SIA fliegt mit Airbus A380 nach Neuseeland

11.08.2014 RK
AirbusA380_SIA_400x263

Singapore Airlines hat ein weiteres Airbus A380 Ziel bekanntgegeben, ab Ende Oktober wird die Airline mit dem A380 von Singapur nach Auckland fliegen.

Mit diesem Flugzeugwechsel von der Boeing 777-300ER auf den Airbus A380 unterstreicht Singapore Airlines die Wichtigkeit des Luftverkehr Marktes nach Neuseeland und die Zusammenarbeit mit Air New Zealand. Ab dem 27. Oktober 2014 wird Flug Singapore Airlines SQ285, SQ286 mit einem A380 geflogen. SQ285 verlässt Singapur jeweils um 20 Uhr 50 und kommt in Auckland nächsten Tags um 11 Uhr 45 an. Der Rückflug SQ286 startet in Auckland jeweils um 13 Uhr 30 und landet in Singapur um 19 Uhr 00. Dieser Flug wird täglich geführt. Singapore Airlines betreibt neunzehn Airbus A380.

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

martin_202_200
Martin 2-0-2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin 2-0-2

Martin 2-0-2, Land: USA Das erste Verkehrsflugzeug von Glenn L. Martin wurde zu keinem Verkaufsschlager, sie sollte besser sein als die DC-3 und diese als Verkehrsflugzeug langsam ablösen. Die Martin 2-0-2 wurde trotz guten Flugleistungen zu keinem Erfolg, da einige grundlegende Forderungen des aufstrebenden Luftverkehrs nicht ins Design eingeflossen waren. Spannweite: 27,98 m, Länge: 21,40 m, Geschwindigkeit: 501 km/h.

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.