Singapore feiert Streckenjubiläum ab Frankfurt

04.07.2017 JS
Singapore Airlines Airbus A380
Singapore Airlines Airbus A380 (Foto: Airbus)

Singapore Airlines und der Flughafen Frankfurt feierten am 3. Juli ein Vierteljahrhundert Flüge zwischen Frankfurt und New York.

Am 3. Juli 1992 legte der asiatische Premiumcarrier erstmals die Verbindung zwischen der „Äppler“ Stadt Frankfurt und dem „Big Apple“ New York mit der Boeing 747 Megatop auf. Flug SQ 26 startete damals in Singapur und flog nach einem Stopover in Frankfurt weiter zum Flughafen JFK in New York. Vor 25 Jahren bot Singapore Airlines sechs Verbindungen pro Woche von Singapur nach JFK an: drei über Frankfurt und drei weitere über Brüssel. Seit 1995 werden die Flüge täglich und über den Stopover in Frankfurt betrieben, seit 2012 sogar mit dem Flaggschiff von Singapore Airlines, der A380.

Singapore Airlines bietet täglich den frühesten Nonstop Flug von Frankfurt nach New York (JFK) an, der bereits morgens um 08:35 Uhr abhebt. Bei einer lokalen US-Ankunftszeit um 11:10 Uhr können Passagiere den „Big Apple“ früher als andere Reisende erkunden und das Mittagessen bereits in der pulsierenden Metropole genießen. Die späte Rückflugzeit um 20:55 Uhr ermöglicht, auch den Abreisetag optimal zu nutzen.

Neben den tollen Angeboten für New York selbst, stellt der JFK-Flughafen auch die ideale Verbindung zwischen Nord- und Südamerika mit New York als Gateway und perfekter Stopover-Destination dar. Ein Flug mit der A380 ist ein luxuriöses Reiseerlebnis. Passagiere dürfen je zwei Gepäckstücke bis maximal 23 Kilogramm in die USA mitnehmen – da gibt es auch genug Platz für Souvenirs. Die A380 von Singapore Airlines nach JFK ist mit insgesamt 379 Sitzen in vier Klassen ausgestattet: 12 Suiten, 86 Business Class Sitze, 36 Premium Economy Class Sitze und 245 Economy Class Sitze.

„Unser Flug nach New York feiert 25jähriges Jubiläum und ist damit eine Hauptsäule der Verbindungen zwischen Frankfurt und New York. Zuverlässig befördern wir Frühaufsteher, Vielflieger und Urlauber an ihr Ziel und erfüllen kontinuierlich unser Versprechen höchsten Komforts und ausgezeichneten Services. Wir freuen uns sehr, diesen Meilenstein erreicht zu haben – ohne die kontinuierliche Unterstützung der zusteigenden Gäste in Frankfurt wäre dies nicht möglich gewesen“, sagt Subhas Menon, Regional Vice President Europe von Singapore Airlines.

Anke Giesen, Executive Director Operations der Fraport AG fügt hinzu: „Wir gratulieren unserem geschätzten Kunden Singapore Airlines zu 25 erfolgreichen Jahren auf der Route Frankfurt – New York mit den Flaggschiffen B747 und A380. Singapore Airlines macht es möglich, dass Passagiere in Frankfurt frühstücken und rechtzeitig zum Mittagessen in New York sein können! Wir sind stolz darauf, dass Singapore Airlines bereits seit 1972 von Frankfurt aus fliegt und wünschen der Fluggesellschaft „Always Happy Landings“ am Frankfurt Airport. Wir freuen uns darauf, diese erfolgreiche Partnerschaft auch in Zukunft fortzusetzen“.

Übrigens, Flüge (Hin- + Rückflug) nach New York mit Singapore Airlines sind zurzeit ab 459 Euro erhältlich.

Singapore Airlines

Share

Empfohlen

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

KC-10 Extender
McDonnell Douglas KC-10A Extender
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

McDonnell Douglas KC-10A Extender

McDonnell Douglas KC-10A Extender, Land: USA Die McDonnell Douglas KC-10A Extender war zuerst als Passagierflugzeug ausgelegt worden, später wurde sie aber auf Wunsch der amerikanischen Luftstreitkräfte, in ein strategisches Transport- und Luftbetankungsflugzeug umgebaut. Bis heute wurden 60 Flugzeuge dieses Typs gefertigt. Spannweite: 50,42 m, Länge: 54,4 m, Maximales Abfluggewicht: 265'500kg

miles100_200
Miles 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles 100

Miles 100, Land: Grossbritannien Die Miles 100 wurde als leichtes Erdkampflugzeug und Anfängerschulflugzeug entwickelt. Spannweite: 8,90 m, Länge: 9,38 m, Maximales Abfluggewicht: 1.720 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

Boeing_Model_247_400x192
Boeing 247, eines der ersten Verkehrsflugzeuge
News
Airliner

24.10.2012 RK

Boeing 247, eines der ersten Verkehrsflugzeuge

Das ab Mitte 1932 gebaute zweimotorige Flugzeug gilt als eines der ersten modernen Verkehrsflugzeuge.

f92_200
Convair F-92
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Convair F-92

Convair F-92, Land: USA Die Pläne und Ideen für diesen Deltaflügler kamen ursprünglich als Beutegut aus Deutschland. Aus den Erfahrungen bei der F-92 entstand später die erfolgreiche Convair F-102. Spannweite: 9,53 m, Länge: 12,93 m, Geschwindigkeit: 1126 km/h.

Boeing 737-500
Boeing 737-500
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Boeing 737-500

Boeing 737-500, Land: USA Die Boeing 737-500 wurde als moderner Ersatz für das Vorgängermuster Boeing 737-200 positioniert. Dieser Typ wurde bei Boeing zwischen 1989 und 1999 gefertigt. Spannweite: 28,88 m, Länge: 31,00 m, Maxiamle Geschwindigkeit: 946 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.