SWISS plant Restrukturierung

06.05.2021 PS
Swiss Airbus A330-300
Swiss Airbus A330-300 (Foto: Swiss)

Aufgrund der anhaltenden weltweiten Corona-Pandemie und den daraus resultierenden strukturellen Veränderungen im Markt scheint eine Restrukturierung bei SWISS unumgänglich.

Mittelfristig erwartet SWISS bei der Gesamtnachfrage einen strukturellen Rückgang von 20 Prozent. Dem Nachfragerückgang entsprechend würde die Flotte voraussichtlich um 15 Prozent gegenüber 2019 verkleinert. Dies hätte unter Berücksichtigung des seit 2020 eingeleiteten Stellenabbaus über freiwillige Massnahmen und durch natürliche Fluktuation eine Reduktion von insgesamt rund 1‘700 Vollzeitstellen zur Folge, was einem Minus von über 20 Prozent entspräche. Von betrieblichen Kündigungen wären potenziell bis zu 780 Mitarbeitende am Boden und beim Fliegenden Personal betroffen. SWISS hat ein Konsultationsverfahren eingeleitet, um gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Sozialpartnern möglichst sozialverträgliche Lösungen zu finden. Sämtliche Auflagen des Bundes im Zusammenhang mit dem verbürgten Bankenkredit würden trotz der sich abzeichnenden Restrukturierungsmassnahmen eingehalten. SWISS wird auch in Zukunft an ihrer Premiumpositionierung und den Standorten in Zürich und Genf festhalten und eine weltweite Anbindung der Schweiz sicherstellen.

Auch ein Jahr nach Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie verharrt der Flugverkehr noch immer auf sehr tiefem Niveau. Der COVID19-Effekt ist deutlich grösser als frühere exogene Schocks und hat die Branche in einem noch nie dagewesenen Ausmass getroffen. Auch Swiss International Air Lines (SWISS) sieht sich noch immer mit der grössten Herausforderung in der Unternehmensgeschichte konfrontiert. SWISS hat auf den Ausbruch der Pandemie umgehend reagiert und umfassende Kostensparmassnahmen eingeleitet, um die Krise und den drohenden Liquiditätsengpass bewältigen zu können (weitere Details dazu in der Medienmitteilung zum Q1 vom 29. April 2021).

Restrukturierung scheint unumgänglich

Angesichts der weiterhin ausbleibenden Erholung in der Luftfahrt scheint eine über die bereits eingeleiteten Kostensparmassnahmen hinausführende Restrukturierung unumgänglich. Dieter Vranckx, CEO von SWISS: «Es zeichnete sich immer klarer ab, dass sich der Markt strukturell verändern wird und trotz frühzeitig eingeleiteter Massnahmen unsererseits eine Restrukturierung von SWISS leider unumgänglich zu sein scheint.» Mittelfristig erwartet SWISS bei der Gesamtnachfrage einen strukturellen Rückgang von 20 Prozent. «Mit unserem neuen strategischen Programm reaCH richten wir uns an die veränderte Marktsituation aus. Dieses beinhaltet unter anderem die Redimensionierung und Transformation, wodurch nachhaltig insgesamt rund CHF 500 Mio. eingespart werden sollen. Ziel ist es, den Bankenkredit zeitnah zurückbezahlen und unsere Wettbewerbs- und Investitionsfähigkeit nachhaltig sicherstellen zu können», so Vranckx weiter.

Flotte wird voraussichtlich um 15 Prozent verkleinert

Die Flotte von 90 eigenen und den im Auftrag für SWISS operierenden Flugzeugen von Helvetic Airways (sogenannter Wetlease) wird an den Nachfragerückgang angepasst und voraussichtlich um 15 Prozent gegenüber 2019 verkleinert. Auf der Kurz- und Mittelstrecke würde sich die Anzahl Flugzeuge durch die Ausflottung von Maschinen der Airbus A320-Familie und der Reduktion im Wetlease-Bereich demnach von 69 auf 59 reduzieren. Im Langstreckenbereich beabsichtigt SWISS die Flotte von 31 auf 26 Flugzeuge zu verkleinern. Dabei würden fünf Flugzeuge aus der Airbus-Familie ausser Betrieb genommen werden.

Infolge der rückläufigen Nachfrage müssen sowohl auf der Kurz- und Mittelstrecke als auch im Langstreckenbereich die Frequenzen gegenüber 2019 voraussichtlich reduziert werden. Zudem würden einzelne interkontinentale Direktverbindungen vorerst nicht mehr aufgenommen werden können. Die vom Bund im Zusammenhang mit dem verbürgten Bankenkredit eingeforderte standortpolitische Auflage, das Flugangebot von SWISS proportional zu demjenigen der Lufthansa Group Airlines zu entwickeln, würde dabei eingehalten.

Bis zu 780 Mitarbeitende könnten betroffen sein

Die beabsichtigte Verkleinerung der Flotte und die Einleitung weiterer Massnahmen würden sich auch auf die Grösse des Personalbestands1 von SWISS auswirken. Bis Ende 2021 wird SWISS bereits mehr als 1`000 Vollzeitstellen (FTE) durch natürliche Fluktuation und freiwillige Massnahmen abgebaut haben, ein weiterer Personalabbau ist aber voraussichtlich dennoch nicht zu vermeiden. Im Rahmen der beabsichtigten Redimensionierung könnten bis zu 780 Mitarbeitende (650 Vollzeitstellen (FTE)) betroffen sein, davon rund 200 beim Bodenpersonal, 60 in der Technik, 400 beim Kabinenpersonal und 120 im Cockpit. Die allfällige Reduktion dieser insgesamt rund 1’700 Vollzeitstellen (FTE) würde einem Minus von über 20 Prozent gegenüber 2019 entsprechen. Aufgrund der strukturellen Veränderung im Markt würde diese Massnahme unabhängig von einer allfälligen Verlängerung der Kurzarbeit getroffen werden müssen. Vranckx: «Ich bedaure ausserordentlich, dass wir nach vielen Jahren des Erfolgs mit einem grossartigen Team einen derart schmerzhaften Schritt in Erwägung ziehen müssen. Leider bleibt die Situation äusserst anspruchsvoll und erfordert weiterhin eine hohe Kostendisziplin und -effizienz. Wir sind aber überzeugt, dass wir durch die geplante Restrukturierung gestärkt aus dieser Krise herauskommen würden, um auch im New Normal wieder nachhaltig erfolgreich zu sein.»

Konsultationsverfahren eingeleitet

In dem nun eingeleiteten Konsultationsverfahren wird zusammen mit den Sozialpartnern, Mitarbeitenden und deren Vertretungen nach weiteren Lösungen gesucht, um die Zahl allfälliger betriebsbedingter Kündigungen so niedrig wie möglich zu halten und einen beabsichtigten Abbau sozialverträglich zu gestalten. Damit wäre auch die politische Auflage im Zusammenhang mit dem Bankenkredit erfüllt. Für alle Personalkörper – ausser für das Cockpitpersonal – bestehen bereits Sozialpläne. Da der heute gültige Gesamtarbeitsvertrag für das Cockpitpersonal einen Kündigungsschutz beinhaltet, muss aufgrund des strukturellen Personalüberhangs mit dem Berufsverband Aeropers eine Lösung am Verhandlungstisch gefunden werden.

Das Konsultationsverfahren und die Evaluationsphase werden voraussichtlich Mitte Juni abgeschlossen sein. Im Anschluss daran wird SWISS den Beschluss kommunizieren.

Premiumpositionierung bleibt – noch stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit

Als Airline der Schweiz setzt sich SWISS auch nach der allfälligen Restrukturierung das Ziel, mit verkleinerter Flotte einen Grossteil des Streckennetzes anbieten zu können und so den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft, Gesellschaft und des Tourismus der Situation entsprechend gerecht zu werden. Dementsprechend hält SWISS an ihren beiden Standorten am Hub Zürich und in Genf fest und wird die Schweiz auch zukünftig über interkontinentale Direktverbindungen mit der Welt verbinden. Auch die Premiumpositionierung bleibt bestehen. So wird SWISS beispielsweise auch in Zukunft auf allen Langstreckenflügen eine First Class anbieten.

Zur geplanten Redimensionierung und Transformation im Rahmen von reaCH gehören auch eine noch stärkere Ausrichtung des Geschäftsmodells auf Nachhaltigkeit und ein Strukturwandel in der Arbeitswelt. Dies beinhaltet insbesondere die kontinuierliche Modernisierung der Flotte, den Einsatz von nachhaltigem Treibstoff (sogenanntem Sustainable Aviation Fuel) und die Weiterentwicklung des intermodalen Verkehrs. Mit neuen Arbeitsmodellen und der Einführung von agilen Unternehmensstrukturen wird SWISS zudem dem strukturellen Wandel in der Arbeitswelt gerecht und nutzt kontinuierlich neue Möglichkeiten aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung. Die Zusammenarbeit innerhalb der Lufthansa Group wird weiter intensiviert und Synergiepotenziale erschlossen. SWISS wird zudem mit dem Aufbau von weiteren Kompetenzzentren unter anderem im Kommerzbereich gestärkt. Auch die bereits sehr gut etablierte Kooperation mit der Schwestergesellschaft Edelweiss wird vorangetrieben.

1 Stand 2019 vor Pandemiebeginn: 7’550 Vollzeitstellen (FTE), 9'500 Mitarbeitende

Swiss International Air Lines

Share

Empfohlen

Learjet75_1_400
Bombardier kann weitere Learjets verkaufen
News
General Aviation

07.01.2013 BGRO

Bombardier kann weitere Learjets verkaufen

Ein ungenannter Kunde hat Ende Dezember bei Bombardier sechs Learjet 75 bestellt, bei einer klassischen Auslegung kommen die sechs Businessjets auf 81 Millionen US Dollar zu stehen.

Learjet_60_400
Bombardier übergibt Jubiläums Learjet
News
General Aviation

14.03.2012 BGRO

Bombardier übergibt Jubiläums Learjet

Am 29. Februar 2012 hat Bombardier bekannt gegeben, dass der 400ste Learjet 60 ausgeliefert wurde. Der Business Jet ging nach Mexiko an den Kinobetreiber Cinéapolis, der in Lateinamerika und Indien rund 265 Kinos betreibt.

Learjet75_1_400
LAS kauft Learjet 75
News
General Aviation

15.06.2012 BGRO

LAS kauft Learjet 75

Die in Kanada beheimatete London Air Service hat den Kauf von fünf Learjet 75 bekannt gegeben und wird durch diese Bestellung zum Erstkunden dieses Jets.

First_Learjet85_Wing_400
Flügel für Learjet 85 in Wichita eingetroffen
News
General Aviation

28.11.2012 BGRO

Flügel für Learjet 85 in Wichita eingetroffen

Das erste Tragflächenpaar für den neuen Learjet 85 ist im Endfertigungswerk in Wichita, Kansas eingetroffen und wird in den nächsten Wochen an den Rumpf gebaut.

Lear85_400xx
Erstflug des Learjet 85 wird verschoben
News
General Aviation

04.03.2013 SRÄB

Erstflug des Learjet 85 wird verschoben

Die Fachwelt hat den Erstflug des Learjet 85 im ersten Quartal 2013 erwartet, kürzlich hat Bombardier den Auslieferungsfahrplan verschoben.

Learjet85_400x263
Learjet 85 macht Fortschritte
News
General Aviation

03.06.2011 RK

Learjet 85 macht Fortschritte

An der EBACE 2011 gab Bombardier auch Auskunft über den Entwicklungsstand beim Learjet 85, der neue Businessjet soll 2013 einsatzbereit sein.

Bornholm_Learjet_400
Learjet Absturz, Pilot hatte keine gültige Fluglizenz
News
Airliner

10.10.2012 RK

Learjet Absturz, Pilot hatte keine gültige Fluglizenz

Am 15. September 2012 stürzte ein Learjet 24 aus Deutschland herkommend im Anflug auf den dänischen Inselflughafen Bornholm ab, weder Pilot noch Passagier verfügten über eine gültige Pilotenlizenz.

Learjet 35 a Unfallflugzeug
Learjet macht Bruchlandung
Accidents
AAI

11.02.2025 RK

Learjet macht Bruchlandung

Am 10. Februar 2025 machte ein Learjet 35A auf dem Flughafen Scottsdale in Arizona eine Bruchlandung, dabei kam der Pilot ums Leben.

EBACE_2011_Bombardier_400
Bombardier bringt sechs Flugzeuge an die EBACE 2012
News
Airliner

12.05.2012 RK

Bombardier bringt sechs Flugzeuge an die EBACE 2012

Der kanadische Flugzeugbauer wird an der EBACE 2012 in Genf mit sechs Businessjets im Static Display vertreten sein.

Bombardier_Challenger_350_400x247
EBACE 2013, Bombardier lanciert Challenger 350
News
General Aviation

23.05.2013 SRÄB

EBACE 2013, Bombardier lanciert Challenger 350

An der EBACE 2013 hat Bombardier zusammen mit dem Erstkunden NetJets den überarbeiteten Midsize Business Jet Challenger 350 lanciert.

Condor Boeing 767 Winglets
Wissenswertes über Winglets
Reportagen
Airliner

02.09.2009 RK

Wissenswertes über Winglets

Auswirkungen von Winglets auf die Aerodynamik eines Flugzeuges.

CRJ700NextGen_400x263
Bombardier Aerospace meldet solide Zahlen
News
Airliner

02.03.2012 BGRO

Bombardier Aerospace meldet solide Zahlen

Bombardier Aerospace konnte im vierten Quartal 2011 bei einem Umsatz von 2 Milliarden US Dollar einen EBIT Gewinn von 127 Millionen US Dollar erwirtschaften.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.