Yakovlev Yak-200, erfolgloses Schulflugzeug

03.05.2011 RK
Yak200_430x140

Mit der Yak-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen.

Bei der Yak-200 handelte es sich um einen zweimotorigen Mitteldecker, der für zwei Piloten und einen Beobachter und dessen Lehrer ausgestattet war. Die Flugerprobung begann im Juli 1953 und zeigte, dass die Maschine unstabil flog und viel Nacharbeit erfordern wird, um den Zielkatalog erfüllen zu können. Die geforderten Leistungen wurden nie richtig erreicht, so blieb es bei der Yakovlev Yak-200 bei einer Kleinstserie.

Lesen Sie dazu die Ausführliche Lexikon Beschreibung.

Share

Empfohlen

Yak130_400
Russland verkauft Yak-130 an Syrien
News
Airpower

26.01.2012 RK

Russland verkauft Yak-130 an Syrien

Syrien hat Ende 2011 in Russland 36 Yak-130 Hochleistungsschulflugzeuge bestellt, dies berichtet RIA Novosti, welche sich auf Informationen aus dem Waffenexportministerium bezieht.

Yak42_400
Russische Yak-42 abgestürzt
News
Airliner

08.09.2011 BGRO

Russische Yak-42 abgestürzt

Eine Yak-42 ist am 7. September 2011 kurz nach dem Start in Yaroslavl, das 250 Kilometer nordöstlich von Moskau liegt, abgestürzt. 43 Insassen kamen bei dem Unglück ums Leben.

Yak42_400
Yak-42 wurden mit Flugverbot belegt
News
Airliner

13.09.2011 BGRO

Yak-42 wurden mit Flugverbot belegt

Nach einem Absturz einer Yak-42 in Yaroslavl am 7. September 2011 wurden die Maschinen durch Russlands Transportministerium mit einem Flugverbot belegt.

yak200_200
Yakovlev Yak-200
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-200

Yakovlev Yak-200, Land: Sowjetunion Mit der YAK-200 wollte die Sowjetische Luftwaffe eine rasche Lösung für das Training ihrer Besatzungen für die neuen Bomber haben. Gebaut wurden nur sieben Maschinen. Spannweite: 17,46 m, Länge: 12,95 m, Geschwindigkeit: 395 km/h.

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

yak5_200
Yakovlev Yak-5
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-5

Yakovlev Yak-5, Land: Russland Die Yak-5 war kein grosser Wurf und wurde daher auch nur in einer kleinen Serie gebaut. Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,30 m, Geschwindigkeit: 246 km/h

T50_Trainer_400x263
Neuseeland sucht neue Trainer
News
Airpower

04.10.2011 RK

Neuseeland sucht neue Trainer

Neuseelands Luftwaffe sucht ein leistungsstarkes Schulflugzeug und will damit das Spektrum ihrer Beechcraft B200 King Air erweitern.

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

yak8_200
Yakovlev Yak-8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-8

Yak-8, Land: Russland Die Yak-8 war als leichtes Reiseflugzeug gedacht, schaffte es jedoch nie in die Serienproduktion, da man nach dem Krieg auf ganzmetallbauweise umstieg. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,35 m, Geschwindigkeit: 248 km/h.

T50_Trainer_400x263
Letzter T-50 Trainer ausgeliefert
News
Airpower

20.05.2010 RK

Letzter T-50 Trainer ausgeliefert

Die Republic of Korean Air Force konnte kürzlich ihren 50sten und vorläufig letzten T-50 Jettrainer übernehmen.

yak1000_200
Yakovlev Yak-1000
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-1000

Yakovlev Yak-1000, Land: Russland Es gibt wenige Flugzeuge in der langen Geschichte der Luftfahrt über die bis vor kurzem so wenig bekannt war wie die Yak -1000. Die einzigen verlässlichen Fakten waren: sie wurde 1951 gebaut und ist nie geflogen. Spannweite: 4,26 m, Länge: 11,69 m, Geschwindigkeit: 1150 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.