Neue Langstreckenjets für Lufthansa

04.05.2021 PS
Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900 (Foto: Airbus)

Die Lufthansa Group treibt ihre Flottenmodernisierung voran und kauft fünf modernste Airbus A350-900 und fünf Boeing 787-9.

Die Lufthansa Group beschleunigt die Modernisierung ihrer Flotte. Neue, hochwirtschaftliche und treibstoffeffiziente Flugzeuge ersetzen ältere Flugzeugtypen auf der Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Dazu hat der Vorstand den Kauf von insgesamt zehn Langstreckenflugzeugen, fünf Airbus A350-900 und fünf Boeing 787-9, beschlossen. Der Aufsichtsrat hat dem Erwerb heute zugestimmt. Diese Flugzeuge sollen in der Lufthansa Airline zum Einsatz kommen und so das Fünf-Sterne-Premiumangebot der Kernmarke stärken.

Im Rahmen der langjährigen Flottenerneuerung werden in diesem Jahrzehnt in Summe 175 neue Flugzeuge an die Airlines der Lufthansa Group ausgeliefert.

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagt:

„Auch in dieser herausfordernden Zeit investieren wir konsequent in modernere, wirtschaftlichere und emissionsärmere Flugzeuge. Unsere Langstreckenflotte modernisieren wir aufgrund antizyklischer Opportunitäten sogar schneller als vor dem Beginn der Pandemie geplant. Die neuen Flugzeuge sind die modernsten ihrer Art. Wir wollen unsere globale Führungsrolle weiter ausbauen, unter anderem durch innovative Premium-Produkte und eine hochmoderne Flotte – gerade auch aus Verantwortung gegenüber der Umwelt.“

Boeing 787-9

Die ersten Boeing 787-9 sollen bereits im kommenden Winter für Lufthansa fliegen, die weiteren folgen noch im ersten Halbjahr 2022. Mit der heutigen Entscheidung umfasst die Anzahl der Festbestellungen für Boeing 787-9 und Boeing 777-9 insgesamt 45 Flugzeuge.

Aufgrund der dramatischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die weltweite Luftfahrt haben einige Airlines die Auslieferung fest bestellter Flugzeuge verschoben. Lufthansa hat Gespräche mit Boeing geführt und eine Möglichkeit gefunden, fünf bereits produzierte 787-9-Flugzeuge zu kaufen. Gleichzeitig verständigt sich der Konzern mit dem Hersteller auf eine Umstrukturierung der geplanten Auslieferungen.

Airbus A350-900

Die fünf neu bestellten Airbus A350-900 werden 2027 und 2028 ausgeliefert. Damit erhöht sich die Anzahl der Festbestellungen des Typs A350 auf insgesamt 45 Flugzeuge. Gleichzeitig vereinbart die Lufthansa Group auch mit diesem Hersteller eine Umstrukturierung der geplanten Auslieferungen.

Auch für die Kurzstrecke werden moderne Flugzeuge zur Flotte stoßen

Neben der Erneuerung ihrer Langstreckenflotte setzt Lufthansa auch auf neueste Technologie, maximale Effizienz und den höchsten Kundenkomfort auf der Kurzstrecke. Allein im laufenden Jahr erhält Lufthansa durchschnittlich jeden Monat ein neues, treibstoffeffizientes Airbus-Flugzeug der A320neo-Familie für die Kurz- und Mittelstrecke. Die Auslieferung von weiteren 107 Airbus-Flugzeugen der A320neo-Familie ist bis 2027 geplant.

Mit dem Airbus A350-900, der Boeing 777-9 und der Boeing 787-9 wird die Lufthansa Group die sparsamsten Langstreckenflugzeuge ihrer Klasse, bezogen auf den Kerosinverbrauch pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke, betreiben. Im Schnitt werden die neuen Flugzeuge nur noch rund 2,5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke verbrauchen. Das sind rund 30 Prozent weniger als bei ihren Vorgängermodellen, was sich gleichermaßen positiv auf die CO2-Bilanz auswirken wird.

Die Investition in neue Flugzeuge steht im Einklang mit der Rahmenvereinbarung zwischen dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland (WSF) und der Deutschen Lufthansa AG. Gleichzeitig entsprechen die Investitionen dem Grundsatz des Konzerns, die jährlichen Investitionen auf die Höhe der Abschreibungen zu begrenzen und strikt auf die Steigerung des Unternehmenswerts auszurichten.

Wie bislang geplant, soll die Flotte zunächst verkleinert und gleichzeitig umfassend modernisiert werden. Die Boeing 787-9 und der Airbus A350-900 werden dabei vor allem viermotorige Langstreckenflugzeuge der Airbus A340-Baureihe ersetzen. Bis Mitte des Jahrzehnts soll der Anteil von viermotorigen Flugzeugen in der Langstreckenflotte insgesamt auf unter 15 Prozent sinken. Vor der Krise lag der Anteil bei rund 50 Prozent. Die Flugzeugkäufe beschleunigen zudem die Reduktion der Flottenkomplexität für mehr Effizienz. Mit den neuen, sparsamen Flugzeugen sinken die Betriebskosten gegenüber den Mustern, die sie ersetzen werden, um rund 15 Prozent.

Share

Empfohlen

DC4_KLM_400
Nürnberg und KLM feiern 85 Jahre Partnerschaft
News
Airliner

16.09.2014 RK

Nürnberg und KLM feiern 85 Jahre Partnerschaft

85 Jahre verbinden die niederländische KLM und den Airport Nürnberg. Die fränkische Metropole war der erste Zwischenstopp der KLM am 12. September 1929 auf ihrem Weg nach Batavia, dem heutigen Jakarta.

Airport_Nuernberg_400
Airport Nürnberg mit mehr Passagieren
News
Airliner

09.07.2014 RK

Airport Nürnberg mit mehr Passagieren

Plus 10,2 Prozent mehr Passagiere im Vorjahresvergleich kann der Airport Nürnberg für den Monat Juni verbuchen. „Damit ist die angekündigte Stabilisierung des Verkehrs eingetreten“, so Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe.

airberlin Boeing 737-800
Flughafen Nürnberg kündigt neue Ziele ab Sommer an
News
Airliner

26.01.2015 PS

Flughafen Nürnberg kündigt neue Ziele ab Sommer an

Sylt, Dubrovnik, Lamezia Terme in Kalabrien und Tivat in Montenegro, diese vier neuen Ziele sind ab dem Sommer mit airberlin, flyniki und Montenegro Airlines nonstop ab Nürnberg erreichbar.

Airport_Nuernberg_400
Flughafen Nürnberg mit attraktivem Winterflugplan
News
Airliner

25.06.2014 RK

Flughafen Nürnberg mit attraktivem Winterflugplan

airberlin und SunExpress bauen ab dem Flughafen Nürnberg ihr Engagement aus und erweitern das touristische Angebot nun auch im Winterflugplan.

Flughafen Nuernberg
Flughafen Nürnberg gibt Jahresabschluss bekannt
News
Airliner

08.05.2015 JS

Flughafen Nürnberg gibt Jahresabschluss bekannt

Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg blickt positiv auf das vergangene Geschäftsjahr zurück – und positiv in die Zukunft.

Albrecht Duerer Airport Nuernberg
10 Jahre Albrecht Dürer Airport Nürnberg mit neuem Markenauftritt
News
Airliner

02.12.2024 PS

10 Jahre Albrecht Dürer Airport Nürnberg mit neuem Markenauftritt

Der Name des großen Nürnberger Künstlers ist heute untrennbar mit dem Flughafen Nürnberg verbunden.

Air France Hop Nue
Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg
News
Airliner

11.07.2025 PS

Mehr Paris ab dem Flughafen Nürnberg

Ab dem 26. Oktober 2025 nimmt Air France eine dritte, tägliche Verbindung von Nürnberg nach Paris-Charles de Gaulle in den Flugplan auf.

FAI Challenger 604
FAI – 2014 war ein Rekordjahr
News
General Aviation

09.03.2015 JS

FAI – 2014 war ein Rekordjahr

Die Nürnberger Spezialfluggesellschaft FAI rent-a-jet AG meldet für das Geschäftsjahr 2014 erneut Rekordzahlen bei Umsatz und Gewinn.

Twin Jet
Twin Jet fliegt von Nürnberg nach Bremen
News
Airliner

01.03.2016 PS

Twin Jet fliegt von Nürnberg nach Bremen

Am 29. Februar 2016 hat die französische Airline Twin Jet die neue Direktverbindung zwischen Nürnberg und Bremen aufgenommen.

Marabu Airlines Airbus A320
Marabu fliegt von Nürnberg nach Kavala
News
Airliner

17.12.2024 PS

Marabu fliegt von Nürnberg nach Kavala

Neue Direktverbindung ab dem Albrecht Dürer Airport Nürnberg: Ab 1. August 2025 startet der Ferienflieger Marabu Airlines zweimal wöchentlich nach Kavala.

Marabu Airlines Airbus A320
Marabu Airlines eröffnet Basis in Nürnberg
News
Airliner

11.11.2024 PS

Marabu Airlines eröffnet Basis in Nürnberg

Als Schwestergesellschaft von Condor ist Marabu Airlines in Nürnberg bereits seit 2023 vertreten. Nun geht die Urlaubsfluggesellschaft an den Start, um zu einer der größten Airlines am Airport Nürnberg heranzuwachsen.

Bodenstrom Aggregat Nue 1
Flughafen Nürnberg erneuert Bodenstromaggregate
News
Airliner

10.07.2025 PS

Flughafen Nürnberg erneuert Bodenstromaggregate

Sie waren laut, wartungsanfällig und verbrannten Diesel: Die insgesamt 15 Aggregate, die auf dem Vorfeld des Airport Nürnberg als mobile Bodenstromlieferanten für Flugzeuge dienten, werden durch klimafreundliche vollelektrische Nachfolger ersetzt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.