Das fliegende Uhrwerk

08.08.2017 PS
Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)
Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)

Die Patrouille Suisse ist das Aushängeschild der Schweizer Luftwaffe und gehört in ihrem Metier zu den Besten, lesen Sie dazu das interessante Interview.

Warum Kritikfähigkeit unerlässlich ist, für welche Werte die Schweiz steht und es wichtig ist, dass die Chemie stimmt: Alex Lisetz war bei einem Teamtraining der Jet-Kunstflugstaffel „Patrouille Suisse“ der Schweizer Luftwaffe dabei – dem Musterbeispiel für perfektes Zusammenspiel. Das ganze Interview gibt es in der September-Ausgabe des „The Red Bulletin“ zu lesen, erhältlich ab 10. August.

Zuerst ist da nur fernes Donnergrollen am wolkenlosen Himmel. Dann tauchen im Blau rot-weiße Punkte auf. Fünf F-5E Tiger II nähern sich von Nordost dem Militärflughafen Emmen bei Luzern. Die Kampfjets haben eine Formation namens Tunnel gebildet, in der Mitte lassen sie Platz für einen sechsten frei. Jetzt knarzt es im Funkgerät: „Fix tre. Fix due. Fix uno.“ Ein Solopilot fliegt frontal mit 1000 km/h auf die Formation zu und gibt dabei durch, welchen Fixpunkt er gerade passiert. Einen Moment später sticht er durch den „Tunnel“, nur Meter von den Köpfen seiner besten Kumpels entfernt. Das atemberaubende Manöver, eines der spektakulärsten im Programm der Patrouille Suisse, ist perfekt gelungen. Commander Nils Hämmerli hält das Video an. „Ein paar Dinge können wir noch verbessern“, resümiert er schmallippig. Perfekt ist hier noch lange nicht gut genug.

„Jeder von uns muss Kritik äußern und Kritik ertragen können.“

Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)

TEAMFAKTOR 1: OFFENHEIT

Es ist Mittag, die Patrouille-Suisse-Piloten analysieren in ihrem Besprechungszimmer mit Blick auf den Tower das montägliche Morgentraining. Hämmerli sagt jetzt Dinge wie: „Am Kurveneingang hättest du dich ein, zwei Meter weiter außen positionieren müssen“ oder „Denk an die Parallaxe, du musst versetzter fliegen“. Wer angesprochen wird, nickt konzentriert. „Dass wir so offen miteinander reden können, macht uns als Team so stark“, ist Hämmerli überzeugt. „Jeder von uns muss Kritik äußern und Kritik ertragen können.“ Gunnar Jansen geht mit gutem Beispiel voran. „Bratwurstalarm“, ruft er, als das Video zehn, zwanzig Sekunden lang nur weit entfernte Punkte zeigt. Beim nächsten Mal will er seine Staffel schneller zum nächsten Manöver führen, „sonst gehen währenddessen alle zum Bratwurststand“.

„Leute mit egoistischen Motiven haben bei uns keinen Platz.“

Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)

TEAMFAKTOR 2: IDENTIFIKATION

Jansen und seine Jungs haben die Jobs, von denen jeder Schweizer Pilot träumt. Wer sich für Fliegerei Interessiert, beneidet die Patrouille-Suisse-Piloten um ihr Prestige und ihren actionreichen Alltag, um die tollen Reisen und das Blitzlichtgewitter. Was er nicht ahnt: Jede dieser Sehnsüchte wäre ein glatter Ausschließungsgrund, tatsächlich einen Platz im Cockpit zu ergattern. „Leute mit egoistischen Motiven haben bei uns keinen Platz“, sagt Martin Schär, in der Formation auf Position 3 links hinter dem Leader. „Uns geht es allen um das gleiche Ziel: Wir wollen zeigen, was die Schweizer Luftwaffe draufhat. Und wir wollen Botschafter für die Werte der Schweiz sein, für Präzision, Disziplin, Zuverlässigkeit…“ Schär würde die gleiche Antwort herunterrattern, wenn man ihn um drei Uhr nachts wachschüttelte. „Jedes Team“, glaubt er, „braucht eine klare Mission. Jeder muss wissen, wofür er sich anstrengt – und jeder muss sich hundertprozentig damit identifizieren.“

„In einer Kunstflugstaffel vertraut man einander sein Leben an.“

Patrouille Suisse (Foto: Schweizer Luftwaffe)

TEAMFAKTOR 3: CHEMIE

Schär ist Patrouille-Suisse-Rookie, er trägt den charakteristischen gelben Badge auf rotem Grund erst seit Ostern. Dass er trotzdem so perfekt ins Team passt, ist kein Zufall. „Wir beobachten unsere Kandidaten jahrelang, bevor wir sie auswählen“, sagt Kommandant Nils Hämmerli. Die fachliche Eignung ist dabei nicht alles. „In einer Kunstflugstaffel vertraut man einander sein Leben an“, sagt Hämmerli, „darum muss die Chemie zwischen den Piloten einfach stimmen. Wir sieben die charakterlich geeignetsten Talente aus dem besten Drittel und stimmen demokratisch ab. Ein einziges Veto irgendeines Teammitglieds reicht, und der besagte Kandidat ist aus dem Rennen.“ Resultat dieser Vorgangsweise ist ein zusammengeschweißtes Team, in dem jeder allen anderen blind vertrauen kann.

The Red Bulletin Schweiz: https://www.redbulletin.com/ch/de.

Share

Empfohlen

patrouillefrance200_copy1
Patrouille de France
Reportagen
Airpower

08.02.2008 RK

Patrouille de France

Die französische Kunstflugstaffel Patrouille de France gehört zu den besten militärischen Kunstflugteams.

DAHER TBM 930 with Patrouille de France
DAHER TBM 930 mit Patrouille de France
News
Airpower

13.06.2017 RK

DAHER TBM 930 mit Patrouille de France

Die Patrouille de France hat im Frühjahr eine große USA Tournee unternommen, bei der Atlantiküberquerung wurde sie von einer TBM 930 begleitet.

Patrouille Suisse
Patrouille Suisse Programm 2025
News
Airpower

13.01.2025 PS

Patrouille Suisse Programm 2025

Die Patrouille Suisse hat ihr Programm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Auch in diesem Jahr wird die Kunstflugstaffel Mitte Januar an dem Lauberhorn-Skirennen fliegen.

F-5E Tiger II Schweizer Luftwaffe
Ja zu einer schlagkräftigen Luftwaffe
News
Airpower

27.04.2018 RK

Ja zu einer schlagkräftigen Luftwaffe

40 Jahre Tiger und 30 Jahre PC-9 in unserer Schweizer Luftwaffe, das wurde am 27. April 2018 in Emmen gefeiert.

F-5 Tiger II Formation
Ja zu einer schlagkräftigen Luftwaffe
Reportagen
Airpower

13.05.2020 RK

Ja zu einer schlagkräftigen Luftwaffe

40 Jahre Tiger und 30 Jahre PC-9 in der Schweizer Luftwaffe, das wurde am 27. April 2018 in Emmen gefeiert. Dieser Anlass hat mich dazu bewogen, einen kurzen Artikel für den Erhalt einer leistungsfähigen Luftwaffe zu schreiben.

F-5E Tiger II
Northrop F-5E Tiger II
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Northrop F-5E Tiger II

Northrop F-5E Tiger II, Herstellerland: USA Die F-5E Tiger II wurde als leichtes Mehrzweckflugzeug ausgelegt. Sie wurde von der USA in viele Länder exportiert, weil sie gute Leistungen zu einem fairen Preis erbrachte. In der Schweiz wurde sie durch die Kunstflugstaffel Patrouille Suisse bekannt. Spannweite: 8,13 m, Länge: 14,72 m Maximale Geschwindigkeit: 1730 km/h

P C7 Team 2
Jahresprogramm PC-7 Team
News
Airpower

13.03.2025 PS

Jahresprogramm PC-7 Team

Das PC-7 Team der Schweizer Luftwaffe gibt das Jahresprogramm 2025 bekannt, die Kunstflugstaffel auf den PC-7 Turboprops wird an vielen Veranstaltungen in der Schweiz präsentiert.

redarrows200
Red Arrows
Reportagen
Airpower

08.02.2008 RK

Red Arrows

Die Stars der Royal Air Force! Die Red Arrows sind eine der grössten Staffel in der Szene.

F-35A ready for Red Flag
F-35 Kampfjets nehmen an Red Flag teil
News
Airpower

26.01.2017 RK

F-35 Kampfjets nehmen an Red Flag teil

Zum ersten Mal werden F-35A Lightning II Kampfjets der US Air Force an einer Red Flag Übung teilnehmen.

Boeing 737 800 Cockpit
Boeing 737 Flug
Reportagen
Airliner

17.11.2013 RK

Boeing 737 Flug

Captain Alex Sutter hat uns eine tolle Fotostrecke von einem Flug in einer Boeing 737-800 von Istanbul nach München bereitgelegt.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo zeichnet Expeditors aus
News
Airliner

07.07.2025 PS

Lufthansa Cargo zeichnet Expeditors aus

Während des diesjährigen Global Partner Councils (GPC) im französischen Chantilly hat Lufthansa Cargo das internationale Logistik- und Transportunternehmen Expeditors mit dem „Excellence Award 2024" ausgezeichnet.

Flug über den Kanal, Louis Bleriot
Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!
News
Airliner

24.12.2024 RK

Frohe Weihnachten, a Merry Christmas!

Liebe Leser, FliegerWeb wünscht Ihnen schöne Feiertage.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.