Raketenflugzeug aus Deutschland

28.12.2012 RK
Me163_Komet_400x207

Mit der Me 163 Komet hat Messerschmitt das erste einsatzfähige Raketenflugzeug gebaut, die Maschine sorgte für einige Geschwindigkeitsrekorde, blieb als Jagdwaffe jedoch bedeutungslos.

Die Me 163 sollte als wirkungsvolle und rasche Einsatzwaffe gegen die hoch fliegenden Bombenverbände dienen. Sie war mit einem Raketenmotor ausgerüstet und stieg innerhalb von etwas mehr als zwei Minuten auf eine Höhe von 9.000 Meter. Durch ihre Schnelligkeit war es nicht einfach einen Bomber abzuschießen, rund 70 bis 80 amerikanische Flugzeuge vielen ihr während des letzten Kriegsjahres zum Opfer. Viele Me 163 Komet Piloten verloren bei Start- und Landeunfällen ihr Leben. Lesen Sie dazu den ausführlichen Lexikon Eintrag von Eberhard Kranz.
Share

Empfohlen

me163_komet_200
Messerschmitt Me 163 Komet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 163 Komet

Messerschmitt Me 163 Komet, Land: Deutschland Bei der Messerschmitt Me 163 Komet handelte es sich um den ersten Raketenjäger, von der Me 163 B wurden bis Kriegsende rund 364 Maschinen gebaut. Spannweite: 9,30 m, Länge: 5,69 m, Geschwindigkeit: 960 km/h.

griesheim_200
100 Jahre August-Euler-Flugplatz Griesheim

100 Jahre August-Euler-Flugplatz Griesheim

Unser Redaktor Eberhard Kranz war für uns vor Ort.

Messerschmitt Me262 Pict1
Messerschmitt Me 262 Schwalbe
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 262 Schwalbe

Messerschmitt Me 262 Herkunftsland: Deutschland Die Messerschmitt Me 262 war das erste einsatzfähige Düsenjagdflugzeug. Mit ihrer Spitzengeschwindigkeit von 870 km/h konnte sie den Kolbenmotorjägern locker davon fliegen. Spannweite: 12,51 m, Länge: 10,6 m, Maximale Geschwindigkeit: 870 km/h.

StearmanXA21_400x212
Stearman XA-21, erfolgloser Bomber
News
Airpower

16.10.2012 BGRO

Stearman XA-21, erfolgloser Bomber

Mit der Stearman XA-21 wollte der amerikanische Flugzeugbauer einen Bomber für die US amerikanischen Luftstreitkräfte bauen, die Leistungen der Maschine waren jedoch nur mangelhaft.

me264v11_200
Messerschmitt Me 264
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 264

Messerschmitt Me 264, Herstellerland: Deutschland Die Messerschmitt Me 264 wurde im November 1940 vom Reichsluftfahrtministerium als Ultralangstreckenbomber gefordert. Spannweite: 43,00 m, Länge: 20,90 m, Maximales Abfluggewicht: 56000kg

Junkers_Ju49_Final_400x205
Junkers Ju 49, Höhenflugzeug aus Deutschland
News
Airpower

17.05.2012 RK

Junkers Ju 49, Höhenflugzeug aus Deutschland

Mit der Ju 49 wagte man sich bei Junkers auf Neuland, das Stratosphärenflugzeug sollte Höhen von bis zu 20.000 Meter erklimmen. Die Entwicklungsabteilung von Junkers musste bei diesem Projekt viele Unbekannte überwinden.

Messerschmitt Me209 Intro
Messerschmitt Me 209
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 209

Rekordflugzeug Me 209, Land: Deutschland Mit der Me 209 schaffte es Messerschmitt einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord zu erfliegen, der in dieser Klasse während mehr als 30 Jahren nicht überboten werden konnte. Spannweite: 7,80 m, Länge: 7,25 m, Geschwindigkeit: 755 km/h.

Grigorovich_TB5_400x203
Grigorovich TB-5, erfolgloser sowjetischer Bomber
News
Airpower

25.06.2012 RK

Grigorovich TB-5, erfolgloser sowjetischer Bomber

Die Grigorovich TB-5 sollte nach französischem Vorbild ein schwerer Bomber werden, die Flugleistungen blieben hinter den Erwartungen zurück, es blieb bei einer Einzelfertigung.

Vought_XF6U_Pirate_400x258
Marinejäger, Vought F6U-1 Pirate
News
Airpower

01.05.2012 RK

Marinejäger, Vought F6U-1 Pirate

Die Vought F6U sollte ein Marinejäger mit Strahlantrieb werden, die Flugeigenschaften waren jedoch so schlecht, dass die Serienproduktion nach kurzer Zeit eingestellt werden musste.

me323_200
Messerschmitt Me 323
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Messerschmitt Me 323

Messerschmitt Me 323, Land: Deutschland Der Messerschmitt Me 323 Gigant war das grösste Transportflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Die sechsmotorige Maschine konnte jedoch nur bei absoluter Luftherrschaft sorglos eingesetzt werden. Spannweite: 55,0 m, Länge: 28,50 m, Maximale Nutzlast: 12.000 kg.

Embraer Wideroe 1
Widerøe meldet Julizahlen
News
Airliner

15.08.2025 PS

Widerøe meldet Julizahlen

Mit Widerøe flogen im Berichtsmonat Juli 2025 insgesamt 326.337 Passagiere, das waren neun Prozent mehr als im Juli des Vorjahres.

Huanquera_IA35_400x237
IA.35 Huanquero, Mehrzweckflugzeug aus Argentinien
News
Airpower

06.09.2012 RK

IA.35 Huanquero, Mehrzweckflugzeug aus Argentinien

Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.