Neue Entgeltordnung am Düsseldorfer Flughafen

04.01.2022 RK
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

Seit Jahresbeginn gilt am Düsseldorfer Flughafen eine neue Entgeltordnung, diese wurde im Frühjahr des vergangenen Jahres beim zuständigen Landesverkehrsministerium beantragt.

Mit seiner neuen Regelung setzt der Airport deutlich verstärkte Anreize für Airlines, moderne und lärm- sowie emissionsarme Flugzeuge in Düsseldorf einzusetzen und nächtliche Starts oder Landungen zu vermeiden.

Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Flughafens: „Mit der Genehmigung unserer neuen Entgeltordnung konnten wir ein sehr ambitioniertes Vorhaben umsetzen. Sie ist das Ergebnis einer intensiven Diskussion mit unseren Airlinepartnern. Es ist uns gelungen, eine transparente, nachvollziehbare und für alle Airlines gleichermaßen geltende Regelung zu finden, die zeigt, unter welchen Bedingungen Flugzeuge in Düsseldorf eingesetzt werden können. Sie ist eine verlässliche Basis für das weitere Engagement der Airlines an unserem Standort.“

Im Vorfeld der Genehmigung einer Entgeltordnung werden Fluggesellschaften durch offizielle Konsultationen an der Festsetzung der Flughafenentgelte beteiligt. Denn den Fluggesellschaften dürfen Entgelte nicht ohne sachlichen Grund oder in unterschiedlicher Höhe auferlegt werden. Eine Differenzierung nach Lärmschutzgesichtspunkten, Tageszeit von Starts und Landungen sowie Schadstoffemissionen ist allerdings zulässig.

„Unsere Entgeltordnung ist auch ein wesentlicher Baustein in unserem umfangreichen Maßnahmenpaket zum Schutz unserer Anwohner. Denn wir verfolgen weiter das Ziel, den Fluglärm, gerade auch in den Nachtzeiten, zu reduzieren“, so Schnalke weiter.

Die genehmigungspflichtigen Flughafenentgelte am Düsseldorfer Flughafen setzen sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammen. In Düsseldorf wird zwischen Start- und Landeentgelten, Passagier-, Positions- und Abstellentgelten unterschieden. Die Start- und Landeentgelte beinhalten dabei gewichtsabhängige Grundbeträge.

Dabei enthält die aktuelle - genau wie die bisherige - Entgeltordnung am Düsseldorfer Flughafen sowohl eine lärmabhängige als auch eine schadstoffbezogene Komponente, um einen Anreiz für die Airlines zu schaffen, lärmarmes und umweltfreundliches Fluggerät einzusetzen.

Zum Schutz seiner Nachbarn vor nächtlichem Fluglärm setzt der Düsseldorfer Flughafen in seiner neuen, vom Landesverkehrsministerium genehmigten Entgeltordnung noch einmal auf eine Verschärfung der lärmabhängigen Flughafenentgelte in den Tagesrandzeiten und im Nachtzeitraum.

Die bislang bestehenden Lärmzuschläge sind jetzt noch stärker differenziert in Lärmzuschläge für die Tageszeit sowie ab 22:00 Uhr in deutlich höhere Beträge für die Tagesrandzeiten und die Kernnacht. Die Differenzierung der Entgelte wächst hierbei in Richtung der Kernnacht immer stärker an. Als Kernnacht wird der Zeitraum von 24:00 Uhr bis 05:00 Uhr bezeichnet. Damit schöpft die seit Anfang Januar geltende Entgeltordnung am Düsseldorfer Airport den rechtlichen Rahmen für die Spreizung der Lärmzuschläge für die Tag- und Nachtzeiträume aus. Sie entspricht damit auch der von der Landesregierung im Koalitionsvertrag formulierten Zielsetzung hinsichtlich der Spreizung lärmabhängiger Start- und Landeentgelte.

Das Landesverkehrsministerium hat im Zuge des Genehmigungsverfahrens rechtlich geprüft, ob die Entgelte nach geeigneten, objektiven, transparenten und diskriminierungsfreien Kriterien geregelt sind und ob die Berechnung der Entgelte kostenbezogen ist.

Die aktuelle Entgeltordnung des Düsseldorfer Flughafens ist auf der Flughafen-Website dus.com veröffentlicht.

Share

Empfohlen

PAKFA_T50_Longrange_ Flight_400
PAK FA bei russischer Luftwaffe ab 2014 in Erprobung
News
Airpower

30.04.2013 RK

PAK FA bei russischer Luftwaffe ab 2014 in Erprobung

Während einem Pressegespräch hat United Aircraft Corporation Geschäftsführer Mikhail Pogosyan über den Fortschritt beim neuen russischen PAK FA T-50 Kampfflugzeug informiert.

5th_PAK_FA_T50_200
Fünfter PAK FA T-50 nach Zhukovsky überführt
News
Airpower

25.11.2013 RK

Fünfter PAK FA T-50 nach Zhukovsky überführt

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat am 20. November 2013 den fünften PAK FA T-50 Prototypen nach Zhukovsky (Schukowski) überflogen.

PAK_FA_Number3_2_400
Fünfter PAK FA T-50 abgehoben
News
Airpower

30.10.2013 RK

Fünfter PAK FA T-50 abgehoben

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat am 28. Oktober 2013 den Erstflug des fünften PAK FA T-50 Prototypen bekanntgegeben.

PAKFA_T50_fuselage_fire_400
Sukhoi PAK FA T-50 bei Brand beschädigt
News
Airpower

13.06.2014 RK

Sukhoi PAK FA T-50 bei Brand beschädigt

Der fünfte PAK FA T-50 Prototyp von Sukhoi wurde am 10. Juni 2014 durch einen Brand im Rumpfbereich oberhalb der rechten Flügelwurzel schwer beschädigt.

FliegerWeb.com News Sendung 09.12.2014
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

09.12.2013 RK

FliegerWeb News Sendung

Emirates bestellt weitere Airbus A380. F-35A erreicht weiteren Meilenstein. Airbus A320 Familie kann 10.000ste Bestellung entgegennehmen. Fünfter PAK FA T-50 nach Schukowski überflogen. A400M Grizzly 1 geht in Pension.

Beechcraft_T6C_400
Mexiko kauft weitere Trainingsflugzeuge
News
Airpower

29.10.2013 RK

Mexiko kauft weitere Trainingsflugzeuge

Der US-amerikanische Flugzeugbauer Beechcraft hat einen Folgeauftrag für sechs T-6C+ Schulflugzeuge aus Mexiko bekanntgegeben.

FA50_Korea_400
Korea kauft weitere FA-50 Kampfflugzeuge
News
Airpower

16.05.2013 RK

Korea kauft weitere FA-50 Kampfflugzeuge

Korean Aerospace Industries (KAI) gab kürzlich einen Grossauftrag für weitere FA-50 Kampfflugzeuge bekannt, die Maschinen sind für die koreanischen Luftstreitkräfte bestimmt.

T50_Trainer_400x263
T-50 Jettrainer über Südkorea abgestürzt
News
Airpower

28.08.2013 RK

T-50 Jettrainer über Südkorea abgestürzt

Heute ist ein T-50 Golden Eagle Jettrainer der südkoreanischen Luftwaffe abgestürzt, dabei kamen beide Piloten ums Leben.

T50_Trainer_400x263
Irak entscheidet sich für KAI T-50
News
Airpower

16.12.2013 RK

Irak entscheidet sich für KAI T-50

Iraks Luftstreitkräfte haben bei Korea Aerospace Industries am 12. Dezember 2013 24 KAI T-50 Trainingsflugzeuge in Auftrag gegeben.

wikit34c_200
Beech T-34C Mentor
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Beech T-34C Mentor

Beech T-34C Mentor, Land USA Die T-34C ist eine Weiterentwicklung der Kolbenmotorgetriebenen T-34 Mentor. Die US Navy forderte in den siebziger Jahren ein stärkeres Übungsflugzeug, deshalb wurde der Mentor eine Propellerturbine eingebaut. Spannweite: 10,14 m, Länge: 8,74 m, Geschwindigkeit: 515 km/h.

Novaer_TXc_400
VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben
News
General Aviation

10.09.2014 RK

VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben

Am 22. August 2014 absolvierte der neue T-Xc Trainer von Novaer in São José dos Campos seinen erfolgreichen Jungfernflug.

T6C_New_Zealand_400
Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst
News
Airpower

05.11.2014 PSEN

Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst

Im neuseeländischen Ohakea hat die Royal New Zealand Air Force ihre ersten Texan-Trainer feierlich in Dienst gestellt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.