Winterdienst am Flughafen München ist bereit

06.11.2024 PS
Winterdienst Muc Airport 1
Winterdienst am Flughafen München (Foto: Flughafen München)

Um auch unter winterlichen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, steht am Münchner Airport von Anfang November bis Mitte April der Winterdienst bereit.

Bei Eis und Schnee rückt die Winterdienst-Kolonne am Airport aus. Sie umfasst 184 Fahrzeuge, 152 davon zum Räumen und Enteisen der Flugbetriebsflächen und 32 für Straßen, Wege und Parkflächen im öffentlichen Bereich. 71 der Fahrzeuge sind Traktoren aus der Flughafenregion. Insgesamt sind im Winterdienst rund 600 Frauen und Männer im Einsatz, von denen rund 520 aus der Landwirtschaft und von Fuhrunternehmen aus der Region kommen. Pro Schicht sorgen über 200 Einsatzkräfte für schnee- und eisfreie Flächen innerhalb des Flughafenzauns.

Um einen möglichst reibungslosen und aber vor allem sicheren Flughafenbetrieb zu ermöglichen, müssen bei Schneefall große Areale geräumt werden: Allein die zwei Start- und Landebahnen, Vorfelder und Rollwege umfassen rund 5,6 Millionen Quadratmeter, umgerechnet mehr als 780 Fußballfelder. Die Räumung einer über 4000 Meter langen und circa 60 Meter breiten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen dauert etwa 30 Minuten.

Zum Einsatz kommen zahlreiche Spezialfahrzeuge, darunter 22 Kehrblasgeräte, 5 Verladefräsen und eine Pistenraupe. Zusätzlich wurden neue Fahrzeuge angeschafft und Bestandfahrzeuge, z.B. mit Pflügen mit größerer Räumbreite, aufgerüstet. Neben flughafeneigenen Geräten werden die Traktoren der unterstützenden Landwirte mit Schneepflügen ausgestattet.

Alarmiert wird der Winterdienst durch die Verkehrsleitung des Münchner Flughafens, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Als Hilfsmittel dient der Verkehrsleitung neben den aktuellen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes unter anderem ein Glatteis-Frühwarnsystem, das von insgesamt 18 über den Flughafen verteilten Messstellen permanent aktualisierte Daten bezieht. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Spezialfahrzeugen laufend die Bremswerte auf den Start- und Landebahnen geprüft.

Die geräumten Schneemassen werden auf sechs Schneedeponien verfrachtet. Pro Saison kommen hier insgesamt bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter Schnee zusammen. Ein unterirdisches Auffangbecken sorgt dafür, dass das dabei entstehende Schmelzwasser nicht in die Umwelt gelangt.

Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt wegen des Umwelt-schutzes Priorität. Nur bei Vereisungsgefahr der Betriebsflächen wird der Einsatz von Flächenenteisungsmitteln erforderlich. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwasser-Rückhaltebecken. Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet. Auf einem Teil der Flächen wird anstelle der Enteisungsflüssigkeit Quarzsand ausgebracht.

Nicht nur die Verkehrsflächen des Airports müssen in der kalten Jahreszeit in einem betriebssicheren Zustand gehalten werden: Auch die Flugzeuge müssen vor dem Start von Schnee und Eis befreit werden. Das übernehmen die sogenannten „Eisbären“ der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und der Flughafen München GmbH. „Eisbären“ sind Spezialfahrzeuge, die unmittelbar vor dem Start Enteisungsmittel auf die Flugzeuge sprühen. Bis zu 15.000 Flugzeuge – vom Learjet bis zum Airbus A380 – enteist die EFM pro Jahr. Das verbrauchte Enteisungsmittel wird aufgefangen und zu einem Großteil recycelt.

Bei aller Vorbereitung, technischer Ausstattung und personellem Einsatz – extreme Eis- und Schneebedingungen sind für den Flughafen, die Airlines und beteiligte Dienstleister eine große Herausforderung. Durch das Enteisen der Flugzeuge, das Räumen der zahlreichen Flächen und alle weiteren Winterdienstmaßnahmen kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen bei der eingetakteten Flugzeugabfertigung. Oberstes Ziel ist jedoch ein sicherer Flugbetrieb.

Flughafen München

Share

Empfohlen

Boeing777300ER_VAustralia400x263
V Australia übernimmt erste Boeing 777-300ER
News
Airliner

09.02.2009 RK

V Australia übernimmt erste Boeing 777-300ER

Das zweimotorige Grossraumflugzeug wurde am Freitag an die Leasing Gesellschaft ILFC übergeben und wird durch V Australia betrieben.

AirNewZealandBoein747400
Virgin Blue mit NZ im Gespräch
News
Airliner

28.04.2010 PSEN

Virgin Blue mit NZ im Gespräch

Virgin Blue und Air New Zealand wollen eine Trans-Tasmanische Allianz bilden, um ihre Position gegen die offensive Konkurrentin Jetstar verteidigen zu können.

A320_Jetstar_400x263
Qantas, Jetstar steigt in Neuseeland ein
News
Airliner

17.02.2009 RK

Qantas, Jetstar steigt in Neuseeland ein

Qantas wird ihre Flüge innerhalb Neuseelands vermehrt durch ihren Billigableger Jetstar befliegen.

Virgin_Embraer170
Virgin Blue verschiebt Boeing 777 Lieferung
News
Airliner

23.04.2009 NCAR

Virgin Blue verschiebt Boeing 777 Lieferung

Virgin Blues Langstreckenfluggesellschaft V Australia verschob die Entgegennahme von zwei bestellten Boeing 777-300 um zwei Jahre.

Jetstar_400x263_2
Jetstar expandiert
News
Airliner

16.09.2010 RK

Jetstar expandiert

Der Low-Cost-Carrier Jetstar will sein Angebot in Neuseeland mit 39 neuen Flügen ab Februar erweitern.

A380_Emirates_400x263
Auckland wird neu täglich mit Airbus A380 angeflogen
News
Airliner

05.05.2009 RK

Auckland wird neu täglich mit Airbus A380 angeflogen

Emirates Airlines befliegt seit dem 2. Mai die Strecke Dubai-Sydney-Auckland täglich mit ihrem Super Jumbo.

Boeing777_400
Virgin Blue verschiebt Lancierung des V Australia Services
News
Airliner

03.10.2008 PSEN

Virgin Blue verschiebt Lancierung des V Australia Services

Der Strike bei Boeing zwingt Virgin Blue, die Lancierung des transpazifischen Services zwischen Sydney und L.A. zu verschieben.

VirginBlue400x263_2
Virgin Blue streicht Flüge
News
Airliner

26.03.2009 PSEN

Virgin Blue streicht Flüge

Virgin Blue will ihren Flugplan um 28 Inlandflüge reduzieren um Kosten sparen zu können.

Boeing777300ER_VAustralia400x263
V Australia und Delta spannen zusammen
News
Airliner

23.03.2009 PSEN

V Australia und Delta spannen zusammen

V Australia und Delta Air Lines haben einen Vertrag unterzeichnet, der ihre zukünftige Zusammenarbeit erweitert.

A380_Qantas_400x263
Qantas gegen Etihad–Virgin Blue Kooperation
News
Airliner

14.09.2010 RK

Qantas gegen Etihad–Virgin Blue Kooperation

Die australische Qantas hat bei den australischen Wettbewerbshütern gegen eine enge Kooperation zwischen Etihad und Virgin Blue eine Einsprache eingereicht.

VirginBlue_B737_400x201
Virgin Blue an Boeing 737-900 interessiert
News
Airliner

21.12.2009 RK

Virgin Blue an Boeing 737-900 interessiert

Die australische Virgin Blue ist am Kauf von weiteren Boeing Kurzstreckenjets interessiert, die Flotte könnte mit der 737-900 ergänzt werden.

VirginBlue400x263_2
Virgin Blue wird beste Airline Australiens
News
Airliner

30.03.2009 PSEN

Virgin Blue wird beste Airline Australiens

Virgin Blue wurde in einer Umfrage von mehr als 4.000 Passagieren zur besten Airline des Kontinents gewählt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.