Salzburg stellt Investitionsplan vor

23.06.2021 NCAR
Salzburg Airport
Salzburg Airport (Foto: Flughafen Salzburg)

Der Flughafen Salzburg blickt trotz der Corona Krise positiv in die Zukunft und stellt den neuen Investitionsplan vor.

Die endgültigen Folgen der Covid-19-Pandemie sind für die Luftverkehrswirtschaft weltweit noch nicht wirklich abschätzbar, die Branche geht davon aus, dass die Erholung dieses so wichtigen Weltwirtschaftszweiges noch bis ins Jahr 2024 andauern wird. Das Vorkrisenniveau in Salzburg ist zwar in Sicht, die Umsetzung ist aber vor Ende 2024 nicht realistisch. Auch in der Erholungsphase muss der Flughafen in seine Zukunft investieren, um den Auftrag der Eigentümer erfüllen zu können – die Verbindung der Stadt und des gesamten Bundeslandes Salzburg mit dem Rest der Welt, heißt es in einer Medienmitteilung.

Hier müssen viele Vorschreibungen der lokalen und internationalen Behörden – unter anderem auch strenge Bau- und Betreiberauflagen – erfüllt werden.

„Der Salzburger Flughafen ist durch die Pandemie in eine extrem schwierige Situation gebracht worden. Jetzt bedarf es großer Anstrengungen sich wieder nach oben zu arbeiten und nach vorne zu blicken. Der Flughafen ist ein unverzichtbarer Leitbetrieb, das hat ein Beschluss aller politischen Parteien im Salzburger Landtag ergeben. Die Botschaft ist unmissverständlich, wir wollen alle Mitarbeiter*innen halten und den Flughafen in seiner Entwicklung unterstützen,“ betonte Landeshauptmann-Stellvertreter und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christian Stöckl anlässlich der Aufsichtsratssitzung am Salzburger Flughafen am gestrigen Dienstag. „Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat und den Eigentümern ist die Geschäftsführung des Flughafens am Erstellen des Zukunfts- und Strategiekonzeptes. Hier müssen aber neben den Planungen für die Weiterentwicklung auch die Folgen der Corona-Krise mitbedacht werden. Heute haben wir in der Aufsichtsratssitzung einen Status Quo Bericht erhalten, der uns über diese Schritte und die Bildung der nötigen Arbeitsgruppen informiert hat,“ so Stöckl weiter.

Die Gesamtaktivitäten über alle notwendigen Infrastrukturmaßnahmen bis zum Jahr 2030 wurden in einen ersten 10 Jahresplan eingebaut und die nötigen Bau-und Entwicklungskosten wurden grob unterlegt. Hier finden sich neben Bau- und Investitionskosten für das EES System (Exit Entry System), den behördlich vorgeschriebenen Neuanschaffungen für die Gepäckkontrolle, Adaptierungen für den Brandschutz im Gebäude-Altbestand, Kosten für Aufrecht- und Instandhaltung der bestehenden Infrastruktur, Kosten für die Rollwegsanierung und die Pistenentwässerung auch die geschätzten Kosten für die Terminalentwicklung wieder.

„Der Flughafen wird auch nach der Corona-Krise ein ganz wesentlicher Faktor für die Attraktivität Salzburgs sein. Vor allem die hier angesiedelten Wirtschaftsunternehmungen brauchen diesen Verkehrsknotenpunkt um wettbewerbsfähig bleiben zu können und dabei haben die Anbindungen an internationale Hubs absolute Priorität. Das kann nur mit einem modernen Flughafen funktionieren und hier müssen wir in die Zukunft investieren,“ fasst Stöckl zusammen.

Für das Terminal werden etwa 80 Millionen Euro benötigt, der Rest von rund 113,5 Millionen Euro entfällt auf oben genannte behördliche Vorgaben und zwingende Adaptierungen des Flughafen-Altbestandes. „Wir wissen, dass hier von viel Geld gesprochen wird, aber die Absicherung und gleichzeitig die Weiterentwicklung des Salzburger Flughafens ist unter anderem im Koalitionsvertrag zwischen ÖVP, NEOS und den Grünen festgeschrieben. Es ist klar, dass wir hier nicht nur in den Flughafen, sondern in unser gesamtes Bundesland investieren. Viele Betriebsansiedelungen und Tourismusbetreiber sind von den Linien- und touristischen Flugverbindungen und von Gästen aus dem Ausland abhängig. Gerade nach Corona brauchen wir im Land Salzburg jeden Cent“, betonte Stöckl abschließend.

Flughafen Salzburg

Share

Empfohlen

MiG21_Romania_400x263
Rumänische MiG-21 abgestürzt
News
Airpower

03.11.2010 RK

Rumänische MiG-21 abgestürzt

Am 1. November 2010 ist eine zweisitzige MiG-21 der rumänischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

India_MiG21_400x263
Indiens Luftwaffe mit miserabler Unfallstatistik
News
Airpower

21.03.2012 RK

Indiens Luftwaffe mit miserabler Unfallstatistik

Keine andere Luftstreitkräfte hat eine schlechtere Unfallstatistik als die von Indien, während den vergangenen drei Jahren stürzten 33 Kampfjets und 10 Hubschrauber ab. Diese traurige Bilanz gab Indiens Verteidigungsminister vor ein paar Tagen den Parlame

Hercules_India_Nr5_400x230
Indien will weitere C-130J Hercules Transporter
News
Airpower

28.10.2011 RK

Indien will weitere C-130J Hercules Transporter

Indien hat in den USA weitere sechs C-130J Hercules Kampfzonentransporter angefragt, dies geht aus einer Information an den Kongress hervor.

India_MiG21_400x263
Indische MiG-21 abgestürzt
News
Airpower

02.12.2011 RK

Indische MiG-21 abgestürzt

Heute ist eine MiG-21 der indischen Luftwaffe kurz nach dem Start abgestürzt, der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

IA_HS748_400
Indien will weitere Transportflugzeuge beschaffen
News
Airpower

03.08.2012 RK

Indien will weitere Transportflugzeuge beschaffen

Indien will eine Ausschreibung für 56 leichte Militärtransporter lancieren, das Verteidigungsministerium sucht dabei einen Ersatz für die veralteten Hawker Siddeley HS 748 Maschinen.

India_MiG21_400x263
Indien, MiG-21 abgestürzt
News
Airpower

02.08.2011 RK

Indien, MiG-21 abgestürzt

Beim Absturz eines indischen Kampfjets vom Typ MiG-21 ist heute der Pilot ums Leben gekommen.

EF_Harrier_400x263
Eurofighter in Indien gut im Rennen
News
Airpower

27.11.2010 RK

Eurofighter in Indien gut im Rennen

Nachdem Indien für ihr Light Combat Aircraft das amerikanische F414 Triebwerk ausgewählt hat, scheint der Eurofighter Typhoon weiter in der Gunst der Inder zu stehen.

India_Navy_MiG29K_400x263
Weitere MiG-29K gingen an Indien
News
Airpower

31.05.2011 RK

Weitere MiG-29K gingen an Indien

Die Russian Aircraft Corporation RAC MiG gab bekannt, dass im Mai weitere fünf MiG-29K/KUB an Indiens Seestreitkräfte ausgehändigt wurden.

Mirage2000_Indien_400x263
Indien kauft Lenkwaffen für Mirage 2000
News
Airpower

09.01.2012 RK

Indien kauft Lenkwaffen für Mirage 2000

Indien hat laut indischen Medienberichten bis zu 500 französische MICA Lenkwaffen gekauft.

typhoon_RAF_400x263
Indien verschiebt Kampfjet Entscheidung
News
Airpower

09.01.2012 RK

Indien verschiebt Kampfjet Entscheidung

Indien bekundet Mühe in der Wahl eines neuen Kampfjets, im Rennen um den lukrativen Auftrag stehen nur noch die beiden Europäer Eurofighter Typhoon und Rafale.

IndianAirForce_MiG29_400
Indische MiG-29 abgestürzt
News
Airpower

22.10.2011 RK

Indische MiG-29 abgestürzt

Am Dienstag, den 18. Oktober 2011, ist eine MiG-29 der indischen Luftwaffe während eines Übungsfluges abgestürzt, dabei kam der Pilot wahrscheinlich ums Leben.

Mirage2000_Indien_400x263
Indien rüstet Mirage 2000 auf
News
Airpower

19.07.2011 RK

Indien rüstet Mirage 2000 auf

Indien hat ein Nachrüstungsprogramm für ihre Mirage 2000 Kampfjets im Wert von 2,4 Milliarden US Dollar gebilligt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.