Argentinien will französische Kampfjets kaufen

22.06.2016 RK
Dassault Mirage 2000
Dassault Mirage 2000 (Foto: Armée de l'air)

Laut französischen Medienberichten soll sich der argentinische Verteidigungsminister mit seinem französischen Kollegen getroffen haben, dabei ging es auch um Kampfjets aus Frankreich.

Argentiniens Luftwaffe ist hoffnungslos veraltet, mit Skyhawk und Super Etendard Jets kann man heute kaum noch einen Konflikt austragen, diese Kampfflugzeuge aus den 1960er Jahren gehen höchstens noch als Museumsstücke, Zieldarsteller oder Vintage-Jets durch. Für ein neues Kampfflugzeug reichen die finanziellen Mittel in Argentinien jedoch nicht aus, daher sucht das Land seit Jahren nach kostengünstigen Alternativen. Im Sommer 2014 wollte man Mirage F1 Jets aus Beständen der spanischen Luftwaffe kaufen, ein Kaufvertrag kam jedoch nie zustande. In Israel stand man in Verhandlungen mit Israel Aerospace Industries und wollte eingemottete Kfir Kampfjets aus israelischen Beständen beschaffen, diese wären für Argentinien auf den Block 60 Standard modernisierte worden. Der Block 60 Standard hätte einen modernen AESA Radar, ein aufgebohrtes Cockpit und moderne Waffenrechner enthalten. Bei dem Kfir handelt es sich um ein leistungsstarkes Jagdflugzeug, das aus der Mirage III abgeleitet wurde und von einem J79 Triebwerk angetrieben wird. Nach Aussagen von IAI könnten noch bis zu 50 ausgemusterte Kfir zu neuem Leben erweckt werden, ein modernisierter Kfir Kampfjet würde etwa 20 Millionen US Dollar kosten. Eine Bestellung ist aus Kostengründen oder Exporteinschränkungen jedoch nie zustande gekommen.

Dassault Mirage F1 (Foto: Armée de l'air)

Jetzt nimmt Argentinien einen neuen Anlauf und möchte Kampfjets aus französischen Beständen kaufen, dabei geht es um Mirage F1, die in Frankreich vor zwei Jahren ausgemustert worden sind und um Mirage 2000. Laut Verteidigungsminister Julio Martinez würde es dabei um zwölf Mirage F1 gehen, die zu einem guten Preis aus Beständen der französischen Luftwaffe gekauft werden könnten. Auch der Kauf von gebrauchten Mirage 2000 wäre eine Option. Zudem möchte Argentinien auch Triebwerke für bis zu zwanzig IA-58 Pucará in Frankreich kaufen, die französischen Turbomeca Astazou XVIG Triebwerke müssen dringend ersetzt werden. Momentan läuft jedoch eine Flugerprobung mit der IA-58H Pucará II mit zwei PT6A-62-Triebwerken von Pratt & Whitney Canada, diese könnten in Zukunft ebenfalls die Turboméca Astazou XVIG ersetzen. Die argentinische IA-58 Pucará Flotte ist momentan nicht betriebsbereit, Argentinien hat noch rund 30 Pucará im Bestand.

IA-58 Pucara II First Flight (Foto: Argentine Ministry of Defence)

Auch wenn Argentinien neue Kampfjets vermögen würde, könnte die Beschaffung zum Problem werden. Zu tief sitzt die Angst der Briten, dass sich ein Konflikt um die Falkland Inseln wiederholen könnte. Der Gripen kommt nicht in Frage, da die USA einen Technologietransfer von Brasilien und Schweden nach Argentinien nicht unterstützt. Im Gripen E/F ist viel amerikanische Technologie verbaut, als Hauptexporthindernis gilt das moderne General-Electric F414GE-39E, F414G Triebwerk.

Share

Empfohlen

Iberia400_2
BA und Iberia stehen kurz vor Fusion
News
Airliner

03.02.2009 NCAR

BA und Iberia stehen kurz vor Fusion

Iberias grösster Anteilseigner, die 23 Prozent haltende Caja Madrid, stimmte der Fusion mit British Airways zu.

Iberia400x250
British akzeptiert 50:50 Verhältnis mit Iberia
News
Airliner

13.07.2009 PSEN

British akzeptiert 50:50 Verhältnis mit Iberia

British Airways ist bereit, ein 50:50 Besitzverhältnis bei einem Zusammenschluss mit Iberia anzunehmen.

british airways 787 400
Iberia hat noch nicht über Fusionsdetails mit BA entschieden
News
Airliner

27.03.2009 NCAR

Iberia hat noch nicht über Fusionsdetails mit BA entschieden

Der Verwaltungsrat der spanischen Iberia hat immer noch nicht entschieden, wie es mit der Fusion mit BA weitergehen soll.

Iberia400_2
BA und Iberia nähern sich dem Zusammenschluss
News
Airliner

31.12.2009 PSEN

BA und Iberia nähern sich dem Zusammenschluss

British Airways und Iberia Lineas Aereas scheinen Fortschritte bei ihren Verhandlungen zu machen, ein Vertragsabschluss soll Mitte Februar möglich sein.

Iberia400_2
BA, Iberia: Fusion im Q1
News
Airliner

04.02.2010 PSEN

BA, Iberia: Fusion im Q1

British Airways und Iberia wollen ihren Zusammenschluss noch im ersten Quartal dieses Jahres über die Bühne bringen.

british airways 787 400
BA und Iberia diskutieren künftigen Mutterkonzern
News
Airliner

06.03.2009 NCAR

BA und Iberia diskutieren künftigen Mutterkonzern

Willie Walsh, CEO von British Airways, sagte, in den Fusionsgesprächen mit Iberia gehe es jetzt darum, die Rolle der neuen Muttergesellschaft zu bestimmen.

Iberia400x250
Iberia erwartet Rekordverlust
News
Airliner

22.02.2010 PSEN

Iberia erwartet Rekordverlust

Die spanische Iberia wird vor ihrem Zusammenschluss mit British Airways noch einen Betriebsverlust in Rekordhöhe verbuchen müssen.

British747_400x263
BA, Iberia und AA unterzeichnen Deal
News
Airliner

30.09.2010 PSEN

BA, Iberia und AA unterzeichnen Deal

British Airways, Iberia und American Airlines haben eine lange erwartete strategische Allianz gegründet.

BritishAirways400x263_1
Fusion von British Airways und Iberia sehr unsicher
News
Airliner

27.04.2009 NCAR

Fusion von British Airways und Iberia sehr unsicher

Die Fusionspläne von British Airways und der Iberia werden verzögert, da zurzeit beide unter finanziellen Unsicherheiten leiden.

Iberia400_2
Iberia meldet Auslastungszahlen
News
Airliner

16.12.2009 PSEN

Iberia meldet Auslastungszahlen

Im letzten Monat hatte die spanische Iberia ihre Flugzeuge um 0,7 Prozentpunkte besser gefüllt als im Jahr zuvor.

Iberia400x250
BA-Iberia Fusion in Gefahr
News
Airliner

24.01.2009 PSEN

BA-Iberia Fusion in Gefahr

Weil Iberias Wert stark gestiegen ist und den der BA erstmals übersteigt, wird man bei British Airways skeptisch.

A380_British_400x263
EU entscheidet bis Juli über BA, AA und Iberia
News
Airliner

20.04.2010 PSEN

EU entscheidet bis Juli über BA, AA und Iberia

Die europäischen Regulierungsbehörden werden bis Juli darüber bestimmt haben, ob sie die engere Zusammenarbeit von British Airways, American Airlines und Iberia zulassen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.