Mit Germania Flug AG bereits ab März an die Sonne

06.01.2016 PS
Germania Airbus A319
Germania Airbus A319 (Foto: Germania)

Statt wie ursprünglich geplant ab April, fliegt die Schweizer Fluggesellschaft Germania bereits ab März 2016 nach Mallorca, Antalya und Larnaka.

Um ihren Fluggästen bereits rund um Ostern die Möglichkeit zu geben, in die Wärme zu fliegen, hat sich die Germania Flug AG entschieden, drei Destinationen früher als ursprünglich geplant anzufliegen. So fliegt Germania nicht wie vorgesehen ab Ende April und Anfang Mai, sondern bereits ab Ende März 2016 nach Antalya, Larnaka und Palma de Mallorca.

Ab dem 24. März 2016 fliegt Germania zweimal wöchentlich ab Zürich nonstop nach Antalya in die Türkei. Die Flüge nach Larnaka auf Zypern sind auf den 25. März 2016 vorverlegt worden und werden ebenfalls zweimal pro Woche durchgeführt. Nach Palma de Mallorca fliegt Germania ab Zürich neu bereits vom 24. März bis 28. April zweimal wöchentlich. Ab dem 29. April 2016 werden die Flüge täglich angeboten.

Zudem nimmt Germania neu ab dem 8. Juni 2016 die kroatische Stadt Split in den Flugplan auf. Jeden Mittwoch fliegt die Fluggesellschaft mit einer A319 nonstop von Zürich nach Split und wieder zurück. Vom 19. Juni bis 30. Oktober 2016 wird die historische Hafenstadt jeweils zweimal pro Woche – mittwochs und sonntags – angeflogen. Gesamthaft hat die Schweizer Airline damit elf Destinationen in neun Ländern im Programm.

Split ist ein beliebter Ferien- und Erholungsort an der Adria und die grösste Stadt Südkroatiens. Die Hafenstadt in der Region Dalmatien überzeugt mit einer malerischen und historischen Altstadt mit verwinkelten Gassen. Die Häfen, der Tourismus und die wachsende Wirtschaft machen Split auch zu einem wichtigen wirtschaftlichen Knotenpunkt. Die Stadt ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Ferien auf den Inseln Bra? oder Hvar.

Die Flüge nach Split sind ab sofort buchbar und ab CHF 105 (oneway) erhältlich. Im Preis inklusive sind Softgetränke und kleine Snacks. Passagiere können pro Person ein Freigepäckstück von 20 kg einchecken sowie ein Handgepäckstück kostenlos mit in die Kabine nehmen.

Das gesamte Sommerflugprogramm 2016 ist auf www.germania.ch, im Service Center unter +41 (0)43 508 34 89 sowie im Reisebüro und bei ausgewählten Veranstaltern buchbar.

Germania Flug AG

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

bv144_200_copy2
Blohm & Voss BV 144
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm & Voss BV 144

Blohm & Voss BV 144, Land: Deutschland Die Blohm & Voss BV 144 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 27,00 m, Länge: 21,80 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

he59_200
Heinkel He 59
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 59

Heinkel He 59, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 59 wurde als Seenotrettungsflugzeug, Minenleg-, Transport- und Bomberflugzeug entwickelt. Spannweite: 23,70 m, Länge: 17,40 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

bv141a_200
Blohm&Voss BV 141
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm&Voss BV 141

Blohm&Voss BV 141, Herstellerland: Deutschland Die Blohm&Voss BV 141 wurde als taktisches Aufklärungs- und Heeresunterstützungsflugzeug gebaut. Von ihr wurden nur 5 Maschinen gebaut. Spannweite: 17,46 m, Länge: 13,90 m, Maximales Abfluggewicht: 6140 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

Blohm & Voss Ha 142 V1
Blohm & Voss Ha 142
Lexikon
Geschichte

18.11.2016 EK

Blohm & Voss Ha 142

Die Blohm & Voss Ha 142 sollte ursprünglich ein Postflugzeug für die Lufthansa werden. Die Maschine blieb jedoch erfolglos, da der Kriegsausbruch 1939 den Gebrauch solcher Flugzeuge nutzlos machte. Als Fernaufklärer war die Ha 142 auch nicht zu gebrauchen, nur vier Flugzeuge wurden gebaut.

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

bv40_200
Blohm & Voss BV 40
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Blohm & Voss BV 40

Blohm & Voss BV 40, Land: Deutschland Mit der BV 40 wollte man einen günstigen Kampfsegler gegen die alliierte Bomberverbände entwickeln. Die BV 40 kam nie zum Kriegseinsatz. Spannweite: 7,90 m, Länge: 5,70 m, Geschwindigkeit: 900 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.