Und sie fliegen doch

23.04.2020 PS
DFS Fluglotsen
DFS Fluglotsen (Foto: DFS)

Durch den Ausbruch des Corona-Virus ist der zivile Luftverkehr in Deutschland nahezu zum Erliegen kommen. In den vergangenen Wochen sanken die Verkehrszahlen um bis zu 90 Prozent. Doch der Luftraum ist nicht leer.

Der Luftraum über Deutschland wird wegen der Corona-Krise derzeit wenig beflogen. Nur noch 10 bis 20 Prozent der normalen Flugbewegungen sind am Himmel unterwegs. Leer ist der Luftraum aber nicht – neben Rückholflügen finden derzeit vor allem Frachtflüge statt, die in den Kontrollzentralen und Towern der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH kontrolliert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DFS leisten damit einen wichtigen Beitrag, um in der Krise die Grundversorgung von Menschen und Wirtschaft und die Aufrechterhaltung wichtiger Produktionsketten durch die Luftfracht sicherzustellen. Das gilt auch für medizinische Güter, zum Beispiel die Lieferung von Atemschutzmasken.

An den großen deutschen Frachtflughäfen herrscht aus diesem Grund aktuell mehr Verkehr als an anderen Airports in Europa, wenn auch auf niedrigem Niveau. Spitzenreiter mit mehr als 200 Starts und Landungen (Stand: 15. April) ist der Frankfurter Flughafen, der auch in normalen Zeiten den meisten Verkehr in Europa aufweist. Mit 190 Flugbewegungen (Stand: 15. April) fast gleichauf liegt der Flughafen Leipzig/Halle. Am Vortag hatte der zweitgrößte deutsche Frachtflughafen, an dem der Expressdienstleister DHL sein Europa-Drehkreuz eingerichtet hat, sogar die Spitzenposition inne. Auch der Flughafen Köln/Bonn, der einen hohen Anteil an Luftfracht hat, gehört aktuell zu den verkehrsreichsten europäischen Flughäfen.

Messflüge der DFS jetzt tagsüber

Daneben kommt es aktuell zu einem vermehrten Aufkommen von Mess- und Fotoflügen. Diese Flüge werden zwar nicht durch die Fluglotsen der DFS kontrolliert, sie müssen aber durch die Flugsicherung freigegeben werden, wenn sie in den Luftraum C oder D einfliegen. Bislang war das wegen der hohen Verkehrsdichte nur selten möglich, doch nun ist Platz am Himmel. Die bei Fotoflügen gewonnenen Daten werden benötigt für die Erstellung von Katastern sowie zur Entwicklung von Gelände- und Oberflächenmodellen. Darüber hinaus sind viele Flüge mit speziellen Thermal- oder Laserscannern zur Überprüfung von Stromtrassen oder Gasleitungen unterwegs. Bei diesen Flügen werden große Areale rasterförmig abgeflogen (siehe Darstellung). Viele dieser Flüge, insbesondere Mess- und Fotoflüge, werden von Bürgern deshalb als „ungewöhnliche Flugbewegungen“ wahrgenommen.

Auch die DFS benötigt regelmäßige Messflüge, um ihre Navigations- und Radaranlagen zu überprüfen und die Instrumentenlandesysteme an den größeren internationalen Flughäfen zu vermessen. Normalerweise finden solche Messflüge nachts statt. In der aktuellen, verkehrsarmen Zeit können sie nun auf den Tag verlegt werden.

Viel privater Flugverkehr

Privat- und Sportflieger nutzen ebenfalls den derzeit wenig frequentierten Luftraum.  Daher sind momentan viele kleinere, vornehmlich propellergetriebene Flugzeuge am Himmel zu sehen. Alle diese Flüge haben gemeinsam, dass sie nach sogenannten Sichtflugregeln (VFR = visual flight rules) erfolgen. Sie unterliegen der Luftverkehrsordnung und werden von der Flugsicherung nicht geführt: Die Piloten müssen selbst für ausreichend Abstand zu Hindernissen, anderen Flugzeugen und Wolken sorgen. Die meisten dieser Flüge finden im unkontrollierten Luftraum und daher in niedrigeren Höhen statt.

DFS zeigt Live-Luftverkehr in Deutschland

Wie viele von der DFS kontrollierte Flüge sind aktuell am Himmel über Deutschland unterwegs? Die DFS hat „Stanly_Track“, das Tool zur Luftlagedarstellung, deutlich verbessert. Bislang zeigte Stanly-Track schon die Nahverkehrsbereiche der internationalen Verkehrsflughäfen, nun wurde es auf den gesamten deutschen Luftraum erweitert. Im Live-Modus wird der aktuelle Verkehr angezeigt, das Tool kann aber auch Vergangenheitsdaten liefern. Aus den Flugdaten der jeweils letzten 14 Tage können mittels eines Menüs weitere Informationen gefiltert werden.

Share

Empfohlen

Phenom300_400x263
Embraer kann Phenom 300 nach China verkaufen
News
General Aviation

03.07.2013 RK

Embraer kann Phenom 300 nach China verkaufen

Der brasilianische Flugzeughersteller Embraer konnte den ersten Phenom 300 Very Light Jet nach China verkaufen.

Phenom100_3_400
Embraer präsentiert verbesserten Phenom 100
News
General Aviation

15.08.2013 BGRO

Embraer präsentiert verbesserten Phenom 100

An der diesjährigen LABACE in Sao Paulo hat Embraer einen modifizierten Phenom 100 Very Light Jet vorgestellt.

Embraer Phenom 100
Etihad setzt bei der Ausbildung auf Phenom 100
News
General Aviation

02.06.2015 RK

Etihad setzt bei der Ausbildung auf Phenom 100

Etihad Airways hat an der EBACE in Genf den Kauf von bis zu sieben Embraer Phenom 100E bekanntgegeben, die Kleinjets sollen bei Etihad für die Pilotenausbildung verwendet werden.

Embraer Phenom 100
Embraer Phenom 100

Embraer Phenom 100

Bei dem Embraer Phenom 100 handelt es sich um einen Very Light Jet aus dem Hause Embraer. Der Kleinjet wurde im November 2005 lanciert und im Dezember 2008 am Markt eingeführt. Embraer hat mit dem leistungsstarken Phenom 100 das Marktsegment der Kleinjets tüchtig aufgemischt.

Embraer Phenom 300
Embraer Phenom 300

Embraer Phenom 300

Bei dem Embraer Phenom 300 handelt es sich um einen Light Jet aus dem Hause Embraer. Der Kleinjet wurde im November 2005 zusammen mit dem Very Light Jet Phenom 100 lanciert und im Dezember 2009 am Markt eingeführt.

Republic_175_AA_400
Embraer lieferte 44 Zivilflugzeuge aus
News
Airliner

21.10.2013 RK

Embraer lieferte 44 Zivilflugzeuge aus

Der brasilianische Flugzeugbauer konnte im dritten Quartal 2013 vierundvierzig Verkehrsflugzeuge ausliefern.

Foto: NTSB, Phenom 100 Crash in Gaithersburg
Embraer Phenom 100 abgest?
News
General Aviation

09.12.2014 RK

Embraer Phenom 100 abgest?

Am Montag, den 8. Dezember 2014, ist ein Embraer Phenom 100 Kleinjet im Anflug auf den Gaithersburg Montgomery County Airport in den USA abgestürzt, dabei kamen die drei Insassen und drei Personen am Boden ums Leben.

Foto: NTSB, Phenom 100 Crash in Gaithersburg
Embraer Phenom 100 in den USA abgestürzt
Accidents
AAI

08.12.2014 RK

Embraer Phenom 100 in den USA abgestürzt

Am Montag, den 8. Dezember 2014, ist ein Embraer Phenom 100 Kleinjet im Anflug auf den Gaithersburg Montgomery County Airport in den USA abgestürzt, dabei kamen die drei Insassen und drei Personen am Boden ums Leben.

Embraer Phenom 100
Accident Debrief, Phenom 100 Absturz in den USA
News
General Aviation

13.01.2015 PS

Accident Debrief, Phenom 100 Absturz in den USA

Die US-amerikanische Transportbehörde NTSB hat bereits kurz nach dem Absturz einen ersten Zwischenbericht zum Embraer Phenom 100 Absturz beim Montgomery County Airpark abgegeben.

Embraer Phenom 300E
Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300
News
General Aviation

26.03.2025 PS

Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300

EASA stellt Ergänzende Musterzulassung (Supplemental Type Certificate, STC) für die Gogo Galileo HDX-Antenne aus und zertifiziert damit den Einbau in die Embraer Phenom 300.

Phenom300_400x263
Embraer lieferte mehr Flugzeuge aus
News
Airliner

28.04.2014 RK

Embraer lieferte mehr Flugzeuge aus

Brasiliens Flugzeugproduzent Embraer konnte im ersten Quartal 2014 mehr Flugzeuge ausliefern als in der gleichen Vorjahresperiode.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.