Viele Ferienflüge ab Weeze

12.10.2021 PS
Flughafen Weeze
Flughafen Weeze (Foto: Flughafen Weeze)

Der Flughafen Weeze hat sich auf den Start der nordrhein-westfälischen Herbstferien gut vorbereitet und erwartet eine Reisewelle auf dem Vorkrisenniveau.

Diese Jahreszeit hat sich inzwischen zu einer zunehmend beliebten Reisezeit entwickelt. Die Airlines und Reiseveranstalter haben auf diese Entwicklung reagiert und die Sommersaison mit einem erweiterten Reiseangebot in den Herbst verlängert. Mit 95 Abflügen in der Woche ist das Flugangebot am Airport Weeze erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau. Insgesamt steuern die Airlines Ryanair und Corendon 35 unterschiedliche Ziele an.

„Wir sind auf einem sehr erfreulichen Weg. In den Herbstferien erwarten wir mehr als 60.000 Gäste. Nach der Zurückhaltung in den vergangenen Monaten und einem eher mäßigen Sommer wollen viele Menschen die Herbstferien nutzen, um in die Sonne zu fliegen oder Familie und Freunde zu besuchen“, sagt Dr. Sebastian Papst, Geschäftsführer am Airport Weeze.

„Auch die Tatsache, dass viele Zielländer rund um das Mittelmeer in den vergangenen Wochen Lockerungen der Corona-Maßnahmen angekündigt haben und die Impfquote bei uns weiter zunimmt, stimmt uns sehr positiv, dass wir sogar bessere Zahlen erreichen werden als im Herbst 2019“, sagt Dr. Sebastian Papst. Damals begrüßte der Flughafen im gleichen Zeitraum insgesamt 55.000 Passagiere. Für das Gros der Flüge sorgt die irische Airline Ryanair, zudem steuert die türkische Fluggesellschaft Corendon Airlines noch mehr Ziele an als bislang.

Allein zehn Flüge pro Woche führen ab Weeze nach Griechenland, vier davon auf die bei Deutschen beliebte Urlaubsinsel Kreta. Zudem sind 33 Abflüge gen Spanien geplant, zehn davon nach Palma de Mallorca. Außerdem stehen viele Ziele in Italien, Portugal oder Marokko auf dem Programm. Corona hatte den Airport schwer zurückgeworfen, mittlerweile aber ist der Betrieb in Weeze wieder im großen Stil angelaufen. Passagiere werden gebeten, zum Ferienauftakt mindestens zwei Stunden vor Abflug am Airport Weeze zu sein.

Flughafen Weeze

Share

Empfohlen

mb2_200
Martin-Baker MB 2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin-Baker MB 2

Martin-Baker MB 2, Herstellerland: Grossbritannien Die Martin-Baker MB 2 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,36 m, Länge: 10,59 m, Maximales Abfluggewicht: 2.710 kg

Emirates Airbus A380
Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord
News
Airliner

24.07.2017 JS

Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord

Surfen über den Wolken: Die Fluggesellschaft Emirates hat ihr beliebtes WLAN-Angebot für alle Passagiere an Bord erweitert.

MB339_Malaysia400x263
MB-339 Malaysian Air Force fliegt
News
Airpower

27.11.2008 RK

MB-339 Malaysian Air Force fliegt

Am 25. November absolvierte der erste MB-339CM für die Malaysian Air Force seinen erfolgreichen Jungfernflug.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.