skyguide erwirtschaftet Gewinn

26.03.2014 RK
Skyguide_2_400x283

Für das Jahr 2013 kann skyguide erneut eine ausgezeichnete operative Leistung ausweisen.

Das Sicherheitssystem weist bei einem bereits hohen Reifegrad (gemäss Eurocontrol-Auswertung 86,2%) neuerliche Fortschritte auf (Vorjahr 82,3%). Auch die Pünktlichkeit im komplexesten Luftraum von Europa liegt weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. 2013 wickelte skyguide trotz negativen Wettereinflüssen 96,5 Prozent aller Flüge pünktlich ab. 2013 erzielte skyguide ein Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 33,59 Mio. (Vorjahr: 29,95 Mio.). Das durch skyguide 2013 erneut verschärfte Kostenmanagement hat dazu beigetragen, dass die substantiellen Einnahmeausfälle aus dem Kerngeschäft durch den anhaltenden Verkehrsrückgang (minus 2,5 Prozent) grossenteils kompensiert werden konnten. Anhaltend abnehmendes Verkehrsvolumen. Teilweise Kompensation der Ertragsausfälle durch Kostenmanagement und Drittgeschäfte. Der von skyguide kontrollierte Flugverkehr ging 2013 um 2,5 Prozent erneut zurück. Dies entspricht bei einem Verkehrsvolumen von 1,142 Millionen kontrollierten Flügen einem Rückgang von 30.000 Flügen. Entsprechend nahm der Umsatz im vergangenen Jahr um 0,4 Prozent auf CHF 438,49 Mio. (Vorjahr: CHF 440,18 Mio.) leicht ab. Durch das straffe Kostenmanagement sowie Erträge aus Drittgeschäften, konnten die Ertragsausfälle aus dem Kerngeschäft grossenteils kompensiert werden. Trotz erschwerten Bedingungen ist es skyguide möglich gewesen, die Anfluggebühren für ihre Kunden auf den Landesflughäfen Genf und Zürich um 2 Prozent zu senken. Zudem wurde ein Teil der Einnahmen wiederum dazu verwendet, das kumulierte Defizit auf CHF 65,3 Mio. (Stand 31.12.2013) zu reduzieren (Vorjahr: CHF 84,13 Mio.). Der Betriebsaufwand ging um 1,3 Prozent auf CHF 404,90 Mio. zurück (Vorjahr: 410,23 Mio.). Zum zweiten Mal in Folge bezog skyguide vom Bund die gesetzlich vorgesehene Abgeltung für die in delegierten Lufträumen erbrachten Kontrolldienstleistungen. Für die Kontrolldienste auf den Regionalflugplätzen erhielt skyguide leicht reduzierte Kompensationen aus der Mineralölsteuer, die auf Flugtreibstoffe erhoben wird. Das Betriebsergebnis liegt mit CHF 33,59 Mio. um 12,2 Prozent über dem Vorjahr (CHF 29,95 Mio.). Skyguide Verwaltungsratspräsident Guy Emmenegger beurteilt das Resultat positiv: «Skyguide hat im letzten Jahr erfolgreich gearbeitet und die Position der Firma weiter konsolidiert. Die Sicherheit in unserem Luftraum ist sehr hoch. Zudem haben wir in den letzten zehn Jahren die von uns verursachten Verspätungen um über 80 Prozent reduziert, was einen bedeutenden finanziellen Effekt für unsere Kunden hat. Das wiederholt gesunkene Verkehrsaufkommen macht die grossen Anstrengungen auf der Kostenseite allerdings teilweise wieder zunichte.» Konsolidierung, Innovation und Drittgeschäfte Rezept für die Zukunft Der unverändert stagnierende oder abnehmende Flugverkehr in Zentraleuropa zwingt skyguide, neue Wege zu gehen, um auch in Zukunft finanziell erfolgreich zu sein. Das in Umsetzung stehende Strategieprogramm "Business Model skyguide" trägt wesentlich dazu bei, die Effizienz der Firma strukturell und somit nachhaltig zu verbessern. Um den wiederholten Ertragsverlust aus dem Kerngeschäft auffangen zu können, braucht es aber neue Ideen, sagt skyguide CEO Daniel Weder: «Als Flugsicherungsfirma in einem kleinen Land wie die Schweiz müssen wir sehr flexibel sein, um auf Veränderungen in unserem Umfeld rasch reagieren zu können. Durch innovative Ideen und die Erschliessung neuer Geschäftsfelder können wir unsere Effizienz laufend steigern und so unser Überleben langfristig sichern.» Ausblick 2014 Nach dem schwierigen Betriebsergebnis von 2012 und einem wegen der unsicheren Konjunkturlage in Europa durchzogenen Resultat im Jahr 2013 erwartet skyguide 2014 zum dritten Mal in Folge stagnierende Einnahmen aus dem Kerngeschäft. Skyguide rechnet im besten Fall mit einer leichten Verkehrszunahme. Diese Prognose deckt sich mit den Erwartungen der Industrie. Diese hatte in der jüngsten Vergangenheit jeweils viel zu optimistische Einschätzungen vorgenommen. Skyguide hat alle Massnahmen getroffen, um die Auswirkungen einer neuerlichen schwachen Entwicklung möglichst gering zu halten. skyguide
Share

Empfohlen

Daher TBM 940
300ste Daher TBM 900 ausgeliefert
News
General Aviation

05.03.2020 PS

300ste Daher TBM 900 ausgeliefert

Der französische Flugzeugbauer Daher konnte am 7. Februar 2020 die Auslieferung der dreihundertsten TBM 900 Maschine bekanntgeben.

TBM 940 und Kodiak 100
Daher konnte 48 TBM ausliefern
News
General Aviation

11.02.2020 PS

Daher konnte 48 TBM ausliefern

Daher konnte im vergangenen Geschäftsjahr 48 Turbopropeller Flugzeuge der Typen TBM 910 und TBM 940 ausliefern, das waren zwei weniger als im Vorjahr.

DAHER TBM 930 with Patrouille de France
Daher konnte fünfzig TBM ausliefern
News
General Aviation

06.03.2019 RK

Daher konnte fünfzig TBM ausliefern

Daher konnte im vergangenen Geschäftsjahr 50 Turbopropeller Flugzeuge der Typen TBM 910 und TBM 930 ausliefern, das waren leicht weniger als im Vorjahr.

Quest Air Kodiak
Daher übernimmt Quest Aircraft
News
General Aviation

17.06.2019 PS

Daher übernimmt Quest Aircraft

Daher erweitert mit der Übernahme von Quest Aircraft ihre Produktpalette mit einem soliden Arbeitsflugzeug, die Kodiak 100 wird in den USA gebaut.

DAHER TBM 930 with Patrouille de France
HomeSafe für TBM 940

HomeSafe für TBM 940

DAHER hat am 24. Juli 2020 bekanntgegeben, dass das automatische Notlandesystem HomeSafe auf der DAHER TBM 940 zugelassen ist.

TBM 940 und Kodiak 100
DAHER baut Verkaufsnetzwerk aus
News
Airliner

14.05.2020 PS

DAHER baut Verkaufsnetzwerk aus

DAHER hat laut eigenen Angaben das Verkaufsnetzwerk für ihr Turbopropeller Nutzflugzeug Kodiak 100 weiter ausgebaut, Indonesien und Indien kommen neu dazu.

Conair Daher Tbm 960
Conair kauft zwei Daher TBM 960
News
General Aviation

28.01.2025 PS

Conair kauft zwei Daher TBM 960

Conair hat bei dem französischen Flugzeugbauer Daher zwei TBM 960 Turbopropeller Flugzeuge gekauft, die Flugzeuge sollen bei der Waldbrandbekämpfung eingesetzt werden.

TBM 700
SOCATA TBM 700, Land: Frankreich

SOCATA TBM 700, Land: Frankreich

SOCATA TBM 700, Land: Frankreich Die TBM 700 ist ein modernes Reiseflugzeug mit einem leistungsstarken Turbopropeller Triebwerk. Die Maschine ist mit einer Druckkabine ausgerüstet und lässt Reisegeschwindigkeiten von bis zu 550 km/h zu. Spannweite: 12,86 m, Länge: 10,65 m, Geschwindigkeit: 555 km/h.

Daher Socata TBM 900
DAHER-SOCATA TBM 900

DAHER-SOCATA TBM 900

Bei der TBM 900 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der TBM 850, die wiederum aus dem Grundmuster TBM 700 entstanden ist. Die TBM 900 ist seit März 2014 auf dem Markt und kostet rund 3,7 Millionen US Dollar.

Daher Socata TBM 850
DAHER SOCATA TBM 850

DAHER SOCATA TBM 850

Bei der TBM 850 handelt es sich um ein einmotoriges Hochleistungsreiseflugzeug. Die TBM 850 löste ab 2006 das Vorgängermuster TBM 700 am Markt ab. Spannweite: 12,860 m, Länge: 10,645 m, Geschwindigkeit: 593 km/h.

DAHER TBM 930 Rekordflug
TBM 930 absolviert Rekordflug
News
General Aviation

15.03.2019 RK

TBM 930 absolviert Rekordflug

Zwei Piloten schafften mit einer DAHER TBM 930 einen neuen Geschwindigkeitsrekord zwischen New York und Paris.

DAHER TBM 910
DAHER TBM 910

DAHER TBM 910

Bei der TBM 910 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der TBM 900, die wiederum aus dem Grundmuster TBM 700 entstanden ist. Die TBM 910 ist seit März 2017 auf dem Markt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.