airberlin baut Linie Tegel-Prag aus

29.11.2016 JS
airberlin Airbus A321
airberlin Airbus A321 (Foto: airberlin)

airberlin fliegt ab Ende März 2017 mit vier täglichen Frequenzen 28 Mal pro Woche von Berlin-Tegel nach Prag.

Damit verdoppelt die Airline das Flugangebot im Vergleich zum Vorjahressommer von zwei auf vier Flüge pro Tag. Fluggäste stehen Dank der zusätzlichen Flüge deutlich mehr Anschlussverbindungen zur Verfügung.

„Die Erweiterung des Flugangebots zwischen Berlin und Prag steht ganz im Zeichen unserer neuen Netzwerkstrategie zur Stärkung unserer Drehkreuze. Ab Ende März 2017 stehen mit der vierten Frequenz erstmals Anschlüsse von und nach San Francisco und Los Angeles zur Verfügung. Schon jetzt im aktuellen Winterflugplan fliegen wir bis zu dreimal täglich und haben einen Umsteigeranteil von über 60 Prozent. Wir sehen großes Potenzial, dass wir dies noch steigern werden“, so Stefan Pichler, CEO airberlin.

Alle Langstreckendestinationen, die airberlin ab Berlin-Tegel anbietet, sind ab Sommer 2017 an die Flüge von und nach Prag angebunden: Abu Dhabi, New York, Chicago, Miami, San Francisco und Los Angeles. Über Abu Dhabi erreichen Reisende zahlreiche Destinationen mit Etihad Airways und weiteren Codesharepartnern. Prag ist dann künftig mit nur einem Stopp an das gesamte innerdeutsche und europäische Streckennetz von airberlin verbunden. Unter anderem optimieren sich dadurch die Verbindungen von Prag nach Stuttgart, Düsseldorf, Wien und Zürich sowie Stockholm, Kopenhagen, Warschau, Rom oder Mailand.

airberlin bietet darüber hinaus zwei tägliche Flüge zwischen Prag und Düsseldorf im Codeshare mit Czech Airlines an. Somit sind auch die airberlin Flüge innerhalb Europas, in die Karibik und die USA via Düsseldorf bequem von Prag aus zu erreichen.

Auf der neuen Strecke kommt eine Bombardier Dash Q400 mit 70 Sitzen in der Economy Class und drei Plätzen in der neuen European Business Class von airberlin zum Einsatz.

airberlin

Share

Empfohlen

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

kingairf90_200
Beech King Air F90

Beech King Air F90

Beech King Air F90, Herstellerland: USA Die Beech King Air wird heute erfolgreich bei den Flying Doctors in Australien eingesetzt. Spannweite: 13,99 m, Länge: 12,13 m, Maximales Abfluggewicht: 4967 kg

siat_200
SIAT 223 A1 Flamingo

SIAT 223 A1 Flamingo

SIAT 223 A1 Flamingo, Herstellerland: Spanien Dieses FLugzeug ist als Schulflugzeug konzipiert worden und wurde von vielen Luftwaffen verwendet. Spannweite: 8,28 m, Länge: 7,43 m, Maximales Abfluggewicht: 1050 kg

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

Piper P A28 R 201 T Turbo Arrow Iv
Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV

Piper Pa-28RT-201T Turbo Arrow IV, Land: USA Die Turbo Arrow ist die moderne Weiterentwicklung der Piper Pa 28 Cherokee. Sie ist eines der erfolgreichsten Flugzeuge seiner Klasse. Spannweite: 10,80 m, Länge: 7,62 m, Maximales Abfluggewicht: 1315 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.