Lärmverminderung bei Großhubschraubern

05.12.2022 RK
DLR Lärmentwicklung bei Großhubschraubern
DLR misst Lärmentwicklung bei Großhubschrauber CH-53 (Foto: DLR)

Das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht zusammen mit der Bundeswehr an der Möglichkeit die Lärmentwicklung bei Großhubschraubern zu reduzieren.

Forscher des DLR aus Göttingen haben die Hauptursache für den Lärm eines fliegenden schwergewichtigen Hubschraubers sichtbar gemacht. Dazu führten sie mit einer CH-53 der Bundeswehr Flugversuche durch, indem sie den Helikopter in Bodennähe tänzeln ließen.

Der Sikorsky CH-53 zählt zu den größten Transporthubschraubern und kann intern bis zu 5.500 Kilogramm Nutzlast transportieren. Für die Versuche am DLR-Standort Braunschweig hatte der Hubschrauber ein Abfluggewicht von 14 Tonnen. Die Maschine flog dabei in zwei bis zwölf Metern Höhe über dem Boden im Schwebeflug. Drei Hochgeschwindigkeits-Kameras nahmen aus verschiedenen Blickwinkeln die dabei entstandenen Luftwirbel an den sechs Rotorblättern auf. Zwei weitere Kameras bestimmten die Position der CH-53 mit hoher Präzision.

Blattspitzenwirbel verursachen Lärm

Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm und die Vibrationen im Flug verantwortlich. „Fast alles, was man von einem Hubschrauber hört, ist aerodynamischer Lärm. Ein großer Teil davon entsteht durch die sogenannten Blattspitzenwirbel“, sagt Prof. Markus Raffel, Leiter der Abteilung Hubschrauber im DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen. Blattspitzenwirbel entstehen am äußeren Ende eines Rotorblattes. Auf der Oberseite bildet sich ein Unterdruck, auf der Unterseite ein Überdruck. Die Luft wird hierdurch beschleunigt und hinter der Rotorblattspitze entsteht ein konzentrierter Wirbel. Der Lärm entsteht dadurch, dass der Wirbel eines Rotorblattes mit einem anderen Rotorblatt kollidiert. Diese Wirbel verursachen nicht nur das typische „Teppichklopfer-Geräusch“, sondern führen auch zu Vibrationen im Hubschrauber und verringern den Komfort der Passagiere.

Besondere Messtechnik macht Luftwirbel sichtbar

Bereits in der Vergangenheit waren die Göttinger Hubschrauber-Forscher vom DLR Pioniere auf dem Gebiet der Visualisierung von Hubschrauber-Lärm. Erstmals gelang ihnen im Jahr 2013 die Sichtbarmachung der verantwortlichen Luftwirbel im Flug. Dafür nutzten sie damals wie auch jetzt eine besondere optische Messtechnik.

Die sogenannte Hintergrundschlierenmethode (kurz: BOS, Background Oriented Schlieren Method) wurde bereits 2000 im DLR Göttingen entwickelt. Durch Schwankungen der Dichte wird das Licht in der Luft gebrochen. Vor geeigneten Hintergrundmustern ist dies als Schliere erkennbar. Das Phänomen kennt jeder vom Flimmern über manchen Straßenstellen an einem heißen Sommertag. Um mit derselben Methode die Blattspitzenwirbel während der Landungen zu untersuchen, wurde bei den aktuellen Versuchen in 2022 ein großflächiges künstliches Punkte-Muster am Hangar des DLR Braunschweig angebracht.

In Bodennähe spielen Blattspitzenwirbel eine besondere Rolle, da in sandigen Gebieten oder im Schnee Luftverwirbelungen Bodenmaterial aufwirbeln können. Dies kann den Piloten die Sicht nehmen. Die Göttinger DLR-Forscher untersuchten bei diesem Test sogenannte „Skaleneffekte“ und konnten zeigen, dass die Wirbel bei einem großen Hubschrauber wie der CH-53 anders sind als bei einem kleineren Modell. Durch die gewonnenen Erkenntnisse werden neue Möglichkeiten eröffnet, künftige Hubschrauber leiser und komfortabler zu machen. „Wir wollen, dass die Wirbel an den Rotorblättern möglichst schwach sind und schnell zerfallen“, so Raffel. Dies könnte zum Beispiel durch eine geschwungene Form der Rotorblätter erreicht werden, wie sie bereits in kleineren Hubschrauber-Modellen wie dem Airbus Helicopters H160 zum Einsatz kommen. Auch diese Form basiert auf DLR-Forschungen.

Die Versuche fanden im Rahmen des DLR-Projekts Urban Rescue statt. Die CH-53 wurde von der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät zur Verfügung gestellt.

DLR

Share

Empfohlen

Boeing737_Delta_Airlines_400x263
Delta Airlines kauft 100 Boeing 737-900ER
News
Airliner

26.08.2011 BGRO

Delta Airlines kauft 100 Boeing 737-900ER

Delta Airlines hat zusammen mit Boeing den Kauf von hundert Boeing 737-900ER bekannt gegeben.

Comair_CRJ700_400
Delta Regionaltochter Comair beendet Flugbetrieb
News
Airliner

02.10.2012 BGRO

Delta Regionaltochter Comair beendet Flugbetrieb

Die Delta Regionaltochter Comair hat wie im Juli angekündigt am 29.September 2012 ihren Flugbetrieb eingestellt. Ihr letzter Flug führte am Samstag mit einem CRJ 700 von Jacksonville nach Minneapolis.

Delta400
Delta will Boeing 737-900ER beschaffen
News
Airliner

23.08.2011 BGRO

Delta will Boeing 737-900ER beschaffen

Delta Airlines hält Boeing die Treue und will ihre Boeing 757 Flotte durch die Boeing 737-900ER ersetzen.

Delta_400x263_CRD
Delta meldet soliden Jahresgewinn
News
Airliner

22.01.2013 BGRO

Delta meldet soliden Jahresgewinn

Delta Airlines konnte im vierten Quartal 2012 einen Netto Gewinn von sieben Millionen US Dollar erwirtschaften, im Berichtsjahr 2012 erwirtschaftete die Airline einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden US Dollar.

NorthWestDelta400_2
Delta rüstet MD-88 und MD-90 Flotte auf
News
Airliner

05.04.2013 BGRO

Delta rüstet MD-88 und MD-90 Flotte auf

Delta Airlines wird ihre MD-88 und MD-90 Flotte mit einem verbesserten Navigations- und Flugführungssystem nachrüsten, auch ein ADS-B Link wird nachgerüstet.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet Septemberzahlen
News
Airliner

08.10.2012 BGRO

Delta Airlines meldet Septemberzahlen

Bei Delta Airlines stiegen im September 2012 13,120 Millionen Fluggäste zu, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresseptember einer Abnahme von knapp zwei Prozentpunkten.

CRJ900_NextGen_Delta_Connection_400
Delta kauft Bombardier Jets
News
Airliner

12.12.2012 BGRO

Delta kauft Bombardier Jets

Die Fluggesellschaft Delta Airlines hat bei Bombardier einen Kaufvertrag über 40 Bombardier CRJ900 unterzeichnet, dabei wurden auch Vorkaufsrechte für 30 weiter Verkehrsflugzeuge eingehandelt.

Delta400
Delta Airlines meldet hohen Quartalsgewinn
News
Airliner

01.08.2013 BGRO

Delta Airlines meldet hohen Quartalsgewinn

Delta Airlines hat im zweiten Quartal 2013 einen Nettogewinn von 844 Millionen US Dollar erwirtschaftet, in der gleichen Zeitspanne des Vorjahres hat Delta einen Nettoverlust von 168 Millionen US Dollar eingeflogen.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet zweites Quartal
News
Airliner

08.08.2012 BGRO

Delta Airlines meldet zweites Quartal

Delta Airlines hat im zweiten Quartal 2012 einen Nettoverlust von 168 Millionen US Dollar eingeflogen.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet Quartalsgewinn
News
Airliner

29.10.2011 RK

Delta Airlines meldet Quartalsgewinn

Delta Airlines konnte im dritten Quartal 2011 einen Netto Gewinn von 549 Millionen US Dollar erwirtschaften, das ist 51 Prozent mehr als in der gleichen Vorjahresperiode.

Delta_400x263_CRD
Delta und GOL erweitern Codeshare
News
Airliner

17.05.2013 BGRO

Delta und GOL erweitern Codeshare

Mit der Einführung einer GOL Flugnummer auf dem Delta Airlines Flug von Brasilia nach Atlanta haben beide Airlines einen neuen Meilenstein ihrer Zusammenarbeit erreicht.

Delta_400x263_CRD
Delta Airlines meldet mehr Passagiere
News
Airliner

05.04.2012 BGRO

Delta Airlines meldet mehr Passagiere

Bei Delta Airlines stiegen im März 2012 14,492 Millionen Fluggäste zu, dies entspricht gegenüber dem Vorjahresmärz einer Zunahme von 1,9 Prozentpunkten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.