Qantas Piloten gegen Lohnvorschlag

15.09.2008 RK
Qantas767_400x263

In einer Abstimmung verwarfen die Langstreckenpiloten den ausgehandelten Lohnvorschlag.

Qantas zeigt sich irritiert über das Abstimmungsresultat. 18 Monate wurde gefeilscht und verhandelt, jetzt lehnt ein Grossteil der Flugzeugführer den Lohnvorschlag ab. Die Geschäftsleitung ist enttäuscht und hatte das Gefühl eine gute Lösung gefunden zu haben. Wohl oder Übel muss nun wieder an den Verhandlungstisch zurück gekehrt werden und weitere 18 Monate gerungen werden.
Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

fk55_200
Koolhoven F.K.55
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Koolhoven F.K.55

Koolhoven F.K.55, Herstellerland: Niederlande Die Koolhoven F.K.55 war als Jagdflugzeug konstruiert worden. Spannweite: 9,60 m, Länge: 9,25 m, Maximales Abfluggewicht: 2.360 kg

raffe8_200
Royal Aircraft Factory F.E. 8
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Royal Aircraft Factory F.E. 8

Royal Aircraft Factory F.E. 8, Herstellerland: Grossbritannien Die Royal Aircraft Factory F.E. 8 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 9,61 m, Länge: 7,21 m, Maximales Abfluggewicht: 655 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

mc205_200
Macchi MC.205 Veltro
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Macchi MC.205 Veltro

Macchi MC.205 Veltro, Herstellerland: Italien Die Macchi MC.205 Veltro war als Jagdflugzeug gebaut worden. Spannweite: 10,58 m, Länge: 8,85 m, Maximales Abfluggewicht: 3.850 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ant25_200
Tupolev ANT-25 (DB-1)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tupolev ANT-25 (DB-1)

Tupolev ANT-25 (DB-1), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Tupolev ANT-25 (DB-1)wurde als Fernbomber gebaut und erzielte mehrere Rekorde in Langstrecken. Spannweite: 34,00 m, Länge: 13,92 m, Maximales Abfluggewicht: 12.350 kg

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

i110_200
Tomashevich 110
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Tomashevich 110

Tomashevich 110, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die wurde als Jagdflugzeug gebaut, jedoch wurde sie nicht in Serie produziert, weil durch die geänderte Kriegslage 1943 kein akuter Bedarf mehr bestand. Spannweite: 10,20 m, Länge: 9,91 m, Maximales Abfluggewicht: 4.160 kg

stipa_caproni_200
Stipa-Caproni
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Stipa-Caproni

Stipa-Caproni, Land: Italien Die Stipa-Caproni wurde auch als fliegende Röhre oder fliegendes Fass bekannt. Die Stipa war ein Versuchsflugzeug, das zeigen sollte, dass bei dieser Konstruktionsart der Bernoullieffekt zum tragen kommt und mehr Schub erzeugen würde. Spannweite: 14,30 m, Länge: 6,04 m, Geschwindigkeit: 133 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.