Skyguide präsentiert Verkehrszahlen

02.08.2021 PS
Skyguide Kontrollraum
Skyguide Flugsicherung in Wangen (Foto: Skyguide)

Die Schweizer Flugsicherung skyguide hat in der vergangenen Woche die Verkehrsleistung des ersten Halbjahrs präsentiert, aufgrund der Corona-Krise herrscht weiterhin anhaltend niedriger Luftverkehr.

Skyguide, die Schweizer Flugsicherung, kontrollierte im ersten Halbjahr 2021 203’346 Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR). Dies entspricht einem Rückgang von 24,9% im Vergleich zum Vorjahr und von 67,8% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019. Der Verkehr im Luftraum über der Schweiz und in den von Skyguide verwalteten delegierten Gebieten kam zeitweise nahezu zum Erliegen, nachdem die Corona-Krise, die Europa im März 2020 erreichte, den Flugverkehr stark einschränkte. 99,7% aller von Skyguide kontrollierter Flüge waren rechtzeitig. Dieses hohe Pünktlichkeitsniveau erreichte Skyguide auch in der Zeit vor Corona. Die Pandemie hatte weiterhin keine Auswirkungen auf die Trainingsflüge und Einsätze der Schweizer Luftwaffe sowie auf die militärische Flugsicherung der Skyguide.

Insgesamt bewegt sich der Rückgang in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 im Vergleich zu den Verkehrszahlen von 2019 immer noch im Bereich von -70% bis -60%. 

Flugbewegungen im ersten Halbjahr nach Marktsegment (Gebührenzone Skyguide)  

 

2021 vs 2020

2021 vs 2019

Frachtflüge

+ 20,5%

+ 17,8%

Geschäftsflüge

+ 28,8%

- 19,9%

Charter-Flüge

+ 13,6%

- 30,9%

Traditionelle Airlines

- 40,4%

- 76,0%

Low-Cost Airlines

- 46,5%

- 82,5%

 

Im ersten Halbjahr 2021 sank die Zahl der abgewickelten Überflüge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,2% – da die ersten drei Monate im Jahr 2020 noch nicht von der Pandemie betroffen waren – und entspricht einem Rückgang von 68,7% (im Vergleich zur Zahl der Überflüge des ersten Halbjahres 2019). Auch die Anzahl der Starts und Landungen in der gesamten Schweiz sank (-29,3% gegenüber 2020 bzw. 66,3% gegenüber 2019).

Der Flughafen Zürich verzeichnete einen Rückgang der Flugbewegungen um 35,1%  (-71,9% gegenüber 2019) und der Flughafen Genf einen Rückgang um 38% (-69,5% gegenüber 2019). Der Verkehr an den Schweizer Regionalflughäfen nahm zu (+20,3% im Vergleich zu 2020, aber -18,7% gegenüber 2019), da ein grosser Teil des Verkehrs an diesen Flughäfen ausserplanmässig war.

Die Bezirksleitstellen von Skyguide in Genf und Dübendorf verzeichneten einen Rückgang der Flugbewegungen von 23,5% bzw. 24,6% (-67,4% bzw. -67,5% gegenüber 2019). Der verkehrsreichste Tag für Skyguide im ersten Halbjahr 2021 war der Freitag, 25. Juni 2021, als 2’337 Flüge abgefertigt wurden.

Bewegungen im ersten Halbjahr 2021 nach Bezirksleitstelle und Flughafen:
 

                                             

                                             

 

 

                                                 

       Januar-Juni 2021 

 

Januar-Juni 2020

 

Veränderung

Bezirksleitstelle Genf  

 

            113‘766

148‘810

-23.5%

Zürich

 

               133‘372

176‘848

-24.6%

 

IFR Ankünfte/Abflüge

Bern  

 

                     4’758

4’087

+16.4%

Buochs

 

                     1’119

612

+82.8%

Donaueschingen

 

                         815

562

+45.0%

Friedrichshafen

 

                     2’128

3’369

-36.8%

Genf 

 

            27’896

44’995

-38.0% 

Grenchen

 

                     2’051

1’580

+29.8%

Les Eplatures

 

                     1’071

979

+9.4%

Lugano 

 

                     2’669

1’860

+43.5%

Sion 

 

                     2’831

2’762

+2.5%

St. Gallen Altenrhein

 

                     3’187

2’857

+12.7% 

Zurich

 

                   37’307

57’506

-35.1%

 

 

                                             

                                             

 

 

                                                 

       Januar-Juni 2021 

 

Januar-Juni 2019

 

Veränderung

Bezirksleitstelle Genf  

 

            113‘766

348‘545

-67.4%

Zürich

 

               133‘372

410‘033

-67.5%

 

IFR Ankünfte/Abflüge

Bern  

 

                     4’758

5’200

-8.5%

Buochs

 

                     1’119

1’252

-10.6%

Donaueschingen

 

                         815

798

+2.1%

Friedrichshafen

 

                     2’128

7’409

-71.3%

Genf 

 

           27’8969                    1’567

-69.5% 

Grenchen

 

                     2’051

2’065

-0.7%

Les Eplatures

 

                     1’071

964

+11.1%

Lugano 

 

                     2’669

3’781

-29.4%

Sion 

 

                     2’831

3’637

-22.2%

St. Gallen Altenrhein

 

                     3’187

4’856

-34.4% 

Zurich

 

                   37’307

132’550

-71.9%

           

 

Hohe Pünktlichkeit während der Corona-Krise

99,7% aller Flüge im ersten Halbjahr sind von der Flugsicherung ohne Verspätung abgefertigt worden. Auch vor der Corona-Krise war die Pünktlichkeit auf einem ähnlich hohen Niveau.

Ununterbrochener Flugbetrieb der Schweizer Luftwaffe während der Krise

Die Pandemie hatte auch im ersten Halbjahr 2021 keinen Einfluss auf die Flüge der Schweizer Luftwaffe und die militärische Flugsicherung der Skyguide. Die Luftwaffe führte während der Corona-Krise reguläre Trainingsflüge und Einsätze durch.

Share

Empfohlen

Second_Poseidon_400
Zweiter P-8A Poseidon ausgeliefert
News
Airpower

24.07.2012 BGRO

Zweiter P-8A Poseidon ausgeliefert

Boeing hat am 17. Juli 2012 den zweiten P-8A Poseidon an die US Navy ausgeliefert, dabei handelt es sich um eine Maschine aus dem low rate initial production (LRIP) Baulos, das 13 Flugzeuge umfasst.

First_P8A_for_USNAVY_400
Erster P-8A Poseidon ausgeliefert
News
Airpower

13.03.2012 RK

Erster P-8A Poseidon ausgeliefert

Boeing gab am 7. März 2012 offiziell bekannt, dass der erste P-8A Poseidon an die US Navy ausgeliefert wurde.

US_Navy_Boeing_P8A_Poseidon_400
P-8A Poseidon meldet sich zum Dienst
News
Airpower

03.12.2013 RK

P-8A Poseidon meldet sich zum Dienst

Am 29. November 2013 erteilten die US-amerikanischen Seestreitkräfte ihrem neusten U-Boot Jagdflugzeug die initial operational capability (IOC) und entsendeten die ersten zwei Maschinen auf den US-amerikanischen Luftwaffenstützpunkt Kadena im japanischen

Boeing_P8A_Poseidon_USNavy_in_flight_400
US Navy kauft weitere Boeing P-8A Poseidon
News
Airpower

12.08.2013 RK

US Navy kauft weitere Boeing P-8A Poseidon

Die US Navy hat am 31. Juli 2013 einen weiteren Auftrag über 13 Boeing P-8A Poseidon U-Bootjäger und Seeaufklärer bekanntgegeben.

Production_12_P8A_Poseidon_400
US Navy kann zwölfte P-8A Poseidon übernehmen
News
Airpower

08.11.2013 RK

US Navy kann zwölfte P-8A Poseidon übernehmen

Boeing hat am 25. Oktober 2013 die zwölfte P-8A Poseidon an die US Navy übergeben, die Maschine wurde anschließend vom Boeing Field in Seattle zur Naval Air Station Jacksonville in Florida überflogen.

First_P8A_for_USNAVY_400
US Navy mit der P-8A Poseidon zufrieden
News
Airpower

05.08.2013 RK

US Navy mit der P-8A Poseidon zufrieden

In einer Mitteilung vom 8. Juli 2013 haben die US-amerikanischen Seestreitkräfte die Zufriedenheit mit den neuen Seeaufklärungs- und U-Bootjagdflugzeugen P-8A Poseidon signalisiert.

P8A_Poseidon_nbr13_400
US Navy kann 13. P-8A Poseidon übernehmen
News
Airpower

11.12.2013 BGRO

US Navy kann 13. P-8A Poseidon übernehmen

Boeing hat am 4. Dezember 2013 die dreizehnte P-8A Poseidon an die US Navy übergeben, die Maschine wurde anschließend vom Boeing Field in Seattle zur Naval Air Station Jacksonville in Florida überflogen.

P8AFirstFlight_400x263
US Navy bestellt weitere Boeing P-8A Poseidon
News
Airpower

25.09.2012 RK

US Navy bestellt weitere Boeing P-8A Poseidon

Die US Navy hat bei Boeing elf weitere P-8A Seeaufklärer und U-Boot Jagdflugzeuge in Auftrag gegeben.

Boeing_P8I_400
Erster P-8I Poseidon in Indien eingetroffen
News
Airpower

21.05.2013 RK

Erster P-8I Poseidon in Indien eingetroffen

Der erste Boeing P-8I Poseidon für Indien ist am 15. Mai 2013 auf dem indischen Marinestützpunkt Arakkonam gelandet.

3rd_Boeing_P8I_400
Indien übernimmt dritten Boeing P-8I
News
Airpower

25.11.2013 RK

Indien übernimmt dritten Boeing P-8I

Die indische Marine konnte am 22. November 2013 ihren dritten Boeing P-8I U-Bootjäger in Indien in Empfang nehmen.

P8I_Poseidon_India2_400
Zweite Boeing P-8I für Indien abgehoben
News
Airpower

19.07.2012 BGRO

Zweite Boeing P-8I für Indien abgehoben

Boeing hat den Erstflug des zweiten für Indien bestimmten P-8I Poseidon bekanntgegeben. Die Maschine ist am 12. Juli 2012 vom Boeing Werk in Renton zum Jungfernflug abgehoben.

P8I_Poseidon_India2_400
Indien übernimmt Boeing P-8I U-Bootjäger
News
Airpower

08.01.2013 BGRO

Indien übernimmt Boeing P-8I U-Bootjäger

Die indische Marine hat die ersten beiden Seeaufklärer und U-Bootjäger vom Typ Boeing P-8I bei Boeing in Seattle übernommen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.