Restrukturierung bei Austrian

29.03.2021 PS
Austrian Airlines Airbus A32

Austrian Airlines stellt zwei weitere Airbus Maschinen ins Langzeit-Parking und gibt weitere Restrukturierungsmaßnahmen bekannt.

Die rot-weiß-rote Airline hat die herausfordernden Krisenmonate genutzt, um sich umfassend auf die Zukunft vorzubereiten. Themen wie die bereits im Frühjahr 2020 angekündigte Redimensionierung der Flotte – in deren Rahmen man sich von kleineren Flugzeugtypen wie Dash und Airbus 319 trennt – sind in der finalen Phase der Umsetzung. Die Zentralisierung des Flugverkehrs in Wien und die damit verbundene Auflösung aller Bundesländer Crew- & Technik-Basen sowie einiger Stationen zur Passagierabfertigung läuft ebenfalls. Um neben der langfristigen Ergebnisentwicklung auch die Rückzahlung der Kredite zu sichern, konnten 2020 durch Vereinbarungen mit dem Personal sowie Lieferanten und Systempartnern umfassende und mehrjährige Krisenpakete geschnürt werden. Auch bei der Büro-Infrastruktur hatte Austrian zuletzt eine Reduktion angekündigt, bei der vier von acht Etagen des Austrian Head Office an die Flughafen Wien AG zurückgegeben werden. „Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber den Österreicherinnen und Österreichern bewusst und wollen unsere Kreditschulden, sobald es zu einer Markterholung kommt, schnellstmöglich tilgen“, erklärt Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech.

Längere Dauer der Krise bedingt weitere Maßnahmen

Austrian Airlines kämpft sich – wie viele andere heimische Unternehmen – zurück in die Normalität. „Die Pandemie dauert deutlich länger als erwartet, und die Auswirkungen werden auch noch mehrere Jahre spürbar sein. Daher werden wir die Ergebnisziele, die wir uns im letzten Frühjahr gesetzt hatten, nicht mehr erreichen können. Aus diesem Grund setzen wir jetzt zusätzliche Maßnahmen, um die Zukunft unserer Austrian Airlines dauerhaft abzusichern“, erklärt von Hoensbroech. Damit bezieht sich der Austrian CEO unter anderem auf die erneute Anpassung des Flottenplans, welche heute den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer virtuellen Mitarbeiterveranstaltung vorgestellt wurde. Um das Risiko einer langsameren Markterholung in den kommenden Jahren zu begrenzen, sollen zwei weitere Airbus Flugzeuge in ein Langzeit-Parking gehen und somit die aktuelle Gesamtflotte von rund 80 Flugzeugen – zumindest bis 2024/2025 – auf 58 statt der bisher geplanten 60 Flugzeuge schrumpfen. Vorgesehen ist dabei auch eine gleichzeitige Erhöhung der Flottenproduktivität. Das wirkt sich – zusammen mit einer Vielzahl weiterer Maßnahmen – auch auf den rechnerischen Überhang beim Personal nach der Krise aus. Zwar hat die heimische Fluglinie bis Ende Februar bereits etwa 650 Vollzeitstellen durch natürliche Fluktuation abgebaut, allerdings muss bis 2023 nochmal etwas mehr als die gleiche Menge der Personalkapazität reduziert werden. Das wird nicht in allen Bereichen durch weitere Fluktuation erreichbar sein. Es bleibt das Ziel des Unternehmens, möglichst wenige Kündigungen aussprechen zu müssen und dafür gemeinsam mit den Betriebsräten temporäre Lösungen zu finden. Man will hier beispielsweise auch Teilzeitmodelle zur vorübergehenden Reduktion der Personalkapazität prüfen. „Wir wollen trotz dieser beispiellosen Krise so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten“, betont der AUA CEO. Eines sei jedoch gewiss: „Die Austrian Airlines wird nach der Krise eine ganz andere sein. Das Unternehmen wird schlanker, digitaler und moderner aufgestellt sein und mit seinem Langstreckendrehkreuz wieder Österreich mit der Welt verbinden“, ergänzt er.

Buchungszuwachs für Sommer 2021 stimmt zuversichtlich

„Unser Liquiditätspolster ist weiterhin gut, und wir glauben an die Markterholung im Sommer 2021. Bis dahin erwarten wir, dass europaweit genügend Personen geimpft sein werden, sodass Reisen auch nicht mehr mit Reisebeschränkungen oder -verboten einhergehen“, erklärt Vertriebsvorstand Michael Trestl. Die Buchungslage für die diesjährige Urlaubssaison entwickelt sich positiv. Auch das Angebot auf der Langstrecke wird ab Ostern aufgestockt. Für die Hochsaison sind Tag für Tag neue Buchungseingänge zu verzeichnen, beispielsweise in den letzten zwei Wochen ein Anstieg der Neubuchungen für Juni bis August um 50 Prozent, im Vergleich zu Buchungen im Jänner für die gleiche Periode. Das stimmt das Management der heimischen Airline positiv. „Mit dem digitalen ‚Grünen Pass‘ in der Tasche wird die Reiselust im Sommer kaum zu bremsen sein“, so Trestl.

Austrian Airlines

Share

Empfohlen

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair präsentiert Junizahlen
News
Airliner

03.07.2025 PS

Ryanair präsentiert Junizahlen

Im Vergleich zum Vorjahresjuni konnte Ryanair erneut zulegen, im Juni 2025 flogen drei Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Ryanair, Boeing 737-800
Ryanair will Streckennetz ausbauen
News
Airliner

07.08.2015 AK

Ryanair will Streckennetz ausbauen

Ryanair will Deutschland häufiger anfliegen, doch von den 50 neuen Boeing-Jets, die Ryanair bekommt, sind die meisten schon verplant.

Ryanair_Koeln_400
Ryanair eröffnet Basis am Flughafen Köln-Bonn
News
Airliner

29.10.2014 RK

Ryanair eröffnet Basis am Flughafen Köln-Bonn

Ryanair feiert heute mit der Eröffnung ihrer Basis in Köln den fünften festen Standort in Deutschland, die 68ste in Europa.

Ryanair, Boeing 737-800
Ryanair eröffnet Basis in Berlin
News
Airliner

28.10.2015 JS

Ryanair eröffnet Basis in Berlin

Die grösste Tiefpreisfluggesellschaft Europas hat am Dienstag in Berlin Schönefeld ihre sechste Basis in Deutschland eröffnet.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair legte im März kräftig zu
News
Airliner

03.04.2025 PS

Ryanair legte im März kräftig zu

Im Vergleich zum Vorjahresmärz konnte Ryanair stark zulegen, im März flogen zehn Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Boeing 737 MAX Ryanair
Ryanair legt weiter zu
News
Airliner

02.05.2025 PS

Ryanair legt weiter zu

Im Vergleich zum Vorjahresapril konnte Ryanair erneut zulegen, im April 2025 flogen sechs Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair fliegt Jahresgewinn ein
News
Airliner

02.06.2025 PS

Ryanair fliegt Jahresgewinn ein

Ryanair kann für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Jahresgewinn nach Steuern von 1,61 Milliarden Euro verbuchen, verglichen mit dem Vorjahr entspricht dies einem Minus von 16 Prozent.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair präsentiert soliden Mai
News
Airliner

04.06.2025 PS

Ryanair präsentiert soliden Mai

Im Vergleich zum Vorjahresmai konnte Ryanair erneut zulegen, im Mai 2025 flogen vier Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Boeing 737 MAX 10 Ryanair
Ryanair kauft 30 neue LEAP-1B Triebwerke
News
Airliner

12.06.2025 PS

Ryanair kauft 30 neue LEAP-1B Triebwerke

Ryanair gab am 10. Juni 2025 bekannt, dass eine Vereinbarung mit CFM über den Kauf von 30 neuen LEAP-1B-Ersatztriebwerke getroffen wurde.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair präsentiert starke Augustzahlen
News
Airliner

03.09.2024 PS

Ryanair präsentiert starke Augustzahlen

Im Vergleich zum Vorjahresaugust konnte Ryanair erneut stark zulegen, im August nutzten acht Prozent mehr Fluggäste den grössten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

Boeing 737 MAX Ryanair
Mit Ryanair von Linz nach London-Stansted
News
Airliner

12.11.2024 PS

Mit Ryanair von Linz nach London-Stansted

Ryanair hat am Freitag, den 08.11.2024, den Winterflugbetrieb am Flughafen Linz mit der Einführung einer neuen Route von Linz nach London-Stansted mit vier wöchentlichen Flügen offiziell eröffnet.

Boeing 737 MAX 10 Ryanair
Ryanair präsentiert Januarzahlen
News
Airliner

05.02.2025 PS

Ryanair präsentiert Januarzahlen

Im Vergleich zum Vorjahresjanuar konnte Ryanair leicht zulegen, im Januar flogen zwei Prozent mehr Fluggäste mit dem grössten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.