Zehnte AIRTEC feierlich eröffnet

04.11.2015 PS
AirTec München
AirTec München (Foto: AirTec)

Die zehnte AIRTEC wurde am 3. November 2015 feierlich eröffnet. Die Messe findet zum ersten Mal am neuen Standort auf dem Messegelände in München satt und ist völlig ausgebucht.

Viel zu feiern gibt es in diesem Jahr für Messechefin Diana Schnabel, die gerade mit ihrer Technikmesse AIRTEC auf das Messegelände nach München umgezogen ist. Damit wollte sie dafür sorgen, dass sich die Fachleute aus aller Welt künftig einmal jährlich im Herzen einer der global traditionsreichsten und bedeutendsten Luftfahrtregionen treffen. Ofensichtlich hat dieser Schachzug seine Wirkung nicht verfehlt: zufrieden konnte Schnabel verkünden, dass die AIRTEC zu ihrem zehnten Geburtstag erstmal restlos ausgebucht ist und aus allen Nähten platzt.

So brachten anläßlich der feierlichen Eröffnung denn auch Vertreter von Politik und Luft- und Raumfahrtindustrie ihre Freude über das höchst erfolgreiche Happy End beim Zusammentreffen von Messe und Freistaat Bayern zum Ausdruck. Wie schon Ilse Aigner, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Bayerns – die aufgrund ihrer Iran-Reise leider verhindert war und daher an der Eröffnung nicht teilnehmen konnte – es ausgedrückt hatte, gehöre die AIRTEC einfach nach Bayern. Die im Frühjahr publizierte Luftfahrtstrategie 2030 des Freistaats scheint mit ihrem Ziel, den Wirtschaftsstandort in dieser Schlüsselbranche ganz vorn zu halten, einfach perfekt zu den Zielen und den Inhalten der AIRTEC zu passen. Auch die Bundesregierung begleitet seit Jahren die Entwicklung der AIRTEC. So betonte Schnabel, wie sehr sie sich über den Support des Bundeswirtschaftsministeriums freut, das Herr Dr. Scheremet im Rahmen der Eröffnung vertrat.

Von „Happy End“ will Schnabel denn auch nichts wissen. Sie schärft das Profil ihrer erfolgreichen Veranstaltung weiter: die drei inhaltlichen Säulen werden künftig die Zulieferkette Luftfahrt, das unbemannte Fliegen mit seinen mannigfaltigen zivilen und militärischen Anwendungen und – last but not least – der Bereich Commercial Space, also die Veränderung der klassischen Raumfahrt hin einer „New Space Economy“ mit unzähligen Marktteilnehmern aus der privaten Industrie sein. Derart aufgestellt blickt Schnabel überaus optimistisch in die Zukunft und ist sich des weiteren Wachstums ihrer Hightech -Veranstaltung sicher.

Die AIRTEC zeigt noch bis Donnerstag den State-of-the-Art aus der Zulieferkette Luft- und Raumfahrt. Nicht nur für Fachleute spannend sind neben Einblicken in die Deutsche Raumfahrtstrategie durch Herrn Dr. Gerd Gruppe, Vorstandsmitglied des DLR, auch die Erfahrungsberichte von Polizei, Feuerwehren und Katastrophenschutz, die erläutern, wie sehr ihnen das Unbemannte Fliegen beim Retten von Menschenleben hilft.

AIRTEC

Share

Empfohlen

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

fokkergia_200
Fokker G.I A und B
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fokker G.I A und B

Fokker G.I A und B, Herstellerland: Niederlande Die Fokker G.I A und B wurde als schweres Jagdflugzeug, Jagdbomber und schneller Aufklärer gebaut. Spannweite: 17,15 m, Länge: 11,50 m, Maximales Abfluggewicht: 5.000 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

kiran_200
HAL HJT-16 Kiran
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

HAL HJT-16 Kiran

HAL HJT-16 Kiran, Herstellerland: Indien Die HAL HJT-16 Kiran wurde als Schulflugzeug und leichtes Erdkampfflugzeug gebaut. Spannweite: 10,70 m, Länge: 10,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.234 kg

aemb2_200
FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi

FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi, Herstellerland: Argentinien Die FMA Ae.M.B.1 (2) Bombi wurde als leichts Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 17,20 m, Länge: 10,90 m, Maximales Abfluggewicht: 3.810 kg

archangelsky_ps35_200_copy1
Archangelsky ANT-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky ANT-35

Archangelsky ANT-35, Land: Russland Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut. Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.

fw44_200
Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz, Herstellerland: Deutschland Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz wurde als Kunstschulflugzeug gebaut worden und nach der Fw 90 das meistgebaute Flugzeug Ende des zweiten Weltkrieges. Spannweite: 9,00 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 870 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

fockewulfente200_copy1
Focke Wulf Ente
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Ente

Die Focke Wulf Ente war eine der fortschrittlichsten Konstruktionen.

avial40_200
Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol"

Avia L-40 "Meta Sokol", Herstellerland: ehemalige Tschechoslowakei" Die Avia L-40 "Meta Sokol" wurde als Reiseflugzeug in Holzbauweise gefertigt. Spannweite: 10,00 m, Länge: 7,54 m, Maximales Abfluggewicht: 934 kg

Bach Air Yacht
Bach Air Yacht
Lexikon
Geschichte

08.11.2015 EK

Bach Air Yacht

Bei der Bach Air Yacht handelt es sich um ein Passagierflugzeug, das bis zu 10 Fluggäste transportieren konnte, von der Maschine wurden insgesamt 21 Flugzeuge gebaut.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.