Skyguide, Flüge zur Optimierung der Anflugwellen

25.08.2015 JS
skyguide
skyguide (Foto: skyguide)

Seit dem 15. Juni 2015 finden am Flughafen Zürich Testflüge statt, die alle ankommenden Flüge der ersten frühmorgendlichen Anflugwellen betreffen.

Ziel ist die Optimierung des Timings der ankommenden Flüge durch die Zuweisung von Zeitfenstern. Langfristig soll das Projekt dazu beitragen, Treibstoff zu sparen und Emissionen zu senken. Die Testflüge werden im Rahmen des Demonstrationsprojekts iStream durchgeführt (integrated SESAR TRials for Enhanced Arrival Management, integrierte SESAR-Testflüge für verbesserte Anflugsteuerung). iStream bildet eine der zahlreichen, vom Gemeinschaftsunternehmen SESAR (GU SESAR) ko-finanzierten grossangelegten Demonstrationstätigkeiten. Diese öffentlich-private Partnerschaft führt Wissen und Ressourcen der gesamten europäischen Flugverkehrsmanagement-Gemeinschaft zusammen, um innovative Lösungen für ein modernisiertes ATM anzubieten.

Im Mittelpunkt stehen Flugverkehrsflüsse und Kapazitätsmanagement (ATFC) sowie das erweiterte Anflugmanagement (E-AMAN). Das iStream-Projekt zielt in diesem Kontext darauf ab, das Anflugmanagement mit der Einführung von Vorgabezeiten zu verbessern. Die Umstellung vom Umfeld der rein errechneten Startzeit (CTOT) auf Vorgabezeiten, die der Flugbesatzung bekanntgegeben werden, soll die Flüssigkeit des Flugverkehrs in den kontrollierten Anflugsektoren erhöhen.

Die Implementierung von iStream am Flughafen Zürich knüpft an frühere Projekte zur Verbesserung des Anflugmanagements an ("Green Wave", Tactical Steering approach, FAIRSTREAM) und wird durch die Vergabe von Zeitfenstern an alle ankommenden Flugzeuge an den Eintrittspunkten zu den Anflugsektoren in Zürich gesteuert.

Zwei Testflugphasen in Zürich

Skyguide, Flughafen Zürich und SWISS vertreten die Schweiz im von DSNA geleiteten Projektkonsortium1. In Zürich beteiligen sich auch Fluggesellschaften, die nicht zum Konsortium gehören, wie Edelweiss Air, Belair Airlines, Cathay Pacific, Etihad Airways, Qatar Airways und Germania Flug - an den Testflügen. Die erste Testflugphase begann am 15. Juni 2015 für alle eintreffenden Langstreckenflüge mit planmässiger Ankunftszeit zwischen 06:00h und 07:00h (Ortszeit Zürich). Zu Beginn dieser Phase fanden die Testflüge von Montag bis Freitag statt. Am 25. Juli 2015 wurden die Testflüge auf die Wochenenden sowie auf Kurz- und Mittelstreckenflüge ausgeweitet.

Treibstoff sparen und Emissionen senken

Das Projektkonsortium erwartet, dass das Projekt bei Beibehaltung des hohen Sicherheitsniveaus Vorteile hinsichtlich Vorhersehbarkeit, Luftraumkapazität, Flugeffizienz und Flexibilität bringt. Zudem ist mit geringerem Treibstoffverbrauch und weniger Emissionen zu rechnen.

skyguide

Share

Empfohlen

Flughafen Genf
Skyguide reduziert vorsorglich Anflugkapazität am Flughafen Genf
News
Airliner

02.06.2025 PS

Skyguide reduziert vorsorglich Anflugkapazität am Flughafen Genf

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide senkt heute, am 2. Juni 2025, die Kapazität der Anflüge am Flughafen in Genf vorsorglich um zwanzig Prozent.

Citation Descending
Optimierter Sinkflug bis zur Landung
News
Airliner

30.04.2015 PS

Optimierter Sinkflug bis zur Landung

Ein kürzlich gegründetes Konsortium aus europäischen Flugsicherungsorganisationen und Fluggesellschaften will optimierte Sinkflugprofile erarbeiten.

skyguide
skyguide senkt Flugsicherungsgebühren
News
Airliner

14.12.2015 JS

skyguide senkt Flugsicherungsgebühren

Die Schweizer Flugsicherung skyguide wird per 1. Januar 2016 erneut die Flugsicherungsgebühren an den Landesflughäfen Genf und Zürich zum Vorteil ihrer Kunden senken.

Flughafen Zurich 1
Flughafen Zürich AG übernimmt das Radisson-Blu-Gebäude
News
Airliner

13.05.2025 PS

Flughafen Zürich AG übernimmt das Radisson-Blu-Gebäude

Die Flughafen Zürich AG hat das Radisson-Blu-Gebäude am Flughafen Zürich mittels vorzeitigen Heimfalls ins volle Eigentum übernommen.

Flughafen Zürich
Flughafen Zürich verlängert Vertrag mit Dufry
News
Airliner

26.07.2016 JS

Flughafen Zürich verlängert Vertrag mit Dufry

Die Flughafen Zürich AG hat den Vertrag mit ihrem langjährigen Partner Dufry AG vorzeitig bis 2028 verlängert.

Skyguide Kontrollraum
Skyguide meldet solide Verkehrszahlen
News
Airliner

30.07.2024 PS

Skyguide meldet solide Verkehrszahlen

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide hat im ersten Halbjahr 628'205 Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) kontrolliert und überwacht. Dies entspricht einer Zunahme von 12.8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Solar Impuls
Skyguide feiert Weltumrundung von Solar Impuls
News
General Aviation

02.08.2016 PS

Skyguide feiert Weltumrundung von Solar Impuls

Skyguide feiert den Abschluss der Weltumrundung ihres Partners Solar Impulse, die Flugsicherungsdienste waren wichtiger Faktor für den Erfolg.

skyguide
skyguide mit neuem Geschäftsleitungsmitglied
News
Airliner

05.11.2014 RK

skyguide mit neuem Geschäftsleitungsmitglied

Hans Bracher, Leiter Human Resources, wird ab 1. Januar 2015 Vollmitglied der skyguide-Geschäftsleitung.

Flughafen Zürich Terminal E
Flughafen Zürich wird pünktlicher
News
Airliner

19.02.2025 PS

Flughafen Zürich wird pünktlicher

Der Flughafen Zürich erwartet eine bessere Pünktlichkeit auf Grundlage des überarbeiteten Sachplan Verkehr.

Airbus A350 Edelweiss 2
Airbus A350 für Edelweiss
News
Airliner

10.03.2025 PS

Airbus A350 für Edelweiss

Der nächste Donnerstagnachmittag, 13. März 2025, markiert einen Meilenstein in der Schweizer Aviatik. Erstmals landet ein Airbus A350 mit Schweizer Registrierung am Flughafen Zürich.

Airbus A340 Edelweiss
Mit Edelweiss von Zürich nach Seattle
News
Airliner

03.06.2025 PS

Mit Edelweiss von Zürich nach Seattle

Am Montag, den 2. Juni 2025, ist Edelweiss zum ersten Mal von Zürich nach Seattle gestartet. Die neue Verbindung wurde mit einer Zeremonie am Flughafen Zürich gefeiert.

skyguide
skyguide organisierte Luftfahrt business day
News
Airliner

19.11.2015 JS

skyguide organisierte Luftfahrt business day

Dritter skyguide business day bringt Stakeholder der Schweizer Luftfahrt in Bern zusammen. Technologie als Treiber von aviatischer Innovation.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.