Russischer Airbus über dem Sinai abgestürzt

31.10.2015 RK
A321-200 Metrojet
A321-200 Metrojet (Foto: Team Spotit)

Ein Airbus A321-200 der russischen Fluggesellschaft Metrojet ist laut offiziellen Informationen aus Ägypten am Samstagmorgen, den 31. Oktober 2015, über der Sinai Halbinsel abgestürzt.

Der A321 von Metrojet startete um 05 Uhr 49 in Scharm el Scheich unter der Flugnummer 7K-9268 in Richtung St. Petersburg. An Borde befanden sich 217 Urlaubsrückkehrer und sieben Besatzungsmitglieder. Die Piloten meldet nach unterschiedlichen ägyptischen Medienberichten ein technisches Problem an der Maschine und wollte zum Ausgangsflughafen zurückkehren.

Flight Tracker Metrojet 7K-9268 (www.flightradar24.com)

Aus noch unbekannten Gründen stürzte der A321 dann ab und riss wahrscheinlich alle Insassen mit in den Tod.  Nach offiziellen Angaben wurden erste Wrackteile der Unglücksmaschine bereits entdeckt. Die Rettungsarbeiten sind im Gang und eine Flugunfalluntersuchung wurde bereits eingeleitet.

Bei dem Unglücksflugzeug handelt es sich um einen Airbus A321 mit der Immatrikulation EI-ETJ, der Airbus A321 wurde 1997 in Verkehr gesetzt und hat die Baunummer MSN663.

Flight Tracker

MetroJet Airbus A321 Crash Sinai (Foto: Unfalluntersuchungsbehörde Ägypten)

Update 2. November 2015

Die Unglücksstelle konnte durch die ägyptischen Rettungskräfte bereits kurz nach dem Absturz am Samstagvormittag erreicht werden. Alle 224 Menschen an Bord des Airbus A321 verstarben bei dem Unglück. Das Hauptwrackteil der Maschine ist auf einer Fläche von 180 X 180 Metern verstreut, weitere Trümmerteile sind in kleineren sekundären Feldern in einer Distanz von bis zu 250 Metern vom Haupttrümmerfeld entfernt.

Nach Angaben der ägyptischen Unfalluntersuchungsbehörde konnte sowohl der Stimmen- als auch der Datenrekorder aus den Trümmern des Airbus von Unglücksflug 7K-9268 der russischen Fluggesellschaft Metrojet geborgen werden. Die Datenrekorder seien in gutem Zustand, berichtete die untersuchende Behörde.

Die Unfalluntersuchung wird durch Ägypten geleitet. Die französische Flugunfalluntersuchungsbehörde BEA hat zwei Untersuchungsexperten und vier beratende Fachleute zur Unterstützung der ägyptischen Experten nach Ägypten entsendet. Unterstützt wird Ägypten zusätzlich von zwei Experten aus Deutschland und vier aus Russland.

Nach Angaben der Fluggesellschaft Metrojet verfügte der Kapitän über eine Flugerfahrung von mehr als 12.000 Flugstunden, wovon er 3.800 auf der A320 Familie gesammelt hat.

Share

Empfohlen

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

lohneraa3_200
Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl

Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl, Land: Österreich/Ungarn Die Lohner Typ AA (10.20) Spuckerl wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 6,60 m, Spannweite unten: 6,10 m, Länge: 4,65 m, Maximales Abfluggewicht: 670 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

l73_200
Albatros L 73
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Albatros L 73

Albatros L 73, Land: Deutschland Die Albatros L 73 wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 14,60 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

phonixc1_200
Phönix C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Phönix C-1

Phönix C-1, Herstellerland: Oesterreich Der Phönix C-1 wurde als Aufklärungsflugzeug und Artilleriebeobachter gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er bei verschiedenen Luftwaffen weiter eingesetzt. Spannweite oben: 11,00 m, Spannweite unten: 8,60 m, Länge: 7,53 m, Maximales Abfluggewicht: 1.305 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.