Lärmverminderung bei Großhubschraubern

05.12.2022 RK
DLR Lärmentwicklung bei Großhubschraubern
DLR misst Lärmentwicklung bei Großhubschrauber CH-53 (Foto: DLR)

Das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht zusammen mit der Bundeswehr an der Möglichkeit die Lärmentwicklung bei Großhubschraubern zu reduzieren.

Forscher des DLR aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen.

Der Sikorsky CH-53 zählt zu den größten Transporthubschraubern und kann intern bis zu 5.500 Kilogramm Nutzlast transportieren. Für die Versuche am DLR-Standort Braunschweig hatte der Hubschrauber ein Abfluggewicht von 14 Tonnen. Die Maschine flog dabei in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision.

Blattspitzenwirbel verursachen Lärm

Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm und die Vibrationen im Flug verantwortlich. „Fast alles, was man von einem Hubschrauber hört, ist aerodynamischer Lärm. Ein großer Teil davon entsteht durch die sogenannten Blattspitzenwirbel“, sagt Prof. Markus Raffel, Leiter der Abteilung Hubschrauber im DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen. Blattspitzenwirbel entstehen am äußeren Ende eines Rotorblattes. Auf der Oberseite bildet sich ein Unterdruck, auf der Unterseite ein Überdruck. Die Luft wird hierdurch beschleunigt und hinter der Rotorblattspitze entsteht ein konzentrierter Wirbel. Der Lärm entsteht dadurch, dass der Wirbel eines Rotorblattes mit einem anderen Rotorblatt kollidiert. Diese Wirbel verursachen nicht nur das typische „Teppichklopfer-Geräusch“, sondern führen auch zu Vibrationen im Hubschrauber und verringern den Komfort der Passagiere.

Besondere Messtechnik macht Luftwirbel sichtbar

Bereits in der Vergangenheit waren die Göttinger Hubschrauber-Forscher vom DLR Pioniere auf dem Gebiet der Visualisierung von Hubschrauber-Lärm. Erstmals gelang ihnen im Jahr 2013 die Sichtbarmachung der verantwortlichen Luftwirbel im Flug. Dafür nutzten sie damals wie auch jetzt eine besondere optische Messtechnik.

Die sogenannte Hintergrundschlierenmethode (kurz: BOS, Background Oriented Schlieren Method) wurde bereits 2000 im DLR Göttingen entwickelt. Durch Schwankungen der Dichte wird das Licht in der Luft gebrochen. Vor geeigneten Hintergrundmustern ist dies als Schliere erkennbar. Das Phänomen kennt jeder vom Flimmern über manchen Straßenstellen an einem heißen Sommertag. Um mit derselben Methode die Blattspitzenwirbel während der Landungen zu untersuchen, wurde bei den aktuellen Versuchen in 2022 ein großflächiges künstliches Punkte-Muster am Hangar des DLR Braunschweig angebracht.

In Bodennähe spielen Blattspitzenwirbel eine besondere Rolle, da in sandigen Gebieten oder im Schnee Luftverwirbelungen Bodenmaterial aufwirbeln können. Dies kann den Piloten die Sicht nehmen. Die Göttinger DLR-Forscher untersuchten bei diesem Test sogenannte „Skaleneffekte“ und konnten zeigen, dass die Wirbel bei einem großen Hubschrauber wie der CH-53 anders sind als bei einem kleineren Modell. Durch die gewonnenen Erkenntnisse werden neue Möglichkeiten eröffnet, künftige Hubschrauber leiser und komfortabler zu machen. „Wir wollen, dass die Wirbel an den Rotorblättern möglichst schwach sind und schnell zerfallen“, so Raffel. Dies könnte zum Beispiel durch eine geschwungene Form der Rotorblätter erreicht werden, wie sie bereits in kleineren Hubschrauber-Modellen wie dem Airbus Helicopters H160 zum Einsatz kommen. Auch diese Form basiert auf DLR-Forschungen.

Die Versuche fanden im Rahmen des DLR-Projekts Urban Rescue statt. Die CH-53 wurde von der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät zur Verfügung gestellt.

DLR

Share

Empfohlen

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army
News
Airpower

08.01.2025 RK

Weitere Chinook Hubschrauber für die US Army

Die US Army hat bei Boeing vier weitere CH-47F Block II Chinook Hubschrauber bestellt, der Vertrag entspricht einem Wert von 135 Millionen US-Dollar.

Adac Luftrettung Bio
DLR und ADAC testen Biokerosin
News
General Aviation

29.04.2025 PS

DLR und ADAC testen Biokerosin

Mit der gemeinnützigen ADAC-Luftrettung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer bisher einmaligen Messkampagne den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Rettungshubschraubern untersucht.

Sikorsky CH-53K King Stallion
Großauftrag für CH-53K King Stallion
News
Airpower

30.08.2023 RK

Großauftrag für CH-53K King Stallion

Sikorsky kann sich über einen Folgeauftrag für den CH-53K King Stallion freuen, es geht dabei um 35 Transporthubschrauber für das US Marine Corps und Israel.

Sikorsky CH-53K King Stallion
CH-53K King Stallion ist teileinsatzbereit
News
Airpower

28.04.2022 RK

CH-53K King Stallion ist teileinsatzbereit

Das US Marine Corps hat dem schweren Transporthubschrauber CH-53K King Stallion die Teileinsatzbereitschaft zugesprochen.

CH-47F Chinook aus dem Block II
Weitere CH-47F Chinook für die USA
News
Airpower

03.10.2022 RK

Weitere CH-47F Chinook für die USA

Die US-amerikanischen Landstreitkräfte haben bei Boeing zwei weitere CH-47F Chinook Hubschrauber aus dem Block II bestellt, diese modernste Chinook Variante wird seit April 2022 gebaut.

Airbus A350 DLR Testflüge mit SAF Treibstoff
DLR testet umweltfreundlichen Treibstoff
News
Airliner

14.03.2023 RK

DLR testet umweltfreundlichen Treibstoff

Sustainable Aviation Fuel (SAF) senken die Klimawirkung des Luftverkehrs deutlich beim CO2-Fußabdruck und den Nicht-CO2 Effekten, DLR hat die Fakten dazu.

DLR Airbus A320
DLR macht Methan Messflüge
News
Airliner

04.10.2022 PS

DLR macht Methan Messflüge

DLR-Flugzeug erfasst Klimagas Methan vor der Küste Zentralafrikas, Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste anthropogene Treibhausgas.

DLR Forschung mit Kondensstreifen
DLR und Airbus forschen an Kondensstreifen
News
Airliner

22.07.2022 RK

DLR und Airbus forschen an Kondensstreifen

Kondensstreifen entstehen als Folge von Flugzeug-Emissionen. Sie können als langlebige Eiswolken den Treibhauseffekt verstärken, dies möchte man in Zukunft vermeiden.

Upgraded CH-47F Chinook Spanien
Erster modifizierte Chinook für Spanien
News
Airpower

07.02.2022 RK

Erster modifizierte Chinook für Spanien

Boeing hat am 2. Februar 2022 die Übergabe des ersten auf den CH-47F Standard modifizierten Chinook an Spanien bekanntgegeben.

Airbus H135 Spanien
Airbus kann H135 an Spanien verkaufen
News
Airpower

24.12.2021 RK

Airbus kann H135 an Spanien verkaufen

Das spanische Verteidigungs- und das Innenministerium hat bei Airbus 36 weitere H135 Hubschrauber in Auftrag gegeben, dies berichtet Airbus.

Boeing CH-47F Chinook für Ägypten
Boeing CH-47F Chinook für Ägypten
News
Airpower

04.01.2023 RK

Boeing CH-47F Chinook für Ägypten

Ägypten beschafft sich über die Vereinigten Staaten bei Boeing zwölf Grosshubschrauber vom Typ Boeing CH-47F Chinook.

Klima A380 with Red Arrows
Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle
News
Airliner

03.03.2025 PS

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.