SIA: Neue Airbus A380 Route

15.07.2009 RK
A380_400x263

Singapore Airlines wird ab Ende September neu mit einem Airbus A380 die Flugstrecke Singapore-Melbourne bedienen.

Ab dem 29. September 2009 wird Singapore Airlines die Strecke von Singapore nach Melbourne täglich mit ihrem Flaggschiff Airbus A380 befliegen. Diese Route wird momentan mit einem Boeing 747-400 bedient. Mit dem Wechsel auf den Super Jumbo steigt die Passagierkapazität um rund zehn Prozent. Die Airbus A380 Grossraumjets von Singapore Airlines bieten in einer drei Klassenbestuhlung Platz für 471 Passagiere. Singapore Airlines Flug SQ227 wird täglich um 21.00 Lokalzeit auf dem Flughafen Changi Airport in Richtung Melbourne starten, der Retourflug wird jeweils um 15.50 Lokalzeit von Melbourne nach Singapore abfliegen.

Share

Empfohlen

DH93_Don_400x155
De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer
News
Airpower

15.05.2012 RK

De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer

Die Royal Air Force hat Mitte der 1930er Jahre eine Ausschreibung für ein neues Schulflugzeug lanciert, de Havilland reichte die D.H. 93 Don ein.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ju46_200
Junkers Ju 46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 46

Junkers Ju 46, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 46 wurde als Postflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde mithilfe eines Katapultes gestartet. Spannweite: 17,80 m, Länge: 11,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.320 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Bristol 146 K5119 in Filton (Archiv: Eberhard
Bristol 146
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bristol 146

Bristol 146, Herstellerland: Grossbritannien Die Bristol 146 wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,89 m, Länge: 8,23 m, Maximales Abfluggewicht: 2.210 kg

d373_200
Dewoitine D 373 C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dewoitine D 373 C-1

Dewoitine D.373, Land: Frankreich Die D.37 markierte den Höchststand des Dewoitine Schirmeindecker Jägerkonzepts. Bei der D.373 konnte man die Flügel nach hinten klappen. Spannweite: 11,8 m, Länge: 7,40 m, Geschwindigkeit: 430 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.