Argentinien will französische Kampfjets kaufen

22.06.2016 RK
Dassault Mirage 2000
Dassault Mirage 2000 (Foto: Armée de l'air)

Laut französischen Medienberichten soll sich der argentinische Verteidigungsminister mit seinem französischen Kollegen getroffen haben, dabei ging es auch um Kampfjets aus Frankreich.

Argentiniens Luftwaffe ist hoffnungslos veraltet, mit Skyhawk und Super Etendard Jets kann man heute kaum noch einen Konflikt austragen, diese Kampfflugzeuge aus den 1960er Jahren gehen höchstens noch als Museumsstücke, Zieldarsteller oder Vintage-Jets durch. Für ein neues Kampfflugzeug reichen die finanziellen Mittel in Argentinien jedoch nicht aus, daher sucht das Land seit Jahren nach kostengünstigen Alternativen. Im Sommer 2014 wollte man Mirage F1 Jets aus Beständen der spanischen Luftwaffe kaufen, ein Kaufvertrag kam jedoch nie zustande. In Israel stand man in Verhandlungen mit Israel Aerospace Industries und wollte eingemottete Kfir Kampfjets aus israelischen Beständen beschaffen, diese wären für Argentinien auf den Block 60 Standard modernisierte worden. Der Block 60 Standard hätte einen modernen AESA Radar, ein aufgebohrtes Cockpit und moderne Waffenrechner enthalten. Bei dem Kfir handelt es sich um ein leistungsstarkes Jagdflugzeug, das aus der Mirage III abgeleitet wurde und von einem J79 Triebwerk angetrieben wird. Nach Aussagen von IAI könnten noch bis zu 50 ausgemusterte Kfir zu neuem Leben erweckt werden, ein modernisierter Kfir Kampfjet würde etwa 20 Millionen US Dollar kosten. Eine Bestellung ist aus Kostengründen oder Exporteinschränkungen jedoch nie zustande gekommen.

Dassault Mirage F1 (Foto: Armée de l'air)

Jetzt nimmt Argentinien einen neuen Anlauf und möchte Kampfjets aus französischen Beständen kaufen, dabei geht es um Mirage F1, die in Frankreich vor zwei Jahren ausgemustert worden sind und um Mirage 2000. Laut Verteidigungsminister Julio Martinez würde es dabei um zwölf Mirage F1 gehen, die zu einem guten Preis aus Beständen der französischen Luftwaffe gekauft werden könnten. Auch der Kauf von gebrauchten Mirage 2000 wäre eine Option. Zudem möchte Argentinien auch Triebwerke für bis zu zwanzig IA-58 Pucará in Frankreich kaufen, die französischen Turbomeca Astazou XVIG Triebwerke müssen dringend ersetzt werden. Momentan läuft jedoch eine Flugerprobung mit der IA-58H Pucará II mit zwei PT6A-62-Triebwerken von Pratt & Whitney Canada, diese könnten in Zukunft ebenfalls die Turboméca Astazou XVIG ersetzen. Die argentinische IA-58 Pucará Flotte ist momentan nicht betriebsbereit, Argentinien hat noch rund 30 Pucará im Bestand.

IA-58 Pucara II First Flight (Foto: Argentine Ministry of Defence)

Auch wenn Argentinien neue Kampfjets vermögen würde, könnte die Beschaffung zum Problem werden. Zu tief sitzt die Angst der Briten, dass sich ein Konflikt um die Falkland Inseln wiederholen könnte. Der Gripen kommt nicht in Frage, da die USA einen Technologietransfer von Brasilien und Schweden nach Argentinien nicht unterstützt. Im Gripen E/F ist viel amerikanische Technologie verbaut, als Hauptexporthindernis gilt das moderne General-Electric F414GE-39E, F414G Triebwerk.

Share

Empfohlen

Mirage 2000 modifiziert bei HAL
Bei HAL modifizierte Mirage 2000 abgehoben
News
Airpower

24.08.2016 RK

Bei HAL modifizierte Mirage 2000 abgehoben

Am 28. Juli 2016 absolvierte die erste bei Hindustan Aeronautics modernisierte Mirage 2000 den Jungfernflug, es handelt sich dabei um einen Doppelsitzer.

mirageiii_200
Dassault Mirage III
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage III

Dassault Mirage III, Land: Frankreich Die Mirage III war eines der besten Jagdflugzeuge. Der Jäger mit seinem klassischen Deltatragwerk erreichte Geschwindigkeiten von mehr als Mach 2. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,27 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

Tiefflug im Mirage F1
VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch
Reportagen
Airpower

15.06.2015 RK

VIDEO: Militärischer Tiefflug auf Französisch

Als Frankreich ihre Mirage F1 Kampfjets noch als Jagdbomber verwendete, mussten die Franzosen ihre extremen Tiefflüge häufig über Nordafrika üben, dort entstanden auch die interessanten Tiefstflugaufnahmen.

UAE Mirage 2000 Formation
Mirage 2000 in Jemen abgestürzt
News
Airpower

14.03.2016 RK

Mirage 2000 in Jemen abgestürzt

Heute Morgen ist eine Mirage 2000 der Vereinigten Arabischen Emirate in Jemen abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

F-35A für Israel absolviert Erstflug
Israel kauft weitere F-35 Kampfjets
News
Airpower

28.11.2016 RK

Israel kauft weitere F-35 Kampfjets

Das israelische Verteidigungsministerium hat den Kauf von siebzehn weiteren F-35 Kampfflugzeugen bekanntgegeben.

l’Armée de l’Air Mirage 2000
Französische Mirage 2000 mit Sonderlackierung
News
Airpower

06.03.2017 PS

Französische Mirage 2000 mit Sonderlackierung

Die französischen Luftstreitkräfte haben zum dreißigsten Jahrestag des zweiten Angriffes auf Quadi Doum eine Mirage 2000D mit einer Sonderlackierung versehen.

miragef13_240
Dassault-Breguet Mirage F. 1
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault-Breguet Mirage F. 1

Dassault-Breguet Mirage F.1, Herstellerland: Frankreich Die Mirage F.1 war von der Firma Dassault-Breguet als Nachfolger, der erfolgreichen Mirage III Familie geplant. Sie war als Schulterdecker entwickelt worden und wurde zum Exportschlager Frankreichs. Sie erreichte schon während des vierten Testfluges doppelte Schallgeschwindigkeit. Spannwei: 8,40 m, Länge: 15 m, Maximale Geschwindigkeit: 2335 km/h

mirage4000200_copy1
Dassault Mirage 4000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 4000

Dassault-Breguet Super Mirage 4000, Herstellerland: Frankreich Die Super Mirage 4000 ist die grössere Ausgabe der Mirage 2000. Sie war als Langstreckenabfangjäger gedacht. Wegen zu grosser Kosten und ausbleibenden Vertragsabschlüssen mit Luftstreitkräften, wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Sie war aber wichtig für die Entwicklung des Dassault Rafale. Spannweite: 12 m, Länge: 18,7 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

mirage2000_200flash
Dassault Mirage 2000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 2000

Dassault Mirage 2000, Land: Frankreich Die Mirage 2000 zeichnet sich durch ihre enorme Vielfältigkeit aus. Die Französische Luftwaffe setzt das Flugzeug sehr unterschiedlich ein. So kann es zum Beispiel atomare Lenkwaffen mitführen. Spannweite: 9,13 m, Länge: 14,36 m, Maximale Geschwindigkeit: 2390 km/h

miragev_200
Dassault Mirage V
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage V

Dassault Mirage V, Herstellerland: Frankreich Die Mirage V wurde hauptsächlich für Israel entwickelt. Sie stammte von der Mirage III ab, war jedoch erheblich günstiger, weil ihr eine komplexe Elektronik fehlte. Dadurch konnte sie mehr Treibstoff aufnehmen, was sie bei den Israelischen Streitkräften sehr beliebt machte. Spannweite: 8,22 m, Länge: 15,56 m, Maximale Geschwindigkeit: 2350 km/h

F-35I Rollout
Erste F-35I für Israel feiert Rollout
News
Airpower

24.06.2016 RK

Erste F-35I für Israel feiert Rollout

Lockheed Martin hat am Mittwoch die erste für Israel bestimmte F-35 Lightning II vorgestellt.

huanquera_ia35_200
DINFIA IA.35 Huanquero
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

DINFIA IA.35 Huanquero

DINFIA IA.35 Huanquero, Land: Argentinien Die IA.35 war ein vielschichtiges Mehrzweckflugzeug und wurde durch den legendären Focke Wulf Konstrukteur Kurt Tank entworfen. Die IA.35 wurde in Argentinien bis 1974 in vielen Untervarianten eingesetzt. Spannweite: 19,60 m, Länge: 13,98 m, Geschwindigkeit: 366 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.