SITA veröffentlicht „Air Transport IT Insights“

03.03.2025 PS
Flughafen Frankfurt Abflughalle
Flughafen Frankfurt Abflughalle (Foto: SITA)

Der kürzlich veröffentlichte SITA-Bericht „Air Transport IT Insights 2024“ zeigt, wie Fluggesellschaften und Flughäfen verstärkt in Cybersicherheit, Biometrie und nachhaltige IT-Lösungen investieren.

So wollen sie den wachsenden digitalen Bedrohungen und steigenden Passagierzahlen begegnen. 74 Prozent der Fluggesellschaften und 72 Prozent der Flughäfen prognostizieren für die nächsten zwei Jahre einen Anstieg der gesamten Ausgaben für IT. Diese Investitionen zeigen, wie die Luftfahrtindustrie auf eine Zukunft mit sichereren, reibungsloseren und nachhaltigeren Flugreisen hinarbeitet. Im Jahr 2024 stiegen die IT-Gesamtausgaben der Branche und wurden auf 37 Milliarden US-Dollar für Fluggesellschaften und fast 9 Milliarden US-Dollar für Flughäfen geschätzt.

Ein klarer Schwerpunktbereich für die Branche ist die Cybersicherheit. Der Bericht zeigt, dass 66 Prozent der Fluggesellschaften und 73 Prozent der Flughäfen dies als einen ihrer drei wichtigsten Schwerpunkte nennen. Dies bestätigt, wie wichtig es angesichts immer ausgeklügelter Cyber-Bedrohungen wird, kritische Systeme und Passagierdaten zu schützen. Etwa die Hälfte der Fluggesellschaften und drei Viertel der Flughäfen beginnen ihre digitale Transformation mit der Modernisierung der IT-Infrastruktur, dem Umstieg auf die Cloud und dem Schutz von Daten. Gleichzeitig optimieren Biometrie und KI das Passagiererlebnis als auch die Effizienz der Betriebsabläufe.

David Lavorel, CEO von SITA, sagte: "Die Ergebnisse dieses Jahres zeigen, dass die Luftfahrtindustrie an einem entscheidenden Punkt angelangt ist. Da Cyber-Bedrohungen immer komplexer werden, ergreifen Fluggesellschaften und Flughäfen entschiedene Maßnahmen, um ihren Betrieb und ihre Passagiere zu schützen.  Gleichzeitig ermöglichen neue Technologien der Branche, die steigende Nachfrage zu bewältigen und sich für die Zukunft zu rüsten. Es ist klar, dass sich die Luftverkehrsbranche im Wandel befindet, und diese Zahlen belegen dies."

Von sicheren Flügen zu reibungslosen Reisen

Biometrie-Technologien verändern die Passagierabfertigung weiter. Mehr als die Hälfte der Flughäfen plant, bis 2026 biometrische Verfahren für den Check-in und die Gepäckaufgabe einzuführen. 70 Prozent der Fluggesellschaften rechnen damit, im gleichen Zeitraum biometrische ID-Managementsysteme einzuführen. Diese Lösungen werden die Passagierabfertigung um bis zu 30 Prozentbeschleunigen, die Wartezeiten um bis zu 60 Prozent verkürzen und zu einem reibungslosen und stressfreien Reiseerlebnis beitragen.

Gleichzeitig verändern datengestützte Lösungen die Arbeitsweise der Branche. Fluggesellschaften nutzen generative KI, Large Language Models und maschinelles Lernen, um den Flugbetrieb, den Kundenservice und die Treibstoffeffizienz zu verbessern. Flughäfen setzen auf Datenplattformen und Prognoseanalysen, um Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und den Passagierfluss effektiver zu steuern. Bemerkenswert ist, dass 90 Prozent der Fluggesellschaften bereits Datenplattformen eingeführt haben und 42 Prozent nach Möglichkeiten suchen, ihre Daten für KI-Projekte zu organisieren.

Cybersicherheit hat in Europa eine noch größere Priorität als weltweit, wobei 81 Prozent der Fluggesellschaften und Flughäfen sie zu ihren Hauptanliegen zählen. Die Region ist führend bei der Implementierung von Security Operations Centers (SOC) und den drei wichtigsten Cybersicherheitstechnologien, steht jedoch vor Herausforderungen bei der Integration dieser Technologien in bestehende Systeme. Auch die Einführung von KI beschleunigt sich, wobei der Schwerpunkt auf generativer KI und Large Language Models (52 Prozent gegenüber 38 Prozent weltweit) sowie Videoanalysen für die Abfertigung von Flugzeugen. Datenschutzbedenken bleiben eine zentrale Herausforderung bei der Einführung biometrischer Verfahren (76 Prozent gegenüber 49 Prozent weltweit), während europäische Flughäfen bei Nachhaltigkeitsinitiativen führend sind: 61 Prozent berücksichtigen Umweltfaktoren bei der Auswahl von IT-Geräten und 71 Prozent setzen Richtlinien für das IT-Lebenszyklusmanagement um.

Lavorel fügte hinzu: „Die Luftfahrtindustrie generiert riesige Datenmengen, aber ein Großteil davon wird nicht genutzt oder nur oberflächlich analysiert. Mit KI und maschinellem Lernen können wir tief in diese Daten eintauchen, was bedeutet, dass wir große Fortschritte bei der Verbesserung wichtiger Bereiche wie Effizienz, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosten erzielen können. Auch das Passagiererlebnis wird verbessert. Mit KI und Datenanalyse läutet die Branche ein neues Zeitalter der Reisetechnologie ein.“

Intelligente IT für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeit ist das Leitmotiv, während die Branche auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 hinarbeitet. Drei Viertel der Fluggesellschaften nutzen Echtzeit-Software zur Flugoptimierung, zur Bewertung von Wetterrisiken und für den Flugbetrieb, und mehr als die Hälfte der Fluggesellschaften verwendet Echtzeit-Software zur Berechnung der CO2-Emissionen. Darüber hinaus arbeiten 62 Prozent der Fluggesellschaften mit Lieferanten von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zusammen, was im Vergleich zum Vorjahr einen großen Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit darstellt. Dies ist der Bereich, der im Vergleich zum Vorjahr das größte Wachstum verzeichnet hat.

Auch Flughäfen ergreifen Maßnahmen: 54 Prozent von ihnen (im Vergleich zu 29 Prozent im Jahr 2023) haben Energiemanagementsysteme zur Reduzierung von Emissionen eingeführt. 81 Prozent der Flughäfen planten, diese Technologien bis 2026 einzusetzen, und machen dabei stetige Fortschritte. Dies fördert einen nachhaltigeren Betrieb, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und den Weg zu Netto-Null-Emissionen.

„Nachhaltigkeit ist für die Zukunft der Luftfahrt von entscheidender Bedeutung. Wir müssen diese Verantwortung wahrnehmen, um dauerhafte Veränderungen voranzutreiben“, sagte Lavorel. Die Einführung von Technologien wie Flugoptimierungssoftware und SAF-Systemen zeigt echte Fortschritte bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Durch die Kombination dieser Bemühungen mit ausgefeilten Analysen ist die Branche auf dem Weg, ihre Umweltziele zu erreichen."

Angesichts steigender Passagierzahlen und zunehmender Umweltbelastungen wird die Branche ihren Fokus auf technologiebasierte Lösungen legen, um die Zukunft des Reisens zu gestalten.

Der Bericht „SITA 2024 Air Transport IT Insights“ gibt die Ansichten von über 250 Führungskräften von Fluggesellschaften und Flughäfen wieder, die einen erheblichen Teil des weltweiten Passagieraufkommens abdecken. Er kann unter diesem Link abgerufen werden.

Hier geht es zu dem Bericht: „SITA 2024 Air Transport IT Insights“

SITA

Share

Empfohlen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.