung gebracht werden, wahrscheinlich sind die Jets bei schlechter Sicht kontrolliert in den Berg geflogen und dabei zerschellt. Ein HH-60 Hubschrauber konnte die Überreste der beiden Kampfflugzuge trotz des Nebels orten, die Luftwaffenführung entsendete zehn Helfer an die Absturzstelle und ordnete eine Untersuchung an. Die Suche und Bergung musste wegen schlechtem Wetter über die Nacht eingestellt werden und wird am Mittwoch wieder aufgenommen.
Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut.
Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg
Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan
Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen.
Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg
Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan
Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut.
Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg
Arado Ar-77, Land: Deutschland
Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt.
Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg
Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt.
Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg
Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland
Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg
Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet.
Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg
Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.
DG-Flugzeugbau: DG-800
Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt.
Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite
Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland
Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung.
Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg
Farman F.124, Land: Frankreich
Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt.
Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg
Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut.
Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg
Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan
Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen.
Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg
Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan
Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut.
Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg
Arado Ar-77, Land: Deutschland
Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt.
Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg
Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt.
Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg
Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland
Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut.
Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg
Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion
Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet.
Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg
Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.
DG-Flugzeugbau: DG-800
Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt.
Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite
Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland
Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung.
Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg
Farman F.124, Land: Frankreich
Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt.
Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg