Mit Cathay flogen weniger Passagiere

20.12.2016 PS
Cathay Pacific Airbus A350-900 first take off
Cathay Pacific Airbus A350-900 first Take Off (Foto: Airbus)

Hongkongs Fluggesellschaften Cathay Pacific und Dragonair haben im Berichtsmonat November 2016 insgesamt 2,637 Millionen Passagiere transportiert, gegenüber dem Vorjahresnovember entspricht dies einem Minus von 5,1 Prozent.

Das Angebot wurde um 2,3 Prozent auf 11,329 Milliarden Sitzplatzkilometer reduziert. Die Nachfrage verschlechterte sich um 3,9 Prozent auf 9,459 Milliarden Sitzplatzkilometer. Die Auslastung der Flüge ist verglichen mit dem Vorjahresnovember um 1,4 Prozentpunkte auf 83,5 Prozent zurückgegangen. Die transportierte Fracht hat sich um 4,6 Prozent auf 167.520 Tonnen verbessert.

In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres flogen mit Cathay Pacific und Dragonair 31,363 Millionen Passagiere, dies entspricht einem Wachstum von 0,7 Prozent.

Share

Empfohlen

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

bloch_mb131_200
Bloch MB 131
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bloch MB 131

Bloch MB 131, Herstellerland: Frankreich 1933 forderte die Armee de l’Air in der Ausschreibung RB4 modernes Bomben- und Aufklärungsflugzeug mit vier Mann Besatzung, das dem internationalen Stand entsprechen sollte. Daraufhin wurde die Bloch MB 131 entwickelt. Spannweite: 20,27 m, Länge: 17,90 m, Maximales Abfluggewicht: 8.900 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

he_72d
He72
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

He72

Heinkel He 72 "Kadett", Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 72 wurde 1933 als Schulflugzeug für das NS-Fliegerkorps entwickelt. Das Flugzeug ging bereits 2 Monate nach dem Erstflug in Serienfertigung. Spannweite: oben und unten 9,00 m, Länge: 7,50 m, Maximales Abfluggewicht: 877 kg

winjeel_200
Commonwealt CA-25 Winjeel
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Commonwealt CA-25 Winjeel

Commonwealth CA-25 Winjeel, Land: Australien Die staatliche Flugzeugfabrik Commonwealth Aircraft Company konstruierte nach dem Krieg einen Militärtrainer. 68 CA-25 Winjeel wurden bis 1958 an die australische Luftwaffe geliefert. Spannweite: 11,76 m, Länge: 8,54 m, Startmasse: 1493 kg, Geschwindigkeit 299 km/h

merliniii_200
Swearingen SA-226T Merlin III B

Swearingen SA-226T Merlin III B

Swearingen SA-226T Merlin III B, Land USA Die Maschine wurde Mitte der sechziger Jahre als komfortables Reiseflugzeug mit Turboprop Antrieb entwickelt und war das Vorgängermuster der beliebten Metroliner Regionalflugzeuge. Spannweite: 14,1 m, Länge: 12,85 m, Reisegeschwindigkeit: 545 km/h.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

nimbus3d_200
Nimbus-3
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Nimbus-3

Schempp-Hirth: Nimbus-3 Der Nimbus-3 war über Jahre hinweg sehr erfolgreich in der Offenen-Klasse. Spannweite: 24,50 m, Länge: 7,70 m, Beste Gleitzahl: 58 bei 115 km/h

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.