Sunflower Jubiläum am Flughafen Hamburg

13.02.2025 PS
Flughafen Hamburg
Flughafen Hamburg (Foto: Flughafen Hamburg)

Vor genau einem Jahr führte Hamburg Airport das Sonnenblumen-Symbol als international anerkanntes Zeichen für nicht sichtbare Beeinträchtigungen am Flughafen ein.

Mit großem Erfolg: Rund 1.000 Sonnenblumen wurden bereits als Umhängeband oder Pin kostenlos an Fluggäste ausgegeben. Das Symbol ermöglicht vielen Reisenden mit „versteckten“ Beeinträchtigungen, das Unsichtbare sichtbar zu machen und den Aufenthalt am Flughafen leichter und angenehmer zu gestalten.

Die Initiative rundum das Sonnenblumen-Symbol richtet sich an Menschen mit verschiedenen nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, wie Epilepsie, Tourette oder Depressionen. Im Durchschnitt werden am Hamburg Airport täglich fünf Bänder oder Anstecker an Reisende verteilt, die damit diskret signalisieren können, dass sie möglicherweise mehr Zeit oder Unterstützung benötigen.

Helmut Meierdierks, Manager vom Hamburg Welcome Center, führte die Sonnenblume am Hamburg Airport vor einem Jahr mit seinen Kolleginnen und Kollegen ein. Er freut sich: „Es macht uns sehr stolz, dass wir schon 1.000 Sonnenblumen in Umlauf bringen konnten. Die hohe Nachfrage hat uns wirklich überrascht. Mit ein paar Bändern pro Woche haben wir gerechnet. Nun begegnen uns die Sonnenblumen täglich. Es sind ja nicht nur die Passagiere, die sich bei uns ein Band oder einen Anstecker abholen. Hinzu kommen die Fluggäste, die schon vorher das Sonnenblumen-Symbol genutzt haben, und es nun am Airport tragen – weil sie wissen, dass wir die Bedeutung kennen.“

Teamleistung für mehr Inklusion

Vor der Einführung des Sonnenblumen-Symbols am Hamburger Flughafen wurden Kolleginnen und Kollegen im Service und an der Sicherheitskontrolle umfassend geschult. Alle weiteren Mitarbeitenden erhielten hilfreiche Tipps zum Umgang mit Passagieren, die das Sonnenblumen-Symbol tragen. „Die Sonnenblume kann nur etwas bewirken, wenn möglichst viele ihre Bedeutung kennen. Das haben wir geschafft“, erklärt Meierdierks stolz.

Das Sunflower-Symbol hat sich im vergangenen Jahr als wertvolles Instrument erwiesen, um Inklusion und gegenseitiges Verständnis am Flughafen zu fördern.

Reisende können sich die Sonnenblume als Umhängeband oder Anstecker weiterhin kostenlos und ohne Nachweis im Hamburg Welcome Center im öffentlichen Bereich sowie am Counter der Pierinformation im Sicherheitsbereich erhalten.

Flughafen Hamburg

Share

Empfohlen

SkyWork_Dornier_400x263
Chefwechsel bei SkyWork Airlines
News
Airliner

04.10.2013 BGRO

Chefwechsel bei SkyWork Airlines

SkyWork Airlines Geschäftsführer Tomislav Lang gibt die Geschäftsführung der Berner Fluggesellschaft ab und veräußert seine Anteile als Gesellschafter der noch jungen Airline aus Bern.

SkyWork_Dornier_400x263
SkyWork muss sich fit trimmen
News
Airliner

31.01.2013 BGRO

SkyWork muss sich fit trimmen

Die Luftverkehrsbranche steht unter anhaltend grossem Kostendruck. Diese Entwicklung macht auch vor der Berner Fluggesellschaft nicht halt. SkyWork verordnet sich deshalb unter dem Namen «SkyFit 2013plus» ein Effizienzsteigerungsprogramm, um sich für die

F A18 Ch 1
F/A-18 Hornet in Bern Belp
News
Airpower

13.03.2025 PS

F/A-18 Hornet in Bern Belp

Vom 31. März bis 2. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp.

Flughafen Bern
Ab Bern auf die Kanalinseln
News
Airliner

24.10.2024 PS

Ab Bern auf die Kanalinseln

Im April und Mai 2025 können Reisende ab dem Flughafen Bern an vier Samstagen mit einer ATR-72 direkt auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey fliegen.

KingFisherA340_400x263
Kingfisher möchte wieder abheben
News
Airliner

11.04.2013 BGRO

Kingfisher möchte wieder abheben

Kingfisher gibt nicht auf und hat bei der indischen Zivilluftfahrtbehörde ein neues Gesuch für die Aufnahme des Flugbetriebs eingereicht.

Luftwaffe_Falcon900EX_Schweiz_400
Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX
News
Airpower

10.06.2013 RK

Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX

Der Schweizer Regierung steht seit heute, den 10. Juni 2013, bei Bedarf ein moderner Dassault Falcon 900EX Businessjet zur Verfügung.

segelflugzweisimmen_200
Eindrücke aus Zweisimmen
Reportagen
Segelflug

21.08.2008 RK

Eindrücke aus Zweisimmen

Schöne Aufnahmen und Eindrücke aus dem Segelfluglager 2008 im Berner Oberland.

Ultraleichtflugzeug_400
Verbot für Ultraleichtflugzeuge ist rechtswidrig
News
General Aviation

06.12.2013 RK

Verbot für Ultraleichtflugzeuge ist rechtswidrig

Das in der Schweiz seit vielen Jahren bestehende faktische Verbot von Ultraleichtflugzeugen mit einer Tragflächenbelastung von 20 kg/Quadratmeter und mehr, ist rechtswidrig. Dies hält das Bundesgericht in seinem Urteil vom 13. November 2013 fest.

Flughafen Zurich 1
Direktflüge nach Surinam und Sierra Leone möglich
News
Airliner

06.11.2024 PS

Direktflüge nach Surinam und Sierra Leone möglich

An der kürzlichen ICAO-Konferenz in Kuala Lumpur (Malaysia) hat die Schweiz vier neue bilaterale Abkommen über den Luftlinienverkehr unterzeichnet: mit der Dominikanischen Republik, Sierra Leone, Singapur und mit Surinam.

Rega Fünf-Blatt-Rotor Helikopter
Rega Einsätze für Babys
News
General Aviation

08.11.2024 PS

Rega Einsätze für Babys

Am Donnerstag standen die Rega-Crews aus Bern und Lausanne dreimal im Einsatz, um frühgeborene Babys von Regionalspitälern in die Zentrumspitäler von Lausanne und Basel zu verlegen.

Boeing777300ER_Saudia_400
Saudia musste über Frankreich Kerosin ablassen
News
Airliner

03.06.2014 RK

Saudia musste über Frankreich Kerosin ablassen

Wegen einem medizinischen Zwischenfall an Bord einer Saudia Boeing 777, musste der Airliner am 31. Mai über Frankreich Kerosin ablassen, damit er in Genf zwischenlanden konnte.

Rega_Duebendorf_400
Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG
News
General Aviation

08.04.2014 BGRO

Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega beteiligt sich als Aktionärin an der Flugplatz Dübendorf AG und unterstützt damit deren Eingabe beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) für den zukünftigen Betrieb des Flugplatzes Dübendorf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.