Winterflugplan ab Wien

30.10.2019 PS
Flughafen Wien
Flughafen Wien (Foto: Flughafen Wien)

Am 27. Oktober 2019 ist am Flughafen Wien der neue Winterflugplan in Kraft getreten, noch nie wurden im Winter so viele Destinationen angeflogen.

Austrian Airlines erhöht die Frequenzen nach Washington und Kapstadt, Lauda und Wizz Air starten zu mehr als 30 neuen Zielen und auch viele weitere Airlines bieten neue Flugverbindungen. Der Winterflugplan ist gültig von 27. Oktober 2019 bis 28. März 2020.

„Der heurige Winter bietet so viele neue Flugangebote wie nie zuvor: Auf der Langstrecke sind Washington und Kapstadt öfter erreichbar, Thai Airways fliegt täglich nach Bangkok und es gibt viele neue Direktflüge von Wien – etwa nach Liverpool oder Bremen. Für das Gesamtjahr 2019 erwarten wir mit über 31 Millionen Passagieren einen neuen Rekord am Flughafen Wien“, sagt Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Neuerungen bei Austrian Airlines, Eurowings, Thai Airways und Air Arabia

Austrian Airlines erhöht im Winter die Frequenzen zu bestehenden Destinationen: Die Verbindungen nach Washington (USA) werden auf insgesamt sechs und jene nach Kapstadt (ZA) auf drei Flüge pro Woche aufgestockt. Außerdem gibt es künftig noch mehr wöchentliche Verbindungen von Austrian Airlines nach Paris-CDG (FR), Stuttgart (DE), London-LHR (GB) und Amsterdam (NL). Eurowings nimmt ab 2. November 2019 neu Pristina (XK) ins Streckennetz auf und Thai Airways bedient die bestehende Verbindung nach Bangkok in Thailand erstmals täglich. Seit 15. September 2019 ist mit Air Arabia auch Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten direkt erreichbar.

Laudamotion erweitert Flotte und Flugangebot um 22 Destinationen

Mit Laudamotion sind ab Winter 2019/2020 über zwanzig neue Flugziele erreichbar: darunter finden sich so prominente Destinationen wie Liverpool (GB) Marseille (FR) oder Tel Aviv (IL) aber auch Münster (DE), Brüssel-Charleroi (BE), Sofia (Bulgarien), Birmingham (GB), Bordeaux (FR), Athen (GR), Thessaloniki (GR), Tel Aviv (IL), Riga (LV), Vilnius (LT), Agadir (MA), Eindhoven (NL), Oslo-Torp (NO), Edinburgh (GB), Göteborg (SE), Alicante (ES), Lissabon (PT), Porto (PT), Stockholm-Nyköping (SE) und ab 17. Dezember 2019 auch Billund (DK). Verdichtet werden auch Frequenzen zu bestehenden Zielen – etwa nach Marrakesch (MA), Rom (IT), Stuttgart (DE) und Teneriffa (ES). Laudamotion stationiert im Winterflugplan 4 weitere Airbus A320 in Wien und operiert mit einer Flotte von zwölf Flugzeugen.

Wizz Air nimmt zehn neue Ziele auf und stationiert weitere Flugzeuge in Wien

Ab 17. Dezember 2019 ist mit Wizz Air auch Bremen direkt ab Wien erreichbar. Außerdem bedient die Airline ab Mitte Dezember: Tirana (AL), Köln (DE), Athen (GR), Neapel (IT), Pristina (XK), Oslo (NO), Porto (PT), Alicante (ES) und ab 28. Oktober auch Chisinau (MD). Erhöht werden zusätzlich die bestehenden Frequenzen nach Tel Aviv (IL) und Eindhoven (NL). Noch im Winter 2019 stationiert die Airline auch zwei weitere Flugzeuge des Typs Airbus A321 und damit insgesamt sieben Fluggeräten in Wien, ein achtes soll im Sommer 2020 folgen.

Frequenzaufstockungen bei easyJet, Air France, Air Baltic und vielen weiteren Airlines

EasyJet erhöht mit dem Winterflugplan 2019/2020 bestehende Verbindungen nach Neapel (IT), Amsterdam (NL) und Bristol (GB), Air France fliegt öfter nach Paris-CDG (FR) und Air Baltic nach Tallinn (EE). Weitere Frequenzerhöhungen gibt es bei SunExpress nach Antalya und Izmir in der Türkei, sowie Qatar Airways nach Doha (QA), TAP Portugal nach Lissabon (PT), Air Malta nach Malta (MT), LOT nach Warschau (PL) und Pegasus Airlines nach Istanbul-SAW (TR).

Quelle: PM Flughafen Wien

Share

Empfohlen

P-8A Poseidon
USA bestellen weitere P-8A Poseidon
News
Airpower

13.02.2019 RK

USA bestellen weitere P-8A Poseidon

Boeing konnte Ende Januar einen weiteren Auftrag für neunzehn Boeing P-8A Poseidon entgegennehmen, zehn werden an die US Navy gehen.

RAAF Boeing P-8A Poseidon
Australiens Poseidon sind einsatzbereit
News
Airpower

23.03.2018 RK

Australiens Poseidon sind einsatzbereit

Die Royal Australian Air Force hat ihre P-8A Poseidon Seeüberwachungsflugzeuge als einsatzbereit erklärt.

piaggio_108_200
Piaggio P-108
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P-108

Piaggio P-108, Herstellerland: Italien Die Piaggio P-108 wurde als Bomben- und Torpedoflugzeug gebaut. Spannweite: 32,00 m, Länge: 22,56 m, Maximales Abfluggewicht: 30.350 kg

p12_200
Boeing P-12
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boeing P-12

Boeing P-12, Herstellerland: USA Die Boeing P-12 war wohl das bekannteste Jagdflugzeug des amerikanischen Fliegerkorps während der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Spannweite oben: 9,15 m, Spannweite unten: 8,02 m, Länge: 6,19 m, Maximales Abfluggewicht: 1.340 kg

pzl_p23_heller_200
PZL P-23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

PZL P-23

PZL P-23, Herstellerland: Polen Die PZL P-23 war als einmotoriges Bomben- und Aufklärungsflugzeug konstruiert worden. Sie kam vor allem in Rumänien und Bulgarien zum Einsatz. Spannweite: 13,95 m, Länge: 9,68 m, Maximales Abfluggewicht: 3525 kg

pzl24_200
PZL P-24
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

PZL P-24

PZL P-24, Herstellerland: Polen Die PZL P-24 war zu Beginn des zweiten Weltkrieges das Standartjagdflugzeug von Polen. Spannweite: 10,68 m, Länge: 7,60 m, Maximales Abfluggewicht: 2.105 kg

p40_200
Curtiss P-40 Hawk
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss P-40 Hawk

Curtiss P-40 Hawk, Herstellerland: USA Die Curtiss P-40 Hawk war als Jagdflugtzeug entwickelt worden und spielte während des zweiten Weltkrieges eine grosse Rolle bei der Luftwaffe der USA. Spannweite: 11,38 m, Länge: 9,70 m, Maximales Abfluggewicht: 4.010 kg

Boeing 737 MAX 8 Erstflug
Jeju Air kauft Boeing 737 MAX 8
News
Airliner

20.11.2018 PS

Jeju Air kauft Boeing 737 MAX 8

Die südkoreanische Jeju Air hat vierzig Boeing 737 MAX 8 bestellt, die Flugzeuge sollen ab 2022 ausgeliefert werden.

p51d_200
North American P-51 Mustang
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

North American P-51 Mustang

North American P-51 Mustang, Land USA Mit der P-51 Mustang erschuf North American Aircraft in kürzester Zeit eines der leistungsfähigsten Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkrieges. Über 15.500 Maschinen wurden gefertigt. Spannweite: 11,29 m, Länge: 9,84 m, maximale Geschwindigkeit: 682 km/h.

Boeing 737 MAX 8
SkyUp kauft Boeing 737 MAX
News
Airliner

22.03.2018 BGRO

SkyUp kauft Boeing 737 MAX

Die ukrainische Fluggesellschaft SkyUp hat bei dem US amerikanischen Flugzeugbauer Boeing einen Auftrag über fünf Boeing 737 MAX finalisiert.

piaggio_p119_200
Piaggio P.119
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Piaggio P.119

Piaggio P.119, Land: Italien Die P.119 lehnte sich stark an die amerikanische Bell P-39 Airacobra an und war wie diese mit einem Mittelmotor ausgelegt worden. Die Maschine kam nicht über das Prototypenstadium hinaus und wurde nie in Serie gefertigt. Spannweite: 13,0 m, Länge: 9,70 m, Geschwindigkeit: 644 km/h.

p1
Boulton Paul P.111
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Boulton Paul P.111

Boulton Paul P.111, Herstellerland: Grossbritannien Die Boulton Paul P.111, war ein Projekt, dass ursprünglich auf deutschen Unterlagen basierte. Spannweite: 11,10 m, Länge: 7,95 m, Maximales Abfluggewicht: 4.590 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.