Sofia fliegt ab Köln Bonn

26.02.2021 PS
Boeing 747SP fliegende Sternwarte“ von NASA u
Boeing 747SP fliegende Sternwarte“ von NASA und DLR (Foto: Köln-Bonn)

Die weltweit einzigartige „fliegende Sternwarte“ von NASA und DLR, ist vom 4. Februar bis zum 16. März 2021 am Flughafen Köln Bonn zu Gast.

Am 4. Februar 2021 ist am Nachmittag die fliegenden Sternwarte der Deutschen Raumfahrtagentur DLR und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA am Köln Bonn Airport gelandet. Von Köln Bonn aus erkundet der Jumbo bis zum 16. März den Nachthimmel über Europa.

„Das Infrarot-Observatorium SOFIA ist eines der größten deutsch-amerikanischen Projekte zur Erforschung des Weltraums und unterstreicht, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der NASA für uns ist“, erläutert Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstand und Leiter der Deutschen Raumfahrtagentur. „Wir freuen uns riesig, dass nun erstmals seit der Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebs eine vollständige wissenschaftliche Flugkampagne von Deutschland aus stattfindet. SOFIA soll bis Mitte März zwanzig Flüge mit dem deutschen Instrument GREAT, einem hochauflösenden Spektrometer, absolvieren und dabei vor allem über Westeuropa im Einsatz sein.“ Dr. Paul Hertz, Leiter der Abteilung Astrophysik im Wissenschafts-Direktorat der NASA, ergänzt: „Wir nutzen SOFIAs Fähigkeit, von nahezu jedem Ort der Welt aus zu beobachten, um überzeugende astronomische Untersuchungen durchzuführen. Die Beobachtungskampagne aus Deutschland ist ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen der NASA und dem DLR, die seit mehr als 25 Jahren die Stärke des SOFIA-Projektes ausmacht."

„Wir sind sehr stolz, dass die NASA und das DLR den Flughafen Köln/Bonn als Basis für die erste deutsche Wissenschaftskampagne von SOFIA ausgewählt haben. Dadurch wird die internationale Bedeutung von Köln/Bonn unterstrichen“, so Johan Vanneste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Ein 40-köpfiges Projektteam hat gemeinsam mit vielen externen Beteiligten die Mission in den letzten Wochen und Monaten minutiös vorbereitet. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – ich freue mich auf sehr spannende sechs Wochen mit einem internationalen Team.“

SOFIA ist seit 2014 im vollen wissenschaftlichen Betrieb und wird bislang von etwa fünfzig internationalen Forschergruppen genutzt. Einzigartig ist das in den Rumpf des Flugzeugs integrierte 2,7-Meter-Teleskop für astronomische Beobachtungen im Infrarot- und Submillimeter-Wellenlängenbereich. Diese Wellenlängen sind aufgrund des Wasserdampfes in der Troposphäre vom Boden aus nicht sichtbar. Daher fliegt SOFIA oberhalb von zwölf Kilometern Höhe. Das Teleskop wurde von deutschen Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelt und gebaut. Die NASA bringt das Flugzeug in das Kooperationsprojekt ein.

SOFIA erforscht die Entwicklung von Milchstraßensystemen sowie die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Sonnensystemen aus interstellaren Molekül- und Staubwolken. Die fliegende Sternwarte beherbergt regelmäßig auch zwei deutsche Fern-Infrarot-Instrumente, das hochauflösende Spektrometer GREAT (German Receiver at Terahertz Frequencies), und das abbildende Linienspektrometer FIFI-LS (Far Infrared Field Imaging Line Spectrometer).

Während des Aufenthaltes in Köln/Bonn wird ein Team von deutschen Wissenschaftlern und Ingenieuren mit GREAT astronomische Beobachtungen durchführen. Im Fokus liegen dabei Hinweise auf den Ursprung der so genannten kosmischen Strahlung und Erkenntnisse über die Prozesse bei der Entstehung massereicher junger Sterne. Vor Beginn der Kampagne hat SOFIA einen mehrmonatigen Routinecheck bei Lufthansa Technik in Hamburg erfolgreich absolviert. Auch das Teleskop wurde dabei auf Herz und Nieren überprüft. 

Zwanzig Wissenschaftsflüge mit dem deutschen Instrument GREAT

SOFIA, das einzige fliegende Infrarot-Observatorium der Welt, wird rund sechs Wochen lang am Konrad-Adenauer-Flughafen in Köln/Bonn stationiert sein. Während dieser Zeit soll die mobile Sternwarte insgesamt zwanzig Forschungsflüge mit dem Instrument GREAT des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und des Physikalischen Instituts der Universität zu Köln absolvieren. Die Flugrouten gehen von Deutschland bis über den Atlantik, über Skandinavien bis zum Mittelmeer.

GREAT erforscht die Chemie des Universums

„Wir planen, viermal wöchentlich zu fliegen und können somit deutlich mehr Untersuchungen und damit auch wissenschaftliche Ergebnisse liefern", erklärt Dr. Alessandra Roy, SOFIA-Projektwissenschaftlerin in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „Darunter befinden sich auch zwei große, so genannte Legacy-Projekte. Diese Projekte sollen große Datensätze zu Themen von aktueller Relevanz bereitstellen und ein Vermächtnis für die nächsten Jahre hinterlassen.“br /> Das erste dieser Projekte beinhaltet die Suche nach Gasen, in denen sich ein Wasserstoffatom mit einem anderen Element wie Argon oder Sauerstoff zu einfachen Molekülen, sogenannten Hydriden, verbunden hat. Das Projekt soll Hinweise auf Dichteschwankungen der kosmischen Strahlung liefern. Diese hochenergetisch geladenen Teilchen strömen durch unsere Milchstraße. Das zweite Legacy-Projekt widmet sich der Untersuchung der Wechselwirkung massereicher Sterne mit ihrer Umgebung. Hierdurch wollen die Wissenschaftler lernen zu verstehen, wie massereiche junge Sterne die Wolken zerstören, in denen sie geboren wurden.

Basis für SOFIA-Kampagne ist am Köln Bonn Airport

„Für mich als gebürtigen Kölner ist es besonders schön, SOFIA einmal sozusagen ‚vor der eigenen Haustüre‘ zu haben“, sagt Heinz Hammes, SOFIA-Projektleiter in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. „Der Köln Bonn Airport wurde ausgewählt, weil dort die notwendige Infrastruktur zur Verfügung steht und das üblicherweise milde Winterwetter in der Kölner Bucht mit hoher Wahrscheinlichkeit einen ungestörten Flugbetrieb zulässt.“ Köln/Bonn habe zudem alle Anforderungen des deutsch-amerikanischen SOFIA-Teams erfüllt – von den Arbeits- und Labor-Plätzen bis hin zur erforderlichen behördlichen Nachtflugerlaubnis.

Deutschland ist als Ausgangspunkt für eine Wissenschaftskampagne auch deshalb interessant, da es nördlicher gelegen ist als die SOFIA-Heimatbasis der NASA in Palmdale in Südkalifornien. Denn ein Großteil des infraroten Lichts, auf dem die Beobachtungen basieren, wird vom Wasserdampf in der Erdatmosphäre absorbiert. Da die Luft auf Flughöhe von SOFIA in den nördlichen Breitengraden in der Regel trockener ist, erhoffen sich die Wissenschaftler, aufgrund der transparenteren Atmosphäre qualitativ hochwertige Daten sammeln zu können.

SOFIA war heute von Hamburg aus gestartet, wo das Flugzeug bei Lufthansa Technik seit Ende September einen so genannten C-Check durchlaufen hatte. Diese große Wartung findet ungefähr alle drei Jahre statt. Dabei werden Struktur, technische Systeme, Kabine und die Außenhaut eingehend inspiziert und falls nötig repariert. Neben den routinemäßigen Test- und Wartungsarbeiten wurde dieses Mal auch die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage erhöht, um die Umgebungstemperaturen für die empfindlichen Forschungsinstrumente zu optimieren. „Wir sind mit dem Verlauf der Arbeiten sehr zufrieden und erwarten nun gespannt die neuen Wissenschaftsflüge“, sagt SOFIA-Projektleiter Heinz Hammes. Nach Abschluss der Kampagne wird SOFIA wieder nach Kalifornien zurückkehren, wo bereits die nächste Flugkampagne vorbereitet wird.

SOFIA

SOFIA ist ein weltweit einzigartiges, fliegendes Observatorium, das den Weltraum im Infrarotbereich untersucht. So erforscht die Sternwarte etwa, wie sich Milchstraßensysteme entwickeln oder wie Sterne und Planetensysteme aus interstellaren Molekül- und Staubwolken entstanden sind. Möglich wird dies durch ein 17 Tonnen schweres, in Deutschland entwickeltes und gefertigtes Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 2,7 Metern. SOFIA verfügt über sechs verschiedene wissenschaftliche Instrumente, von denen drei aus Deutschland stammen – zwei Instrumente für das Fern-Infrarot und ein optisches Instrument.

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wird von der Deutschen Raumfahrtagentur mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Die Entwicklung der deutschen Instrumente ist finanziert mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DLR. Der wissenschaftliche Betrieb wird auf deutscher Seite vom Deutschen SOFIA-Institut (DSI) der Universität Stuttgart koordiniert, auf amerikanischer Seite von der Universities Space Research Association (USRA).

GREAT

GREAT, der "German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies", ist ein Empfänger für spektroskopische Ferninfrarot-Beobachtungen in einem Frequenzbereich von 1,25 bis 5 Terahertz (60 bis 240 Mikrometer Wellenlänge), der von bodengebundenen Observatorien aufgrund der mangelnden atmosphärischen Transparenz nicht zugänglich ist. Dieser Empfänger kommt als Instrument der ersten Generation am Flugzeug-Observatorium SOFIA zum Einsatz. GREAT wurde vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und dem Physikalischen Institut der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Optische Sensoren in Berlin entwickelt und gebaut. Die Entwicklung des Instruments wurde finanziert mit Mitteln der beteiligten Institute, der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Share

Empfohlen

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana baut Flotte weiter aus
News
Airliner

18.01.2023 PS

Air Astana baut Flotte weiter aus

Air Astana setzte 2022 in wichtigen Bereichen ihr Wachstum fort. Im zwanzigsten Gründungsjahr stellte die Fluglinie drei neue Airbus A321LR in Dienst und betreibt nun zehn Flugzeuge dieses Typs.

FlyAristan Boeing 737 MAX 8
FlyArystan erhält Air Operator Certificate
News
Airliner

08.04.2024 PS

FlyArystan erhält Air Operator Certificate

FlyArystan verkehrt seit dem 1. April 2024 unter eigenem Air Operator Certificate (AOC), welches die Low-Cost-Marke von der kasachischen Luftfahrtbehörde (AAK) erhalten hat.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana Group nimmt 60. Flugzeug in Betrieb
News
Airliner

14.03.2025 PS

Air Astana Group nimmt 60. Flugzeug in Betrieb

Die Air Astana Group, die führende Airline-Gruppe in Zentralasien und der Kaukasusregion, hat jetzt ihre Flotte auf insgesamt 60 Flugzeuge erweitert.

Air Astana Airbus A321neo
Mit Air Astana von Atyrau nach Baku
News
Airliner

29.04.2025 PS

Mit Air Astana von Atyrau nach Baku

Air Astana erweitert das Streckennetz und nimmt ab dem 31. Mai 2025 einen neuen Nonstop-Flug von Atyrau im Westen Kasachstans in die aserbaidschanische Hauptstadt Baku auf.

Air Astana Airbus A321LR
Mit Air Astana Günstig nach Asien fliegen
News
Airliner

11.11.2024 PS

Mit Air Astana Günstig nach Asien fliegen

Air Astana veröffentlicht die Pep-Tarife bis Ende 2025, damit haben Mitarbeiter von Reisebüros, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Flughäfen die Möglichkeit günstig mit Air Astana zu fliegen.

Air Astana A320neo Flugzeuge
Air Astana wird ausgezeichnet
News
Airliner

26.06.2025 PS

Air Astana wird ausgezeichnet

Air Astana Group räumt zum wiederholten Mal bei den Skytrax Awards ab und wird zur führenden Fluggesellschaft in Zentralasien und der Kaukasusregion gekürt.

Air Astana Airbus A321LR
Wieder Online-Check-in bei Air Astana
News
Airliner

07.07.2022 RK

Wieder Online-Check-in bei Air Astana

Air Astana bietet auf zahlreichen internationalen Strecken ihren Fluggästen wieder die Möglichkeit, online einzuchecken.

Air Astana Airbus A321 Lr
Mit Air Astana von Frankfurt nach Almaty
News
Airliner

24.12.2024 PS

Mit Air Astana von Frankfurt nach Almaty

Air Astana baut ab Sommer 2025 das Flugangebot von Deutschland nach Kasachstan aus und nimmt neu die Verbindung Frankfurt-Almaty auf.

Air Astana Airbus A321 Lr
Air Astana baut Angebot nach Indien aus
News
Airliner

31.01.2025 PS

Air Astana baut Angebot nach Indien aus

Air Astana stärkt ihre Präsenz in Indien und nimmt ab dem 20. April 2025 eine neue Direktverbindung zwischen Almaty und Mumbai auf.

Air Astana Airbus A321 Lr
Air Astana erweitert mobile App
News
Airliner

24.07.2025 PS

Air Astana erweitert mobile App

Air Astana hat die Benutzeroberfläche ihrer mobilen App verbessert und neue Funktionen hinzugefügt.

Air Astana Airbus A320
Air Astana setzt Expansion der Airbus-Flotte fort
News
Airliner

04.02.2025 PS

Air Astana setzt Expansion der Airbus-Flotte fort

Air Astana hat soeben einen neuen Airbus A320neo aus der Produktionsstätte des Herstellers in Toulouse in Frankreich am Drehkreuz in Almaty in Empfang genommen.

Air Astana Airbus A321LR
Air Astana baut China Angebot aus
News
Airliner

22.01.2025 PS

Air Astana baut China Angebot aus

Air Astana baut das Streckennetz in China aus und nimmt ab dem 30. März 2025 einen neuen Direktflug von Almaty nach Guangzhou auf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.