SunExpress engagiert für die Umwelt

29.11.2019 PS
SunExpress Boeing 737-8
SunExpress Boeing 737-8 (Foto: SunExpress)

Im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility Strategie realisiert die SunExpress bereits seit geraumer Zeit zahlreiche Initiativen zum Schutz der Umwelt.

Neben Maßnahmen, die für die Flotte und an Bord – etwa in Form von Plastikeinsparung – umgesetzt werden, organisieren sich zudem Mitarbeiter in SunExpress Green Alliance Teams, um Projekte zum Umweltschutz vor Ort, an den einzelnen Basen der Airline, zu unterstützen. Damit beschreitet das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines konsequent den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und begegnet der anhaltenden Klimadebatte nicht mit Worten, sondern konkreten Taten.

SunExpress-Wälder in Ankara und Izmir

Einen echten grünen Meilenstein hat das Green Alliance Team in Ankara bereits im Oktober geschaffen. Dort wurde gemeinsam mit der lokalen Direktion für Forstwirtschaft am Fuße der Kartaltepe gleich ein ganz neuer Wald angelegt: 10.000 Setzlinge auf 100.000 Quadratmetern. Passend zum 30-jährigen Bestehen der Airline erhielt er den Namen „SunExpress Jubiläumswald“ und wurde mit einer feierlichen Zeremonie vor Ort eingeweiht. Und auch in Izmir, wo im Sommer ein Areal von 500 Hektar Wald durch Brände zerstört wurde, plant SunExpress im kommenden Jahr die Pflanzung eines Waldes zur Wiederaufforstung. Ziel der SunExpress Green Alliance ist es, künftig pro Jahr jeweils ein vergleichbares Projekt an einer der Basen der Airline zu realisieren.

Weniger Plastik an Bord

Doch nicht nur am Boden, sondern auch an Bord tut sich in puncto Nachhaltigkeit einiges. Bereits seit dem 1. November stellt SunExpress sukzessive von Plastik auf nachhaltigere Materialien um. Konkret heißt das: Ab dem 15.12. verzichtet die Fluggesellschaft an Bord komplett auf Plastikbecher und Strohhalme, ab Januar 2020 werden dann auch die Plastik-Rührstäbchen durch umweltfreundliche Alternativen aus Holz ersetzt. Knapp 10 Millionen Plastikartikel spart SunExpress dadurch allein im kommenden Jahr ein.

„Wir haben uns bei SunExpress schon immer dadurch ausgezeichnet, dass wir, statt viel zu reden, einfach machen. Das gilt für die vielen Innovationen, die wir in den letzten Jahren umgesetzt haben, genauso wie jetzt für das Thema Nachhaltigkeit. Als Airline sehen wir uns ganz klar in der Verantwortung, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und diesen Weg werden wir auch konsequent gehen“, erklärt Peter Glade, Commercial Director bei SunExpress.

Bereits in der Vergangenheit hat die beliebte Ferienfluggesellschaft eine Reihe von Maßnahmen zum Umweltschutz ergriffen und wurde 2018 von der renommierten Klimaschutzorganisation „atmosfair“ mit Platz sechs der klimafreundlichsten Airlines der Welt belohnt. Der Index vergleicht dazu die 190 größten Fluggesellschaften weltweit.

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

go244_200
Gotha Go 244
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Gotha Go 244

Gotha Go 244, Herstellerland: Deutschland Die Gotha Go 244 wurde als mittleres Transportflugzeug konstruiert. Spannweite: 24,50 m, Länge: 15,80 m, Maximales Abflugegewicht: 7.945 kg

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ar96b_200
Arado Ar69
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar69

Arado Ar69, Land: Deutschland Die Arado Ar 69 wurde als Übungs- und Sportflugzeug gebaut. Spannweite oben und unten: 9,00 m, Länge: 7,22 m, Maximales Abfluggewicht: 840 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.