Mit SunExpress nach Ibiza

03.06.2016 JS
SunExpress Boeing 737-800
SunExpress Boeing 737-800 (Foto: SunExpress)

Ab Frankfurt, München und Nürnberg zu den Balearen-Inseln, der Ferienflieger SunExpress verbindet erstmals Leipzig und Frankfurt mit Ibiza.

Von einsam gelegenen Fincas bis hin zu All-Inclusive-Hotels direkt am Strand – Mallorca und Ibiza laden zu einem entspannten Sommerurlaub ein. Als Ferienflug-Spezialist erweitert SunExpress in diesem Sommer sein Streckennetz um die zwei Balearen-Inseln. Allein auf Mallorca warten über 9.000 Kneipen und Bars auf Besucher, in zahlreichen Kultdiskotheken auf Ibiza kann bis tief in die Nacht gefeiert werden. Neben viel Unterhaltung gibt es aber auch genügend ruhige Plätze zum Erholen. Außer Sandstränden und abgelegenen Buchten mit türkisblauem Wasser lockt vor allem das Landesinnere mit authentischen Eindrücken.

Nonstop auf die Balearen: Dreimal pro Woche fliegt SunExpress von Frankfurt nach Mallorca, von den Flughäfen München und Nürnberg wird die größte Insel der Balearen zweimal wöchentlich angesteuert. Ab Frankfurt und Leipzig/Halle wird Ibiza jeweils zwei Mal pro Woche bedient. Peter Glade, Commercial Director von SunExpress, freut sich über den Ausbau des Streckennetzes: „Ibiza und Mallorca sind eine fantastische Ergänzung zu unserem bisherigen Portfolio an facettenreichen Sommerzielen, und für Balearen-Urlauber bieten wir damit eine zusätzliche, attraktive Flugalternative. Mit unseren drei Tarifen kann sich jeder Gast ganz individuell entscheiden, welche Inklusivleistungen für ihn wichtig sind – 20 Kilogramm Freigepäck sind aber in jedem Fall dabei.“

Die Flüge können auf www.sunexpress.com und im Reisebüro zu attraktiven One-Way-Preisen ab 39,99 Euro (inklusive Steuern und Gebühren) gebucht werden.

Einfach Reisen mit Online-Check-in bei SunExpress

Wer mit dem Ferienflieger verreist, kann ab sofort bequem online einchecken. Passagiere erhalten 24 Stunden vor Abflug eine entsprechende E-Mail mit dem Hinweis zum Check-in auf www.sunexpress.com. Bisher wird der Online-Check-in für folgende Abflughäfen angeboten: Berlin Schönefeld, Berlin Tegel, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart, Amsterdam, Linz sowie alle türkischen Flughäfen. In Kürze werden weitere Airports folgen.

Die Bordkarte kann bequem Zuhause ausgedruckt, per E-Mail oder SMS zugeschickt werden. Wer vorab online eincheckt, gibt dann das Gepäck schnell und unkompliziert an den neu eingerichteten „Baggage Drop Off Countern“ am Airport ab.

Allgemeine Informationen zu SunExpress, den aktuellen Flugplan und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte über www.sunexpress.com.

Share

Empfohlen

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

miles100_200
Miles 100
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles 100

Miles 100, Land: Grossbritannien Die Miles 100 wurde als leichtes Erdkampflugzeug und Anfängerschulflugzeug entwickelt. Spannweite: 8,90 m, Länge: 9,38 m, Maximales Abfluggewicht: 1.720 kg

Mil Mi-26
Mil Mi-26

Mil Mi-26

Übersicht über den Mil Mi-26

ht2_200
HAL HT-2 Hindustan Trainer
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

HAL HT-2 Hindustan Trainer

HAL HT-2 Hindustan Trainer, Land: Indien Die HAL HT-2 Hindustan Trainer wurde als Schulflugzeug zur Anfängerschulung entwickelt. Spannweite: 10,55 m, Länge: 7,56 m, Maximales Abfluggewicht: 1.120 kg

milmi8_hip_598xx_wince
Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

Übersicht über den Mil Mi-8 NATO-Bezeichnung HIP

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

hotspur_200
Hawker Hotspur
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Hawker Hotspur

Hawker Hotspur, Land: Grossbritannien Die Hawker Hotspur wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 14,59 m, Länge: 11,01 m, Maximales Abfluggewicht: 3.600 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.