airberlin behauptet Auslastung im Februar

16.03.2016 PS
airberlin Airbus A321
airberlin Airbus A321 (Foto: airberlin)

Im Monat Februar konnte airberlin ihre Auslastung (RPK/ASK) im Vergleich zum Vorjahresmonat nahezu stabil halten und verzeichnete nur einen kleinen Rückgang um 1 Prozentpunkt auf 83,6 Prozent.

Bei der Betrachtung des kumulierten Zeitraums im Vorjahresvergleich steigerte airberlin die Auslastung um 0,8 Prozentpunkte auf 82,1 Prozent.

Stefan Pichler, CEO airberlin: „Entgegen der allgemein instabilen Lage des Reisemarktes, verzeichnet airberlin nur einen geringfügigen Rückgang der Auslastung und kann den kumulierten Auslastungswert steigern. Wir haben umgehend auf die rückläufige Nachfrage in einigen Märkten reagiert und Kapazitäten in die Karibik und die Balearen verlagert. Wir werden auch in den kommenden Monaten alles daran setzen, unsere Auslastung weiter zu verbessern.“

Durch die fortlaufende Kapazitätsreduzierung verringerte sich das globale Passagieraufkommen im Februar um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 1.705.545 Fluggäste. Einhergehend gingen auch die angebotenen Sitzplatzkilometer (ASK) um 5,7 Prozent auf 3,388 Milliarden zurück. Im weltweiten Streckennetz der airberlin legten die Fluggäste 2,832 Milliarden Kilometer (RPK) zurück, was einem Rückgang um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.


Februar 2016
Kapazität 2.223.792 (-3,7%)
Fluggäste 1.705.545 (-6,3%)
ASK in Mio. 3.388 (-5,7%)
RPK in Mio. 2.832 (-6,8%)
Auslastung in % 83,6 (-1,0 PP)

kumuliert 2016
Kapazität 4.376.168 (-6,0%)
Fluggäste 3.274.720 (-6,9%)
ASK in Mio. 6.867 (-8,0%)
RPK in Mio. 5.638 (-7,2%)
Auslastung in % 82,1 (+0,8 PP)

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Boeing 737-500
Boeing 737-500
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-500

Boeing 737-500, Land: USA Die Boeing 737-500 wurde als moderner Ersatz für das Vorgängermuster Boeing 737-200 positioniert. Dieser Typ wurde bei Boeing zwischen 1989 und 1999 gefertigt. Spannweite: 28,88 m, Länge: 31,00 m, Maxiamle Geschwindigkeit: 946 km/h.

sas_boeing_737_600_200
Boeing 737-600
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-600

Boeing 737-600, Land: USA Die Boeing 737-600 rundet das Bild bei der 737NG nach unten ab und ist im Segment des A318 und des Embraer 195 zu Hause. Spannweite: 34,32 m, Länge: 31,24 m, Maximale Geschwindigkeit: 942 km/h.

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

737400_200
Boeing 737-400
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-400

Boeing 737-400, Land: USA Bei der Boeing 737-400 handelt es sich um eine gestreckte Boeing 737-300, die 737-400 kann bis zu 189 Fluggäste aufnehmen. Spannweite: 28.88 m, Länge: 36,41 m, maximale Geschwindigkeit: 963 km/h.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Boeing 747-300 Korean Air
Boeing 747-300
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 747-300

Boeing 747-300, Land: USA Ertskunde für die Boeing 747-300 war Swissair, die erste Maschine startete am 5. Oktober 1982 zum Jungfernflug. Die 747-300 war mit Triebwerken ausgerüstet, die bis zu 25 Prozent sparsamer waren als die bei den Vorgängern. Spannweite: 59,64 m, Länge: 70,66 m, maximale Geschwindigkeit: 980 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.