Lärmverminderung bei Großhubschraubern

05.12.2022 RK
DLR Lärmentwicklung bei Großhubschraubern
DLR misst Lärmentwicklung bei Großhubschrauber CH-53 (Foto: DLR)

Das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht zusammen mit der Bundeswehr an der Möglichkeit die Lärmentwicklung bei Großhubschraubern zu reduzieren.

Forscher des DLR aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen.

Der Sikorsky CH-53 zählt zu den größten Transporthubschraubern und kann intern bis zu 5.500 Kilogramm Nutzlast transportieren. Für die Versuche am DLR-Standort Braunschweig hatte der Hubschrauber ein Abfluggewicht von 14 Tonnen. Die Maschine flog dabei in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision.

Blattspitzenwirbel verursachen Lärm

Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm und die Vibrationen im Flug verantwortlich. „Fast alles, was man von einem Hubschrauber hört, ist aerodynamischer Lärm. Ein großer Teil davon entsteht durch die sogenannten Blattspitzenwirbel“, sagt Prof. Markus Raffel, Leiter der Abteilung Hubschrauber im DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen. Blattspitzenwirbel entstehen am äußeren Ende eines Rotorblattes. Auf der Oberseite bildet sich ein Unterdruck, auf der Unterseite ein Überdruck. Die Luft wird hierdurch beschleunigt und hinter der Rotorblattspitze entsteht ein konzentrierter Wirbel. Der Lärm entsteht dadurch, dass der Wirbel eines Rotorblattes mit einem anderen Rotorblatt kollidiert. Diese Wirbel verursachen nicht nur das typische „Teppichklopfer-Geräusch“, sondern führen auch zu Vibrationen im Hubschrauber und verringern den Komfort der Passagiere.

Besondere Messtechnik macht Luftwirbel sichtbar

Bereits in der Vergangenheit waren die Göttinger Hubschrauber-Forscher vom DLR Pioniere auf dem Gebiet der Visualisierung von Hubschrauber-Lärm. Erstmals gelang ihnen im Jahr 2013 die Sichtbarmachung der verantwortlichen Luftwirbel im Flug. Dafür nutzten sie damals wie auch jetzt eine besondere optische Messtechnik.

Die sogenannte Hintergrundschlierenmethode (kurz: BOS, Background Oriented Schlieren Method) wurde bereits 2000 im DLR Göttingen entwickelt. Durch Schwankungen der Dichte wird das Licht in der Luft gebrochen. Vor geeigneten Hintergrundmustern ist dies als Schliere erkennbar. Das Phänomen kennt jeder vom Flimmern über manchen Straßenstellen an einem heißen Sommertag. Um mit derselben Methode die Blattspitzenwirbel während der Landungen zu untersuchen, wurde bei den aktuellen Versuchen in 2022 ein großflächiges künstliches Punkte-Muster am Hangar des DLR Braunschweig angebracht.

In Bodennähe spielen Blattspitzenwirbel eine besondere Rolle, da in sandigen Gebieten oder im Schnee Luftverwirbelungen Bodenmaterial aufwirbeln können. Dies kann den Piloten die Sicht nehmen. Die Göttinger DLR-Forscher untersuchten bei diesem Test sogenannte „Skaleneffekte“ und konnten zeigen, dass die Wirbel bei einem großen Hubschrauber wie der CH-53 anders sind als bei einem kleineren Modell. Durch die gewonnenen Erkenntnisse werden neue Möglichkeiten eröffnet, künftige Hubschrauber leiser und komfortabler zu machen. „Wir wollen, dass die Wirbel an den Rotorblättern möglichst schwach sind und schnell zerfallen“, so Raffel. Dies könnte zum Beispiel durch eine geschwungene Form der Rotorblätter erreicht werden, wie sie bereits in kleineren Hubschrauber-Modellen wie dem Airbus Helicopters H160 zum Einsatz kommen. Auch diese Form basiert auf DLR-Forschungen.

Die Versuche fanden im Rahmen des DLR-Projekts Urban Rescue statt. Die CH-53 wurde von der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät zur Verfügung gestellt.

DLR

Share

Empfohlen

Air Portugal TAP Airbus A330-200
Sondertarife bei TAP Air Portugal
News
Airliner

24.04.2025 PS

Sondertarife bei TAP Air Portugal

Selten war das Fliegen günstiger: Im Rahmen einer Nach-Oster-Kampagne bietet TAP Air Portugal innerhalb des gesamten Streckennetzes nach Portugal, Afrika, Nord- und Südamerika Tickets zu besonders attraktiven Preisen an.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal ist Europas sicherste Airline
News
Airliner

15.01.2025 PS

TAP Air Portugal ist Europas sicherste Airline

Im weltweiten Ranking klettert die portugiesische Fluggesellschaft laut dem Online-Portal Airline Ratings auf Platz 11 der weltweit sichersten Airlines.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal fliegt wieder nach Manaus
News
Airliner

10.07.2024 PS

TAP Air Portugal fliegt wieder nach Manaus

TAP Air Portugal nimmt die Flüge zwischen Lissabon und dem brasilianischen Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, wieder auf.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal feiert Madeira Jubiläum
News
Airliner

18.07.2024 PS

TAP Air Portugal feiert Madeira Jubiläum

Seit 60 Jahren verbindet TAP Air Portugal Lissabon mit der Atlantikinsel Madeira. Die „Insel des ewigen Frühlings“ rückte damit ein Stück näher an Portugal und den Rest der Welt heran.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP mit neuer Verbindung nach Florianópolis
News
Airliner

11.06.2024 PS

TAP mit neuer Verbindung nach Florianópolis

Die portugiesische Airline TAP Air Portugal fliegt ab diesem Herbst von Lissabon dreimal pro Woche in die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates S. Catarina.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
Großes Kino bei TAP Air Portugal
News
Airliner

12.05.2025 PS

Großes Kino bei TAP Air Portugal

Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe kündigt TAP Air Portugal die zweite Auflage des On-Board Filmfestivals an.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP präsentiert solide Passagierzahlen
News
Airliner

24.01.2025 PS

TAP präsentiert solide Passagierzahlen

TAP Air Portugal beförderte im Jahr 2024 insgesamt 16,1 Millionen Passagiere, das sind 1,6 Prozent mehr als 2023.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
80 Jahre TAP Air Portugal
News
Airliner

18.03.2025 PS

80 Jahre TAP Air Portugal

Die portugiesische Fluggesellschaft TAP Air Portugal feiert das 80-jährige Jubiläum und blickt auf eine bewegte und erfolgreiche Geschichte zurück.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal erwirtschaftet Gewinn
News
Airliner

27.03.2025 PS

TAP Air Portugal erwirtschaftet Gewinn

TAP Air Portugal beförderte im vergangenen Jahr 16,1 Millionen Passagiere und erwirtschaftete einen Gewinn von 53,7 Millionen Euro.

Air Portugal TAP Airbus A330-200
TAP Air Portugal wird ausgezeichnet
News
Airliner

21.05.2024 PS

TAP Air Portugal wird ausgezeichnet

Die Portugiesische Fluggesellschaft TAP erhält vom US-Magazin Global Traveler zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung für das beste Stopover-Program.

Icelandair Boeing 757-200 Vatnajökull
Codeshare zwischen Icelandair und TAP
News
Airliner

16.10.2024 PS

Codeshare zwischen Icelandair und TAP

Icelandair und TAP Air Portugal haben am 14. Oktober 2024 ihre langjährige Partnerschaft erweitert und ein Codeshare-Abkommen unterzeichnet.

Tap Air Portugal Duesseldorf
TAP feiert Jubiläum am Flughafen Düsseldorf
News
Airliner

27.03.2024 PS

TAP feiert Jubiläum am Flughafen Düsseldorf

TAP Air Portugal feiert Jubiläum der Verbindung zwischen dem Flughafen Düsseldorf und Lissabon, die portugiesische Fluggesellschaft bedient die Linie seit 55 Jahren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.