Neue Arbeitsverträge am Flughafen Rostock Laage

05.04.2022 PS
Rostock Airport
Rostock Airport (Foto: Rostock Airport)

Die Zeitfracht Gruppe, die neue Eigentümerin des Flughafen Rostock Laage, hat mit den Angestellten einen neuen Haustarifvertrag unter Dach und Fach gebracht.

Die 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Flughafens Rostock-Laage sowie der neue Eigentümer Zeitfracht haben zwei Jahre Planungssicherheit: Ab dem 1. April 2022 gelten ein neuer Mantel- und ein neuer Entgelt-Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten. Beide sind für zwei Jahre vereinbart, sie sehen im Wesentlichen eine dreiprozentige Erhöhung der Löhne und Gehälter zum 1. April 2022 und weiterer drei Prozent zum 1. April 2023 vor. Außerdem vereinbarten die Tarifparteien wesentliche Verbesserungen bei den Sonn- und Feiertagszuschlägen sowie für die Auszubildenden.

Maren Wolters, Geschäftsführerin des Flughafen Rostock-Laage: „Wir freuen uns sehr, dass es uns in guten Gesprächen gelungen ist, eine einvernehmliche und zukunftsgerichtete Lösung für die neuen Haustarifverträge zu entwickeln. Sie bietet dem Unternehmen eine solide Grundlage, gibt beiden Seiten Planungssicherheit und ermöglicht uns gemeinsam gute und vernünftige Perspektiven für die Weiterentwicklung des RLG. Besonders positiv ist es, dass wir mit zusätzlichen Anreizen für die Auszubildenden am Flughafen unsere jüngsten Kolleginnen und Kollegen zusätzlich motivieren können.“

Die beiden bestehenden Tarifverträge waren zum Ende der Laufzeit gekündigt worden. Bereits im März war eine Vereinbarung zu einer Covod-19-Zulage für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter geschlossen worden. Sie wird bereits mit dem Märzgehalt ausgezahlt und gilt in voller Höhe auch für die Auszubildenden.

Im neuen Haustarifvertrag wird über die Lohn- und Gehaltserhöhungen hinaus weiterhin die betriebliche Altersvorsorge gemäß den Richtlinien der Zeitfracht Gruppe neu geordnet.

Detlev Follak, Geschäftsführer des ver.di Bezirkes Rostock: „Die Tarifverhandlungen wurden von beiden Seiten konstruktiv und lösungsorientiert geführt. Für uns war es wichtig, die Tarifbindung für die RLG auch nach der Übernahme durch den neuen Eigentümer fortzuführen und eine Einkommensentwicklung für die Beschäftigten zu erreichen. Dies ist für die Beschäftigten das richtige Signal zur richtigen Zeit.“

Seit dem 1. Januar 2022 gehört der zivile Teil des Flughafens Rostock-Laage zur Zeitfracht Gruppe und soll in Zukunft weiter ausgebaut und noch stärker in die Region integriert werden. So wird die Zeitfracht Gruppe ein neues Logistik-Zentrum errichten, das 2024 den Betrieb aufnehmen soll. Die Planungen dafür haben bereits begonnen. Außerdem sollen dort weitere Unternehmen aus dem Hochtechnologie- und den Spacetech-Bereich angesiedelt und hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

g80_200
Fiat G.80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fiat G.80

Fiat G.80, Herstellerland: Italien Die Fiat G.80 wurde als Strahltrainer und leichste Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt. Spannweite: 11,60 m, Länge: 12,90 m, Maximales Abfluggewicht: 5.850 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.