Turkish Airlines setzt auf SAF Treibstoff

27.03.2023 PS
Turkish Airlines Airbus A321 SAF Treibstoff
Take Off Turkish Airlines Airbus A321 SAF Treibstoff (Foto: Stuttgart Airport)

Ein Airbus A321 der Fluggesellschaft Turkish Airlines aus Istanbul mit Sustainable Aviation Fuel im Tank ist am 22. März kurz nach 13 Uhr am Flughafen Stuttgart gelandet.

Sustainable Aviation Fuel (SAF) wird aus nichtfossilen Rohstoffen nachhaltig hergestellt und verursacht deutlich weniger Emissionen beim Fliegen.

„Eines unserer Hauptziele ist umweltfreundlicheres und klimabewussteres Fliegen. Das zeigt sich in mehreren Projekten, die Turkish Airlines aufgesetzt hat, um den weltweiten CO2-Fußabdruck stetig zu verringern“, sagt Turkish Airlines General Manager Stuttgart Bilal Arpaci. Turkish Airlines ist die drittgrößte Fluggesellschaft am Stuttgart Airport. Sie steuert aktuell neun Ziele ab Stuttgart direkt an, darunter das weltweite Drehkreuz Istanbul.

Take Off Turkish Airlines Airbus A321 SAF Treibstoff (Foto: Stuttgart Airport)

Derzeit wird SAF in der Luftfahrt herkömmlichem Kerosin beigemischt. Die EU möchte mit ihrem Gesetzespaket Fit for 55 erreichen, dass ab 2025 schrittweise ein immer größerer Anteil des Flugkraftstoffs bei allen Abflügen von EU-Flughäfen aus SAF bestehen muss. 

Share

Empfohlen

ant23_200
Tupolev ANT-23 (I-12)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-23 (I-12)

Tupolev ANT-23 (I-12), Land: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-23 (I-12) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 15,60 m, Länge: 9,50 m, Maximales Abfluggewicht: 2.550 kg

iar16_200
I.A.R.-16
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-16

I.A.R.-16, Herstellerland: Rumänien Die I.A.R.-16 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,70 m, Länge: 7,37 m, Maximales Abfluggewicht: 1.725 kg

i171
Polikarpov I-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-17

Polikarpov I-17, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Konstruktionsgruppe Polikarpov im ZKB (Zentrales Konstruktionsbüro) erhielt 1933 nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten an der I-16, die sich gerade in der Erprobung befand, den Auftrag, ein modernes Jagdflugzeug zu entwickeln, das die Leistungen der I-16 übertreffen sollte. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,40 m, Maximales Abfluggewicht: 2.020 kg

i_180_200
Polikarpov I-180
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-180

Polikarpov I-180, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-180 wurde 1939 als Jagdflugzeug konstruiert. Spannweite: 10,10 m, Länge: 7,65 m, Maximales Abfluggewicht: 2.660 kg

i1531
Polikarpov I-153 Tchaika
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov I-153 Tchaika

Polikarpov I-153 Tchaika, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov I-153 Tchaika war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite oben: 10,00 m, Spannweite unten: 7,50 m, Länge: 7,18 m, Maximales Abfluggewicht: 2.010 kg

i28_200
Yatsenko I-28
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yatsenko I-28

Yatsenko I-28, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yatsenko I-28 war als Jagdflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 8,54 m, Maximales Abfluggewicht: 2.990 kg

archangelsky_ps35_200_copy1
Archangelsky ANT-35
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Archangelsky ANT-35

Archangelsky ANT-35, Land: Russland Russland forderte Mitte der 1930er Jahre ein Verkehrsflugzeug, das an die Flugleistungen und den Einsatzbereich der Douglas DC-2 reichen sollte. Von der Maschine wurden kriegsbedingt nur neu Stück gebaut. Spannweite: 20,80 m, Länge: 15,40 m, Geschwindigkeit: 374 km/h.

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iar80200pixel
I.A.R.-80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R.-80

I.A.R.-80, Herstellerland: Rumänien Ab 1937 wurde bei I.A.R. (Industria Aeronautico Romano) das polnische Jagdflugzeug PZL-24-E mit einem französischen Motor Gnome Rhone 14K in Lizenz für die rumänische Luftwaffe gebaut. Spannweite: 10,00 m, Länge: 8,15 m, Maximales Abfluggewicht: 2.695 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

i21_200
Pashinin I-21
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Pashinin I-21

Pashinin I-21, Land: Russland Die I.21 muss als praktisch unbekannt eingestuft werden. Die Maschine brachte es auch nie in die Serienfertigung, im Vergleichsfliegen war sie der Bf-109 Emil stark unterlegen. Spannweite: 9,43 m, Länge: 8,29 m, Geschwindigkeit: 578 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.