Olympia am Flughafen Frankfurt

31.07.2024 PS
Flughafen Frankfurt Vorfeld
Flughafen Frankfurt Vorfeld (Foto: Fraport)

Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris bietet der Flughafen Frankfurt eine Vielzahl von Aktivitäten und besonderen Erlebnissen für seine Gäste.

Damit Fluggäste keinen spannenden Moment der Olympischen Spiele verpassen, werden alle Wettkämpfe in sechs Public Viewing Bereichen übertragen, drei davon hinter den Sicherheitskontrollen. Zusätzlich versorgt ein Live-Ticker auf über 500 Werbeflächen der Media Frankfurt, dem exklusiven Vermarkter am Flughafen Frankfurt, die Reisenden mit aktuellen Informationen zu den Wettbewerben.

Für diejenigen, die selbst aktiv werden möchten, stehen verschiedene sportliche Aktivitäten zur Verfügung. An Handball- und Basketballstationen können Passagiere ihr Können unter Beweis stellen und kleine Preise gewinnen. Das beliebte Tipp-Kick-Spiel, das bereits bei der EM für Begeisterung sorgte, ist ebenfalls wieder dabei. Tischtennis-Promotoren sind in den Terminals unterwegs und laden die Fluggäste ein, eine Partie Tischtennis zu spielen.

Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Passagiere können sich auf exklusive Macarons-Stände freuen. Die außergewöhnlichen Kreationen von Konditormeister Felix Vogel repräsentieren in Farbe und Geschmack die Kontinente und passen damit perfekt zum olympischen Gedanken sowie zum Austragungsort Paris.

„Wir erfinden uns immer wieder neu, um mit kreativen Konzepten unsere Kunden zu begeistern und ihnen ein tolles Reiseerlebnis zu bieten. Dieser Einsatz kam bereits bei der EM außergewöhnlich gut an. Jetzt freuen wir uns, auch die Olympischen Spiele für unsere Gäste am Flughafen erlebbar zu machen“, sagt Karl-Heinz Dietrich, Leiter Handels- und Vermietungsmanagement der Fraport AG.

Vom Flughafen Frankfurt fliegen drei Airlines elf Reiseziele in Frankreich an. Damit ist der Flughafen nicht nur ein Tor zur Welt, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt für alle, die sich auf den Weg zu den Olympischen Spielen machen.

Fraport AG

Share

Empfohlen

xp_62_200
Curtiss XP-62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XP-62

Curtiss XP-62, Land: USA Die Curtiss XP-62 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,35 m, Länge: 12,05 m, Maximales Abfluggewicht: 7.060 kg

hotspur_200
Hawker Hotspur
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker Hotspur

Hawker Hotspur, Land: Grossbritannien Die Hawker Hotspur wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 14,59 m, Länge: 11,01 m, Maximales Abfluggewicht: 3.600 kg

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

Nakajima G5 N Shinzan Pict1
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

zmaj_1_200
Zmaj R-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Zmaj R-1

Zmaj R-1, Land: Jugoslawien Die Zmaj R-1 wurde als Bomben- und Erdkampfflugzeug und Zerstörer gebaut. Die Maschine ging jedoch nie in Serie, weil sie beim deutschen Einmarsch in Jugoslawien zerstört wurde. Spannweite: 14,40 m, Länge: 12,78 m, Maximales Abfluggewicht Bomber: 5.664 kg

Fokker F.VI (PW-5)
Fokker F.VI (PW-5)
Lexikon
Geschichte

16.02.2021 EK

Fokker F.VI (PW-5)

Die Fokker F.VI wurde Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland entworfen und hätte als Jagdflugzeug die Fokker D.VIII ablösen sollen. Die Maschine blieb bei einer Kleinserie für die US-amerikanischen Luftstreitkräfte.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.