F-35A sorgt nicht für mehr Lärm

09.12.2023 PS
F-35A Lightning II Payerne
F-35A Lightning II Payerne (Foto: VBS)

Die F-35A Lightning II wird in Zukunft nicht für mehr Fluglärm sorgen, die Lightning II ist zwar lauter als die Hornet, die Lärmbelastung wird aber in etwa gleich bleiben.

Die Armasuisse hat mit der eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, der Luftwaffe und mit Unterstützung des Herstellers Lockheed Martin die Lärmimmissionen des F-35A berechnet und Optimierungen der Fluggeometrie geprüft. Nun hat das VBS die betroffenen Gemeinden rund um die Militärflugplätze Meiringen, Payerne und Emmen über die Resultate der Lärmberechnungen informiert, wie Armasuisse mitteilt. Insgesamt habe sich bestätigt, dass die Fluglärmbelastung mit der Ablösung der heutigen Kampfflugzeuge durch F-35A im Vergleich in etwa gleich bleibt. In Emmen ändert sich die Lärmbelastung insgesamt nicht, in Meiringen nimmt sie leicht ab und in Payerne nimmt sie leicht zu.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
F-35A Koninklijke Luchtmacht über den USA (Foto: US-Air Force)

Das VBS ist bestrebt, die Lärmbelastung auf den Militärflugplätzen so tief wie möglich zu halten. Deshalb hat das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, der Luftwaffe und mit Unterstützung des Flugzeugherstellers Lockheed Martin verschiedene Analysen zur Minimierung der Fluglärmbelastung durch den Betrieb des F-35A in der Schweiz durchgeführt. Zusammen mit Lockheed Martin wurden verschiedene Abflugverfahren einerseits in Bezug auf optimale Steigwinkel im Zusammenhang mit der Lärmbelastung und andererseits deren fliegerischen Eignung evaluiert. Im Anschluss wurden mit der Empa verschiedene Szenarien der Anwendung der erarbeiteten Startverfahren in Bezug auf deren Fluglärmbelastung verglichen, so dass die am besten geeigneten Verfahren ausgewählt werden können.

US Marine Corps F-35C with F/A-18A
US Marine Corps F-35C mit F/A-18A++ VMFA 314 Black Knights (Foto: US Marine Corps)

Basierend auf diesen Grundlagen hat die Empa die umfangreichen Berechnungen durchgeführt, welche für die Erstellung der zukünftigen Lärmbelastungskataster notwendig sind. Diese Resultate berücksichtigen die räumliche und zeitliche Verteilung der Flugbewegungen und beinhalten neben den zukünftigen Flugbewegungen der F-35A auch den gesamten militärischen sowie zivilen Flugbetrieb. Während in den bisherigen Informationen über die zukünftigen Lärmbelastungen, namentlich im 2022 publizierten Bericht «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungen Neues Kampfflugzeug», die Emissionen von einzelnen Starts und Landungen von Kampfflugzeugen verglichen wurden, sind nun genauere Vorhersagen für die zukünftige Lärmbelastung möglich. Dieser Tage haben Experten des VBS und der Empa die lokalen Behörden an Informationsanlässen über die vorliegenden Resultate und das weitere Vorgehen zur Anpassung des Sachplans Militär informiert.

Lockheed Martin F-35A Lightning II
Lockheed Martin F-35A Lightning II (Foto: Lockheed Martin)

Da aus betrieblichen Gründen die jährlichen effektiven Bewegungszahlen Schwankungen unterliegen, sind die für die Berechnungen verwendeten Planungszahlen höher als die durchschnittlichen jährlichen effektiven Bewegungszahlen. Die Planung der Luftwaffe richtet sich nach wie vor auf die im «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungsanalyse Neues Kampfflugzeug» präsentierten Angaben aus. Einzig in Emmen wurde die Anzahl der Planungszahlen leicht gesenkt. Dies deshalb, weil eine grosse Marge zu den effektiv geplanten Bewegungszahlen bestand. Die Planungszahlen für die Bewegungen der militärischen Propellerflugzeuge sowie der Helikopter wurden aufdatiert.

Norwegische F-35A Lightning II
Norwegische F-35A Lightning II (Foto: Norwegische Luftstreitkräfte)

Zusammenfassend hat sich die Aussage aus dem «Kurzbericht Lärmmessungen und Auswirkungsanalyse Neues Kampfflugzeug» bestätigt, dass die Fluglärmbelastung mit dem Betrieb des F-35A gegenüber heute in etwa gleich bleibt. Obwohl ein Einzelereignis für einen Start des F-35A etwas lauter ausfällt, bleibt die Jahresbelastung durch die signifikante Reduktion der Flugbewegungszahlen in etwa auf heutigem Niveau. In Emmen ändert sich die Lärmbelastung insgesamt nicht, in Meiringen nimmt sie leicht ab und in Payerne nimmt sie leicht zu. Zusätzlich kann festgehalten werden, dass die Einführung eines neuen Berechnungsmodells der Empa (sonAIR) Änderungen in der Form der Lärmbelastungskurven zur Folge hat: Die Lärmbelastung wird noch präziser vorausgesagt als mit dem bisherigen Modell (FLULA2). Dies kann lokal zu einer Zunahme oder Abnahme der Belastung führen, was jedoch nicht flugzeugspezifisch ist, sondern durch das Berechnungsmodell bedingt ist.

F-35A Lightning II Payerne
F-35A Lightning II Payerne (Foto: VBS)

Für die Einführung des F-35A müssen die Objektblätter der drei Militärflugplätze im Sachplan Militär angepasst und die zulässige Lärmbelastung festgelegt werden. Die Anpassung der Objektblätter wird nach Anhörung der Kantone und Gemeinden sowie unter Mitwirkung der Bevölkerung durch den Bundesrat beschlossen und ist behördenverbindlich. Die zulässige Lärmbelastung wird durch das VBS nach einer öffentlichen Auflage im Plangenehmigungsverfahren festgelegt und ist für alle verbindlich. Das Generalsekretariat VBS als Sachplan- und als Plangenehmigungsbehörde führt vorgängig einen Koordinationsprozess pro Militärflugplatz. Die Koordination mit den Gemeinden und kantonalen Fachstellen erfolgt parallel zur Erarbeitung der Objektblätter und der Unterlagen für das Plangenehmigungsverfahren (insbesondere Umweltverträglichkeitsbericht, Betriebsreglement) bis Ende 2024.

SkyNews

Share

Empfohlen

F5 E Tiger Ii Schweizer Luftwaffe
Luftwaffe will F-5 Tiger Ende 2027 ausmustern
News
Airpower

16.03.2024 RK

Luftwaffe will F-5 Tiger Ende 2027 ausmustern

Die Schweizer Luftwaffe will ihre F-5 Tiger II Ende 2027 ausmustern. Das hat der Kommandant Peter „Pablo“ Merz kürzlich in einem Interview mit SRF News erwähnt.

F-35A Lightning II Payerne
Deal mit Arbeitsplätzen für F-35-Fluglärm
News
Airpower

25.09.2024 PS

Deal mit Arbeitsplätzen für F-35-Fluglärm

Payerne und die umliegenden Gemeinden schlucken einen guten Teil des F-35 Lärms, erhalten dafür zusätzliche Arbeitsplätze und den Montagmorgen und Freitagnachmittag ohne Flugbetrieb.

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

Pilatus PC-21 RAAF
Technologietransfer zwischen Pilatus und Lockheed Martin
News
Airpower

26.03.2025 PS

Technologietransfer zwischen Pilatus und Lockheed Martin

Pilatus wird im Rahmen eines Offset-Projekts die Technologie von Lockheed Martin für die Entwicklung der Avionik und der Trainingsfunktionen eines fortschrittlichen Pilotenausbildungssystems der nächsten Generation erhalten.

F35 a Rokaf 1
Weitere F-35A für Südkorea
News
Airpower

16.09.2023 RK

Weitere F-35A für Südkorea

Das US-amerikanische Außenministerium hat den Kongress über einen Verkauf von fünfundzwanzig weiteren F-35A Lightning II Kampfflugzeugen an Südkorea informiert.

Lockheed Martin F-35A Lightning II
Rumänien möchte F-35 kaufen
News
Airpower

12.04.2023 RK

Rumänien möchte F-35 kaufen

Rumänien möchte nun auch die F-35 Lightning II kaufen und damit ihre MiG-21 und F-16 Flotte stärken.

F35 B61 12 Probeschuss 1
F-35A als Atombomber zugelassen
News
Airpower

20.03.2024 RK

F-35A als Atombomber zugelassen

Die F-35A Lightning II kann seit Oktober 2023 als Atombomber eingesetzt werden, dies hat das Joint Program Office (JPO) vor einer Woche bekanntgegeben.

Koninklijke Luchtmacht F-35A
Kanada sorgt für F-35A Großbestellung
News
Airpower

11.01.2023 RK

Kanada sorgt für F-35A Großbestellung

Nun hat auch Kanada definitiv für den F-35A Lightning II unterschrieben. Die kanadische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen des Future Fighter Capability Project 88 F-35A beschaffen wird.

F-35A Lightning II
F-35A für die Tschechische Republik
News
Airpower

31.01.2024 PS

F-35A für die Tschechische Republik

Tschechien hat am 29. Januar 2024 mit der US-Regierung Verträge (Letter of offer and acceptance) für die Beschaffung von vierundzwanzig F-35A Lightning II unterschrieben.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

F A18 Ch 1
F/A-18 Hornet in Bern Belp
News
Airpower

13.03.2025 PS

F/A-18 Hornet in Bern Belp

Vom 31. März bis 2. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Rumänien will F-35A Kampfjets
News
Airpower

16.08.2023 RK

Rumänien will F-35A Kampfjets

Rumänien will ihre Luftwaffe mit F-35A Lightning II ausstatten, dafür will das NATO-Mitglied 6,5 Milliarden US-Dollar investieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.