Schweiz will neue Kampfflugzeuge

09.11.2017 RK
F-5E Tiger II
F-5E Tiger II (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. November 2017 Grundsatzentscheide zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Schweizer Luftraums getroffen.

Die Schweiz soll neue Kampfflugzeuge und ein neues System für die bodengestützte Luftverteidigung beschaffen. Dafür sollen maximal 8 Milliarden Franken eingesetzt werden. Für diese und weitere Investitionen wird das Armeebudget ab 2021 um jährlich jeweils 1,4 Prozent wachsen. Der Bundesrat hat das VBS beauftragt, bis Februar 2018 Varianten für mögliche Vorlagen zu erarbeiten. Geprüft werden sollen ein Planungsbeschluss, eine Revision des Militärgesetzes, der übliche Weg über die Armeebotschaft oder andere Möglichkeiten.

Die heutigen Mittel zum Schutz des Luftraums erreichen mittelfristig das Ende ihrer Nutzungsdauer. Die 30 Flieger des Typs F/A-18 können noch bis 2030 eingesetzt werden. Die 53 F-5 Tiger sind bereits heute nicht mehr für Einsätze geeignet und nur 26 davon werden noch regelmässig geflogen. Auch die  Systeme der bodengestützten Luftverteidigung erreichen spätestens 2025 das Ende ihrer Nutzungsdauer.

Schutz des Luftraums unumgänglich

Für den Bundesrat ist klar, dass weiterhin sowohl Kampfflugzeuge als auch bodengestützte Mittel der Luftverteidigung nötig sind, um den Luftraum wirksam zu schützen. Ohne Luftverteidigung wäre die Bevölkerung im Fall eines bewaffneten Konflikts schutzlos Angriffen ausgesetzt, und auch die Bodentruppen könnten kaum mit Aussicht auf Erfolg eingesetzt werden. Ein Verzicht auf die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Lauftraums ist daher für den Bundesrat keine Option. Kampfflugzeuge können auch nicht durch Drohnen, Helikopter, Trainingsflugzeuge oder andere Mittel ersetzt werden – auch nicht für den Luftpolizeidienst.

Sicherheitspolitische Anforderungen und vertretbare Kosten

Der Bundesrat hat entschieden, für die neuen Mittel zum Schutz des Luftraumes maximal 8 Milliarden Franken zu investieren. Mit diesem Finanzrahmen lässt sich die angestrebte Leistungsfähigkeit erreichen und die sicherheitspolitischen Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig bewegen sich die Kosten in einem Rahmen, den der Bundesrat als vertretbar und finanzierbar erachtet.

Erhöhung des Armeebudgets

Neben der Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraumes stehen im kommenden Jahrzehnt weitere Investitionen an, auch für den Ersatz von Hauptwaffensystemen der Bodentruppen, die in absehbarer Zeit das Ende ihrer Nutzungszeit erreichen. Insgesamt sind von 2023 bis 2032 Investitionen mit Rüstungsprogrammen von insgesamt bis zu 15 bis 16 Milliarden Franken nötig. Die Armee selber kann aus ihrem heutigen Budget von rund 5 Milliarden Franken pro Jahr jeweils 1 Milliarde Franken für Rüstungsprogramme einsetzen.

Um die nötigen Investitionen finanzieren zu können, will der Bundesrat den Zahlungsrahmen der Armee in den kommenden Jahren kontinuierlich erhöhen. Dem Armee-Budget soll insgesamt eine Wachstumsrate in der Grössenordnung von 1,4 Prozent pro Jahr eingeräumt werden. Zudem soll die Armee den Aufwand für den Betrieb real stabilisieren, so dass dieses Wachstum grösstenteils für Rüstungsinvestitionen zur Verfügung steht.

Transparenz bei Kompensationsgeschäften

Der Bundesrat hält am Grundsatz fest, wonach ausländische Lieferanten den Kaufpreis zu 100 Prozent durch die Vergabe von Aufträgen in der Schweiz kompensieren müssen. Das bringt der Schweizer Volkswirtschaft zusätzliche Aufträge, schafft Arbeitsplätze und Schweizer Unternehmen erhalten Zugang zu Spitzentechnologien. Dabei soll maximale Transparenz in der Abwicklung der Kompensationsgeschäfte hergestellt werden. Dazu gehört ein Register, aus dem ersichtlich ist, welche Schweizer Unternehmen Aufträge für mehr als 100‘000 Franken erhalten haben, die bei diesen Offset-Verpflichtungen angerechnet werden.

Weiteres Vorgehen

Der Bundesrat hat das VBS beauftragt, bis im Februar 2018 Varianten über mögliche Vorlagen auszuarbeiten. Geprüft werden sollen verschiedene Möglichkeiten: Ein sogenannter Planungsbeschluss gemäss Artikel 28, Absätze 2 und 3 des Parlamentsgesetzes würde festhalten, was der Zweck der Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums ist und dass dazu eine Kombination von Kampfflugzeugen und bodengestützter Luftverteidigung nötig ist, zudem soll er den Kostenrahmen von 8 Milliarden Franken festlegen. Dieser Planungsbeschluss würde dem fakultativen Referendum unterstehen. Eine andere Möglichkeit wäre eine Revision des Militärgesetzes; hier könnte ein neuer Gesetzesartikel den Schutz des Luftraums und die dafür nötigen Mittel umschreiben. Diese Gesetzesrevision würde ebenfalls dem fakultativen Referendum unterstehen. Geprüft werden sollen auch der für Rüstungsvorhaben übliche Weg über die Armeebotschaft oder andere Möglichkeiten.

Weiter soll das VBS für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge im kommenden Jahr mit Anfragen an die Hersteller Airbus, Boeing, Dassault, Lockheed-Martin und Saab beginnen. Nach einer allfälligen Referendumsabstimmung kann sich der Bundesrat voraussichtlich 2020 für einen Flugzeugtyp entscheiden. Ab 2025 sollten die Flugzeuge ausgeliefert werden. Parallel findet die Evaluation und Beschaffung eines Systems der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite statt.

Schweizer Luftwaffe

Share

Empfohlen

Mirage 2000-5 Escadron Cigognes
Mirage 2000 für die Ukraine
News
Airpower

14.10.2024 RK

Mirage 2000 für die Ukraine

Am 8. Oktober 2024 hat der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu bekräftigt, dass Frankreich der Ukraine Mirage 2000 liefern wird.

Mirage 2000 5 Frankreich
Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert
News
Airpower

06.02.2025 RK

Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert

Frankreich hat laut einem Bericht in France 24 die ersten Mirage 2000-5 an die Ukraine übergeben, die Kampfjets wurden der Ukraine im Juni 2024 versprochen.

UAE Mirage 2000 Formation
Mirage 2000 in Jemen abgestürzt
News
Airpower

14.03.2016 RK

Mirage 2000 in Jemen abgestürzt

Heute Morgen ist eine Mirage 2000 der Vereinigten Arabischen Emirate in Jemen abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

Dassault Mirage 2000
Dassault kann Mirage 2000D modernisieren
News
Airpower

22.07.2016 PS

Dassault kann Mirage 2000D modernisieren

Die französische Beschaffungsbehörde DGA hat laut einer Mitteilung von Dassault einen Modifikationsauftrag über 55 Mirage 2000D der Armée de l´Air erteilt.

mirageiii_200
Dassault Mirage III
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage III

Dassault Mirage III, Land: Frankreich Die Mirage III war eines der besten Jagdflugzeuge. Der Jäger mit seinem klassischen Deltatragwerk erreichte Geschwindigkeiten von mehr als Mach 2. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,27 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

mirage2000_200flash
Dassault Mirage 2000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 2000

Dassault Mirage 2000, Land: Frankreich Die Mirage 2000 zeichnet sich durch ihre enorme Vielfältigkeit aus. Die Französische Luftwaffe setzt das Flugzeug sehr unterschiedlich ein. So kann es zum Beispiel atomare Lenkwaffen mitführen. Spannweite: 9,13 m, Länge: 14,36 m, Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h

mirage4000200_copy1
Dassault Mirage 4000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 4000

Dassault-Breguet Super Mirage 4000, Herstellerland: Frankreich Die Super Mirage 4000 ist die grössere Ausgabe der Mirage 2000. Sie war als Langstreckenabfangjäger gedacht. Wegen zu grosser Kosten und ausbleibenden Vertragsabschlüssen mit Luftstreitkräften, wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Sie war aber wichtig für die Entwicklung des Dassault Rafale. Spannweite: 12 m, Länge: 18,7 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

miragef13_240
Dassault-Breguet Mirage F. 1
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault-Breguet Mirage F. 1

Dassault-Breguet Mirage F.1, Herstellerland: Frankreich Die Mirage F.1 war von der Firma Dassault-Breguet als Nachfolger, der erfolgreichen Mirage III Familie geplant. Sie war als Schulterdecker entwickelt worden und wurde zum Exportschlager Frankreichs. Sie erreichte schon während des vierten Testfluges doppelte Schallgeschwindigkeit. Spannwei: 8,40 m, Länge: 15 m, Maximale Geschwindigkeit: 2335 km/h

miragev_200
Dassault Mirage V
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage V

Dassault Mirage V, Herstellerland: Frankreich Die Mirage V wurde hauptsächlich für Israel entwickelt. Sie stammte von der Mirage III ab, war jedoch erheblich günstiger, weil ihr eine komplexe Elektronik fehlte. Dadurch konnte sie mehr Treibstoff aufnehmen, was sie bei den Israelischen Streitkräften sehr beliebt machte. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,56 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

l’Armée de l’Air Mirage 2000
Französische Mirage 2000 mit Sonderlackierung
News
Airpower

06.03.2017 PS

Französische Mirage 2000 mit Sonderlackierung

Die französischen Luftstreitkräfte haben zum dreißigsten Jahrestag des zweiten Angriffes auf Quadi Doum eine Mirage 2000D mit einer Sonderlackierung versehen.

Tiefflug im Mirage F1
VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch
Reportagen
Airpower

15.06.2015 RK

VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch

Als Frankreich ihre Mirage F1 Kampfjets noch als Jagdbomber verwendete, mussten die Franzosen ihre extremen Tiefflüge häufig über Nordafrika üben, dort entstanden auch die interessanten Tiefstflugaufnahmen.

NATO Baltic Air Policing
Frankreich und Deutschland übernehmen im Baltikum
News
Airpower

05.09.2016 RK

Frankreich und Deutschland übernehmen im Baltikum

Die französische Armée de l´Air und die deutsche Luftwaffe haben anfangs September für vier Monate die Luftraumüberwachung über dem Baltikum übernommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.