Mit easyJet von Graz nach Berlin

06.08.2018 RRIC
easyJet Airbus A319
easyJet Airbus A319 (Foto: easyJet)

easyJet nahm am 4. August mit dem Erstflug der Strecke zwischen Graz und Berlin-Tegel den fünften österreichischen Flughafen in das Streckennetzwerk auf.

Mit dem Start der Verbindung wird die Strecke bis zu dreimal wöchentlich bedient, sodass jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag die Maschinen vom Typ Airbus A319 und A320 in Richtung Berlin-Tegel abheben. Zum Winterflugplan wird die Flugfrequenz ab Ende Oktober auf vier wöchentliche Verbindungen (montags, mittwochs, freitags und sonntags) erhöht. Mit günstigen Preisen ab 33,99 Euro* bietet easyJet mit der neuen Strecke sowohl Privat- als auch Geschäftsreisenden attraktive Flugverbindungen. easyJet erwartet im Sommer rund 8.000 Passagiere auf der neuen Strecke zu befördern.

Die neuen Verbindungen ist Teil des Sommerflugplans für Österreich und zusammen mit den angebotenen Strecken an den Flughäfen Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien fliegt easyJet damit im Sommer zu insgesamt 25 Destinationen in ganz Europa. Die Website www.easyJet.com steht für Flugbuchungen oder weitere Informationen zur Verfügung.

Thomas Haagensen, Group Markets Director bei easyJet sagte:

„Wir freuen uns mit der neuen Verbindung zwischen Graz und Berlin-Tegel den Flughafen Graz in unser Streckennetzwerk aufzunehmen und den rund 1,5 Millionen Passagieren, die jährlich mit easyJet von und nach Österreich fliegen, noch mehr Auswahl zu bieten. Mit drei wöchentlichen Frequenzen im Sommer und dem Ausbau der Strecke mit dem Winterflugplan wird diese neue Strecke auch einen neuen Zustrom an Touristen in die Steiermark bringen.“

Mag. Siegfried Nagl, Bürgermeister der Stadt Graz: „Berlin ist einfach eine großartige Stadt und ganz nebenbei mit Graz im UNESCO Netzwerk der kreativen Städte dieser Welt. Ich freue mich, dass wir jetzt mindestens einmal täglich Berlin erreichen können!“

„Unser strategisches Ziel war es, einen Low Cost Carrier auf den Flughafen Graz zu holen. Mit dem Engagement von easyJet ist uns diesbezüglich ein erster und wichtiger Schritt gelungen. Die neue Berlin-Anbindung sorgt außerdem dafür, dass neben den bisher von Linien wie Lufthansa, Austrian, Turkish oder KLM bedienten Hubs der Flughafen Graz nun eine weitere Anbindung für Tourismus und Wirtschaft in der Steiermark bekommt“, erklärt D.I. Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender der Holding Graz.

„easyJet hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten und wichtigsten Low Cost Carriern entwickelt“, informiert Mag. Gerhard Widmann, Geschäftsführer des Flughafen Graz. „Ich freue mich daher sehr, dass wir diese Fluglinie nach mehrjährigen Verhandlungen ab jetzt auch in Graz begrüßen dürfen und hoffe auf eine lange und prosperierende Zusammenarbeit“.

*Preise pro Person inkl. Steuern sowie Verwaltungs- und Kreditkartengebühren. One-Way basierend auf zwei Passagieren, die mit der gleichen Buchung reisen. Reisezeitraum: 04.08.18-24.03.19.

Flughafen Graz

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

g5n_200
Nakajima G5N Shinzan
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima G5N Shinzan

Nakajima G5N Shinzan, Herstellerland: Japan Die Nakajima G5N Shinzan wurde als schweres Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 42,14 m, Länge: 31,02 m, Maximales Abfluggewicht: 32.100 kg

ki43_200
Nakajima Ki-43 Hayabusa
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Nakajima Ki-43 Hayabusa

Nakajima Ki-43 Hayabusa, Land: USA Nakajima begann bereits 1937 mit der Entwicklung der Ki-43 Hayabusa, sie war als Nachfolger für die Ki-27 gedacht. Während dem Krieg produzierte die Unternehmung 5.919 Einheiten dieser Jagdmaschine. Spannweite: 10,83 m, Länge: 8,93 m, maximale Geschwindigkeit: 533 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

lublinxix_200
Lublin R-XIX
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Lublin R-XIX

Lublin R-XIX, Land: Polen Die Lublin R-XIX wurde als Aufklärungs- und Artillerieunterstützungsflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde jedoch nie in Serie hergestellt. Spannweite: 13,35 m, Länge: 8,20 m, Maximales Abfluggewicht: 1.600 kg

lws4_200
LWS-4 Zubr
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

LWS-4 Zubr

LWS-4 Zubr, Herstellerland: Polen Die LWS-4 Zubr wurde als mittleres Bombenflugzeug und Schulflugzeug gebaut. Spannweite: 18,50 m, Länge: 15,40 m, Maximales Abfluggewicht: 6.800 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.