Mehr Passagiere nutzten Stuttgart

29.07.2019 RK
Flughafen Stuttgart Take Off Eurowings (Flug
Flughafen Stuttgart Take Off Eurowings (Foto: Flughafen Stuttgart)

5.804.732 Passagiere sind von Januar bis inklusive Juni 2019 vom Flughafen Stuttgart gestartet oder gelandet, das sind 9,3 Prozent mehr als 2018.

Mit 67.984 Starts und Landungen stieg die Zahl der Flugbewegungen um 4,6 Prozent. „Immer mehr Menschen wollen fliegen, gleichzeitig gibt es eine kritische öffentliche Diskussion über den Klimawandel. Als Flughafenbetreiber nehmen wir unsere Verantwortung für den Klimaschutz an. Wir arbeiten mit Nachdruck daran, unseren Betrieb am Boden nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Unser Ziel ist es, Verkehrswachstum und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen“, sagt Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH.

„Mehr Flüge, mehr Passagiere“ – das ist die Bilanz von Geschäftsführerin Dr. Arina Freitag nach der Pfingstspitze für das erste Halbjahr 2019 und im Ausblick auf das Gesamtjahr. „Wertekonsequenz ist im Luftverkehr unverzichtbar. Mit der neuen Entgeltordnung seit dem 01. Juli 2019 geben wir Anreize für eine nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung unseres Standorts. Die starke Nachfrage am Landesflughafen setzt sich auch im 1. Halbjahr 2019 fort. Seit April haben wir jeden Monat über eine Million Fluggäste. Wir erwarten über den ganzen Sommer und auch im Herbst weiter hohe Passagierzahlen. Zum Jahresende werden wir voraussichtlich erstmals die Marke von 12 Millionen Fluggästen überspringen.“

Wie der Landesflughafen dies konkret umsetzt, fasst der neue integrierte Bericht des Unternehmens zusammen. Unter dem Titel „In Bewegung“ macht die Flughafengesellschaft ihre Kennzahlen und Ziele transparent und blickt auf Erfolge und Herausforderungen des Geschäftsjahrs 2018 zurück.

Flughafen Stuttgart

Share

Empfohlen

gripenjas39a_200
Saab JAS 39A Gripen
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Saab JAS 39A Gripen

Saab JAS 39A, Land: Schweden Die Saab Gripen war das erste Einsatzbereite Kampfflugzeug der vierten Generation. Das moderne Mehrzweckkampflugzeug besticht am Markt durch seine Vielseitigkeit. Saab konnte mit diesem Muster sogar erste Exporterfolge erzielen. Spannweite 8,4 m, Länge: 14,1 m, Maximale Geschwindigkeit: 2200 km/h.

Saab Viggen
Saab 37 Viggen
Reportagen
Airpower

18.08.2013 RK

Saab 37 Viggen

Mit dem System 37 Viggen (Donnerkeil) schuf Saab ein Mehrzweckkampfflugzeug, das über drei Jahrzehnte das Rückgrat der schwedischen Luftverteidigung bildete. Spannweite: 10,60 m, Länge: 16,43 m, Geschwindigkeit: 2.135 km/h.

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

mirage4000200_copy1
Dassault Mirage 4000
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Dassault Mirage 4000

Dassault-Breguet Super Mirage 4000, Herstellerland: Frankreich Die Super Mirage 4000 ist die grössere Ausgabe der Mirage 2000. Sie war als Langstreckenabfangjäger gedacht. Wegen zu grosser Kosten und ausbleibenden Vertragsabschlüssen mit Luftstreitkräften, wurde sie aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Sie war aber wichtig für die Entwicklung des Dassault Rafale. Spannweite: 12 m, Länge: 18,7 m, Maximale Geschwindigkeit: 2333 km/h

SaabSK60_KristianHernstroem_400x263
Saab kann SK60 Trainer aufwerten
News
Airpower

22.09.2009 RK

Saab kann SK60 Trainer aufwerten

Die schwedische Rüstungs- und Materialbeschaffungsbehörde hat Saab mit der Modernisierung der SK60 Schulflugzeugen betraut.

saabb17_200
Saab B-17
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Saab B-17

Saab B-17, Herstellerland: Schweden Die Saab B-17 wurde als einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug entwickelt. Sie war die erste Eigenentwicklung des Konzerns. Spannweite: 13,70 m, Länge: 10,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.860 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

Dornier Do 228-100
Dornier Do 228-100
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Dornier Do 228-100

Dornier Do 228-100, Herstellerland: Deutschland In der Dornier Do 228 wurden modernste Technologien und sehr sparsame Triebwerke eingesetzt. Durch die spezielle Konstruktion des Flügels errechnete Dornier eine Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent. Spannweite: 16,97 m, Länge: 15,03 m, Maximales Abfluggewicht: 5700 kg

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.