Starkes Wachstum für die Emirates Group

14.11.2014 RK
Emirates_A380_400_x

Die Emirates Group hat am 12. November 2014 ihre Halbjahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2014-2015 vorgelegt.

Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds, gekennzeichnet von anhaltenden Sorgen vor Pandemien, regionalen Konflikten sowie einer weltweiten Marktabschwächung, sind die Ergebnisse solide und spiegeln ein anhaltendes Unternehmenswachstum wider.

Innerhalb der ersten sechs Monate des Fiskaljahres 2014-2015 (Stichtag 30. September 2014) erzielte die Emirates Group einen Umsatz von 47,5 Milliarden AED (12,9 Milliarden US-Dollar) und verbuchte ein Wachstum von zwölf Prozent gegenüber 42,3 Milliarden AED (11,5 Milliarden US-Dollar) zum 30. September 2013.

Der Nettogewinn der Unternehmensgruppe erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um ein Prozent auf 2,2 Milliarden AED (607 Millionen US-Dollar). Die Cash Balance betrug am 30. September 2014 16,1 Milliarden AED (4,4 Milliarden US-Dollar) – verglichen mit 19 Milliarden AED (5,2 Milliarden US-Dollar) zum 31. März 2014. Dies resultiert hauptsächlich aus kontinuierlichen Investitionen in neue Flugzeuge sowie weitere Infrastrukturprojekte der Fluggesellschaft.

Als größter Flugzeugbetreiber am Dubai International Airport hatte die 80 Tage andauernde Sanierung der Landebahn auch die größten Auswirkungen auf unseren Nettoprofit. Da dies zu erwarten war, haben wir sorgfältig ausgearbeitete Vorbereitungen getroffen, um die betrieblichen und wirtschaftlichen Auswirkungen für Emirates und dnata zu minimieren. Der Erfolg dieser Pläne spiegelt sich in unserem Gesamtwachstum während dieser sechs Monate trotz der Herausforderungen wider“, kommentiert Seine Hoheit Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum, Chairman und Chief Executive, Emirates Airline & Group.

Sheikh Ahmed fügt hinzu: „Es sind äußere Bedrohungen, die wir nicht vorhersehen und direkt beeinflussen können und die unsere Bemühungen und Pläne zunichtemachen können, wie die globale Wirtschaftskrise, der Ausbruch von Ebola, Währungsschwankungen sowie regionale Spannungen. Diese Probleme scheinen häufiger zu werden und beeinflussen den kommerziellen Flugverkehr und das Reisen, ohne die Aussicht auf eine baldige Lösung. Deswegen ist es entscheidend, dass wir auch während unseres Wachstums weiterhin flexibel bleiben. Die Fähigkeit, sich schnell anzupassen und zu handeln, wird unseren weiterführenden Erfolg bestimmen. In der Zukunft werden wir diese Herausforderungen genauestens beobachten, uns aber weiterhin auf unsere langfristigen Ziele fokussieren und in die Infrastruktur von Emirates und dnata investieren.“

In den vergangenen sechs Monaten investierte die Emirates Group in neue Mitarbeiter und erhöhte deren Gesamtanzahl auf mehr als 79.000 – fünf Prozent mehr gegenüber dem Stand vom 31. März 2014.

Emirates nahm während der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres insgesamt 13 neue Großraumflugzeuge entgegen, sechs Jets vom Typ Airbus A380 und sieben Jets vom Typ Boeing 777. Bis zum Ende des Berichtsjahres am 31. März 2015 ist die Auslieferung von elf weiteren Jets geplant. Emirates hat darüber hinaus sein globales Streckennetz erweitert und mit Abuja, Chicago, Oslo und Brüssel vier neue Destinationen aufgenommen.

Emirates betreibt die weltweit größte Airbus A380- sowie Boeing 777-Flotte und investiert weiter in sein Streckennetz, um seinen Kunden zukünftig noch idealere Verbindungen weltweit mit nur einem einzigen Stopp in Dubai bieten zu können. Emirates fliegt zu insgesamt 146 Zielen in 83 Ländern (Stand 30. September 2014) – verglichen mit 137 Zielen in 77 Ländern im vergangenen Jahr.

Trotz der unerwarteten externen Herausforderungen, die Emirates dazu zwangen, die höchste Anzahl an Flugstrecken innerhalb eines Jahres einzustellen und einen Teil der Flotte zeitweise aufgrund der Schließung einer Startbahn in Dubai still zu legen sowie trotz einem gegenüber anderen wichtigen Währungen starken US-Dollar, der sich auf den Umsatz auswirkt, verbucht Emirates weiterhin Gewinn. Im ersten Halbjahr des Fiskaljahres 2014-2015 beläuft sich der Nettogewinn auf 1,9 Milliarden AED (514 Millionen US-Dollar) – eine Steigerung von acht Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr.

Die Kerosinpreise gaben im Durchschnitt nur geringfügig und gegen Ende der Berichtsperiode nach. Die Treibstoffkosten stellen mit 38 Prozent der Gesamtbetriebskosten (39 Prozent im Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr) weiterhin einen großen Teil der Ausgaben dar.

In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2014-2015 verzeichnete Emirates kontinuierliches Geschäftswachstum sowohl bei der angebotenen Kapazität sowie bei den Verkehrszahlen.

Die Kapazität gemessen an verfügbaren Sitzkilometern (Available Seat Kilometres, ASKM) wuchs um 6,5 Prozent und gemessen an Umsatz-Passagier-Kilometern (Revenue Passenger Kilometres, RPKM) um 9,8 Prozent. Dabei stieg der Sitzladefaktor und lag mit durchschnittlich 81,5 Prozent über dem Ergebnis von 79,2 Prozent im vergangenen Jahr.

Emirates beförderte zwischen dem 1. April und dem 30. September 2014 insgesamt 23,3 Millionen Passagiere, was einer Steigerung von 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Das Frachtvolumen legte um 5,4 Prozent zu – dies stellt einen bemerkenswerten Anstieg im Vergleich zum Markttrend dar.

Der Umsatz von Emirates inklusive anderer operativer Einnahmen belief sich auf 44,2 Milliarden AED (12 Milliarden US-Dollar) und lag damit um elf Prozent höher im Vergleich zu 39,8 Milliarden AED (10,8 Milliarden US-Dollar) im vergangenen Jahr. Dies spiegelt die starke Nachfrage im Passagier- und Frachtgeschäft wider.

dnata baut sein internationales Geschäft weiter aus und investiert in Infrastruktur sowie Geschäftsbereiche in mittlerweile 38 Ländern. Der Umsatz inklusive anderer operativer Einnahmen beträgt 4,6 Milliarden AED (1,2 Milliarden US-Dollar), im Vergleich zu 3,7 Milliarden AED (eine Milliarde US-Dollar) im vergangenen Jahr. Der Gesamtgewinn von dnata nahm um 26 Prozent auf 339 Millionen AED (92 Millionen US-Dollar) ab. Dies resultierte aus einer Anzahl von Faktoren, darunter die Auswirkungen der Modernisierungsmaßnahmen an der Startbahn auf dem Dubai International Airport, wodurch dnata weniger Flugzeuge in diesem Zeitraum abfertigte. Weitere Kosten entstanden durch den Aufbau und Start des Handling-Betriebes in Dubai World Central.

Das Segment Flughafenbetrieb leistete den größten Beitrag mit 1,4 Milliarden AED (388 Millionen US-Dollar) – ein Anstieg von drei Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum. Insgesamt fertigte dnata 140.582 Flugzeuge ab, ein Rückgang um ein Prozent. Die Inflight Catering-Sparte von dnata legte zu und erwirtschaftete einen Anteil von einer Milliarde AED (280 Millionen US-Dollar) am Gesamtumsatz – dies entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent. Die Anzahl der gelieferten Mahlzeiten betrug 24,7 Millionen in der ersten Hälfte des Fiskaljahres, was einem Anstieg von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Travel Services von dnata steuerten 873 Millionen AED (238 Millionen US-Dollar) bei, ein Anstieg von 161 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Reisedivision hat ihr internationales Angebot durch den Erwerb von Gold Medal in Großbritannien ausgebaut, der zu einem deutlichen Anstieg der zugrundeliegenden Nettoverkaufserlöse von 29 Prozent auf 3.8 Milliarden AED (eine Milliarde US-Dollar) beitrug. Die Frachtabfertigungsdivision von dnata verzeichnete ebenfalls ein Umsatzwachstum um 18 Prozent auf 644 Millionen AED (175 Millionen US-Dollar). Die Tonnage wuchs um drei Prozent auf insgesamt 835.979 Tonnen.

Emirates Group

Share

Empfohlen

Malev_400x247
Russische Bank kauft Malev Airlines
News
Airliner

24.01.2009 PSEN

Russische Bank kauft Malev Airlines

Die ungarische Fluggesellschaft Malev Airlines wurde von der russischen Staatsbank Vnesheconombank übernommen.

Aeroflot_400x263
Aeroflots CEO wurde gefeuert und wird Verkehrsminister
News
Airliner

30.03.2009 NCAR

Aeroflots CEO wurde gefeuert und wird Verkehrsminister

Valery Okulov ist am Donnerstag nach fast 12 Jahren als CEO bei Aeroflot gefeuert worden und nimmt nun den Job im Verkehrsministerium an.

Aeroflot_400x263
Aeroflot erreicht trotz Krise Rekordzahlen
News
Airliner

02.03.2009 PSEN

Aeroflot erreicht trotz Krise Rekordzahlen

Aeroflot Russian Airlines starteten trotz schlechter wirtschaftlichen Lage mit wachsenden Zahlen ins neue Jahr.

Aeroflot_400x263
Russland: doch keine zweite Fluggesellschaft
News
Airliner

03.02.2010 PSEN

Russland: doch keine zweite Fluggesellschaft

Russland hat Pläne zur Lancierung einer zweiten, grossen Staatsfluggesellschaft neben Aeroflot verworfen.

Aeroflot_400x263
Aeroflot hat immer weniger Passagiere
News
Airliner

24.04.2009 NCAR

Aeroflot hat immer weniger Passagiere

Die staatliche Aeroflot flog im ersten Quartal 2009 13,4 Passagiere weniger als in der Vorjahresperiode.

FirstFlight
Aeroflot muss länger auf Superjet 100 warten
News
Airliner

05.03.2009 NCAR

Aeroflot muss länger auf Superjet 100 warten

Die erste Lieferung des Superjet 100, das jüngste Flugzeug des russischen Flugzeugherstellers Suchoi, wird sich um einen weiteren Monat bis Dezember verzögern.

Boeing787_Earoflot_400x263
Aeroflot mit ambitiösen Zielen
News
Airliner

26.12.2008 RK

Aeroflot mit ambitiösen Zielen

Der russische Flag Carrier Aeroflot will im nächsten Jahr einen Gewinn von 9,3 Milliarden Rubel (323 Millionen US Dollar) erwirtschaften.

Aeroflot_400x263
Aeroflots Gewinn steigt
News
Airliner

19.10.2009 PSEN

Aeroflots Gewinn steigt

Aeroflot meldet für die ersten sechs Monate des Jahres eine Vergrösserung des Gewinns um 55,6 Prozent auf US$119,2 Millionen.

AirUnionKrasAir_400x263
Russland unterstützt einzelne Fluggesellschaften
News
Airliner

15.12.2008 NCAR

Russland unterstützt einzelne Fluggesellschaften

Der russische Fiskus wird der Flugbranche mit RUB 30 Milliarden (USD 1,08 Milliarden) zinsgünstiger Darlehen unter die Arme greifen.

Aeroflot_400x263_
Aeroflot übernimmt weiteren A319
News
Airliner

19.02.2009 RK

Aeroflot übernimmt weiteren A319

Die russische Fluggesellschaft Aeroflot übernahm am 13. Februar 2009 ihren zwölften Airbus A319.

Aeroflot_400x263
Aeroflot vergrössert Gewinn
News
Airliner

23.12.2009 PSEN

Aeroflot vergrössert Gewinn

Die russische Airline Aeroflot hat ihren Neun-Monats-Gewinn um 20,7 Prozent gesteigert.

Aeroflot_400x263
Aeroflot Anteilseigner kämpft gegen Entlassung von CEO
News
Airliner

24.03.2009 NCAR

Aeroflot Anteilseigner kämpft gegen Entlassung von CEO

Aeroflots grösster privater Anteilseigner NRC will sich gegen die Entlassung von CEO Valery Okulov einsetzen, brauche aber Unterstützung.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.