Mehr Kreuzfahrtgäste für Flughafen Rostock-Laage

21.04.2016 JS
Rostock Airport
Rostock Airport (Foto: Rostock Airport)

Mit MSC Cruises startet eine weitere Kooperation in der kommenden Kreuzfahrtsaison am Standort Rostock-Laage.

Die Kreuzfahrtreederei wird in diesem Sommer Passagierwechsel in Warnemünde durchführen und dabei erstmals an- und abreisende Passagiere aus Südeuropa kommend über den Rostocker Flughafen abfertigen.

MSC hat für die kommende Sommersaison Charterflüge nach Rostock-Laage initiiert. Vom 7. Mai bis 15. September 2016 werden bei insgesamt 17 Anläufen der „MSC Opera“ in Warnemünde italienische und spanische Kreuzfahrtgäste der Reederei diese direkten Fluganbindungen aus Rom, Mailand und Madrid nutzen. Im Rahmen des Passagierwechsels werden am Rostocker Airport Flugzeuge verschiedener Airlines mit einer Sitzplatzkapazität zwischen 150 und 200 Passagieren abgefertigt.

Die Gäste werden nach ihrer Ankunft in Rostock-Laage per Busshuttle an Bord der erst im Sommer 2015 modernisierten „MSC Opera“, zum Kreuzfahrthafen Warnemünde gebracht. Über die Saison rechnet der Flughafen Rostock-Laage mit ca. 14.000 Passagierabfertigungen.

Ausschlaggebend für die neue Kooperation mit dem Flughafen Rostock-Laage ist unter anderem das in Deutschland einzigartige Abfertigungs-/Serviceprodukt für mit dem Flugzeug an- und abreisende Kreuzfahrtpassagiere. Der professionelle Service ermöglicht dem Flug- bzw. Kreuzfahrtpassagier eine bequeme und komfortable Anreise zum Schiff per Luftfahrzeug ohne die mehrfache und beschwerliche Reisegepäckaufgabe und -annahme. Dieses wird durch automatisierte Prozesse vom Ort des Abfluges bis in die Kabine des Schiffes befördert. Bei der Rückreise erhält der Passagier die Bordkarte für den Rückflug bereits auf dem Schiff und das Gepäck wird von der Kabine auch wieder direkt zum Flughafen transportiert, so dass sich der Gast erst wieder nach Landung auf dem Heimatflughafen um sein Gepäck kümmern muss.

 „Mit dem vom Flughafen entwickelten Serviceprodukt „Seamless Travel“ konnte ein Alleinstellungsmerkmal im Bereich der intermodalen Abfertigung von Kreuzfahrtpassagieren geschaffen werden. Alle am Beförderungsprozess beteiligten Unternehmen tragen zu einem regionalwirtschaftlichen Wachstum bei.“ so Dr. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage. „Dem bevorstehenden Sommer sehen wir mit Spannung entgegen. Das Team des Flughafens ist bestens vorbereitet, den Kunden aus Südeuropa einen allumfassenden Service zu bieten.“

Als internationale Reederei mit einem globalen Routing baut MSC das Fly & Cruise Angebot kontinuierlich aus.

 „Der Hafen Rostock-Warnemünde hat sich auch bei unserer deutschen Klientel als ein attraktiver Ein- und Ausstiegshafen für Kreuzfahrten in Nordeuropa etabliert“, so Michael Zengerle, Geschäftsführer MSC Kreuzfahrten GmbH. Auf sieben, elf und 14-Nächtetouren geht es insgesamt 16-mal zu den Hauptstädten des Baltikums oder zu den norwegischen Fjorden.

 Das neue Charterprogramm nach und ab Rostock-Laage ermöglicht es der Reederei, das Schiff optimaler von verschiedenen Märkten zu bedienen. „Dies begünstigt weiteres Wachstum und spiegelt sich bereits in den Planungen für 2017 wider, wenn MSC Opera durch die größere MSC Magnifica ersetzt wird. MSC trägt somit durch das verstärkte Engagement zur Wertschöpfungssteigerung in der Region bei“, unterstreicht Zengerle.

 „Die Kreuzfahrtreederei MSC ist über die Jahre zu einem beständigen und wichtigen Partner des Hafens geworden. In diesem Jahr wird MSC Opera 17 Mal Warnemünde anlaufen, um rund 600 Passagieren einen Landausflug zu ermöglichen und etwa 1600 Passagiere im Kreuzfahrthafen ein- und auszuschiffen. Dass MSC seit diesem Jahr Warnemünde als Start- und Zielhafen für italienische und spanische Kreuzfahrtgäste nutzt und diese über den Flughafen Rostock-Laage ein- und ausfliegt, ist ein Erfolg gemeinsamer Anstrengungen“, sagt Jens A. Scharner, Geschäftsführer der Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH.

 „Mit dem neuen Partner MSC Cruises wächst der Flughafen Rostock-Laage weiter. Das ist für die Wirtschaft und den Tourismus im Landkreis Rostock wichtig, denn sie brauchen einen starken Regionalflughafen. Das dort innovative Geschäftsmodelle entwickelt und umgesetzt werden, stärkt den Standort Region Rostock zusätzlich. Als Gesellschafter des Flughafens ist der Landkreis Rostock stolz auf das Wachstum und unterstützt den erfolgreichen Strategiewechsel“, betont Sebastian Constien, Landrat des Landkreises Rostock.

Nachdem der Flughafen Rostock-Laage mit MSC nun schon die dritte Reederei für dieses Jahr gewinnen konnte, rechnet er mit einem Gesamtpassagier-Volumen von etwa 70.000 aus diesem neuen Geschäftsfeld. Damit führt der Einstieg in das Kreuzfahrtgeschäft zu einem Wachstum von rund 50 % bei den Passagierzahlen aus gewerblichem Flugverkehr.

Flughafen Rostock-Laage

Share

Empfohlen

SkyWork_Dornier_400x263
Chefwechsel bei SkyWork Airlines
News
Airliner

04.10.2013 BGRO

Chefwechsel bei SkyWork Airlines

SkyWork Airlines Geschäftsführer Tomislav Lang gibt die Geschäftsführung der Berner Fluggesellschaft ab und veräußert seine Anteile als Gesellschafter der noch jungen Airline aus Bern.

SkyWork_Dornier_400x263
SkyWork muss sich fit trimmen
News
Airliner

31.01.2013 BGRO

SkyWork muss sich fit trimmen

Die Luftverkehrsbranche steht unter anhaltend grossem Kostendruck. Diese Entwicklung macht auch vor der Berner Fluggesellschaft nicht halt. SkyWork verordnet sich deshalb unter dem Namen «SkyFit 2013plus» ein Effizienzsteigerungsprogramm, um sich für die

F A18 Ch 1
F/A-18 Hornet in Bern Belp
News
Airpower

13.03.2025 PS

F/A-18 Hornet in Bern Belp

Vom 31. März bis 2. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp.

Flughafen Bern
Ab Bern auf die Kanalinseln
News
Airliner

24.10.2024 PS

Ab Bern auf die Kanalinseln

Im April und Mai 2025 können Reisende ab dem Flughafen Bern an vier Samstagen mit einer ATR-72 direkt auf die Kanalinseln Jersey und Guernsey fliegen.

KingFisherA340_400x263
Kingfisher möchte wieder abheben
News
Airliner

11.04.2013 BGRO

Kingfisher möchte wieder abheben

Kingfisher gibt nicht auf und hat bei der indischen Zivilluftfahrtbehörde ein neues Gesuch für die Aufnahme des Flugbetriebs eingereicht.

Luftwaffe_Falcon900EX_Schweiz_400
Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX
News
Airpower

10.06.2013 RK

Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX

Der Schweizer Regierung steht seit heute, den 10. Juni 2013, bei Bedarf ein moderner Dassault Falcon 900EX Businessjet zur Verfügung.

segelflugzweisimmen_200
Eindrücke aus Zweisimmen
Reportagen
Segelflug

21.08.2008 RK

Eindrücke aus Zweisimmen

Schöne Aufnahmen und Eindrücke aus dem Segelfluglager 2008 im Berner Oberland.

Ultraleichtflugzeug_400
Verbot für Ultraleichtflugzeuge ist rechtswidrig
News
General Aviation

06.12.2013 RK

Verbot für Ultraleichtflugzeuge ist rechtswidrig

Das in der Schweiz seit vielen Jahren bestehende faktische Verbot von Ultraleichtflugzeugen mit einer Tragflächenbelastung von 20 kg/Quadratmeter und mehr, ist rechtswidrig. Dies hält das Bundesgericht in seinem Urteil vom 13. November 2013 fest.

Flughafen Zurich 1
Direktflüge nach Surinam und Sierra Leone möglich
News
Airliner

06.11.2024 PS

Direktflüge nach Surinam und Sierra Leone möglich

An der kürzlichen ICAO-Konferenz in Kuala Lumpur (Malaysia) hat die Schweiz vier neue bilaterale Abkommen über den Luftlinienverkehr unterzeichnet: mit der Dominikanischen Republik, Sierra Leone, Singapur und mit Surinam.

Rega Fünf-Blatt-Rotor Helikopter
Rega Einsätze für Babys
News
General Aviation

08.11.2024 PS

Rega Einsätze für Babys

Am Donnerstag standen die Rega-Crews aus Bern und Lausanne dreimal im Einsatz, um frühgeborene Babys von Regionalspitälern in die Zentrumspitäler von Lausanne und Basel zu verlegen.

Boeing777300ER_Saudia_400
Saudia musste über Frankreich Kerosin ablassen
News
Airliner

03.06.2014 RK

Saudia musste über Frankreich Kerosin ablassen

Wegen einem medizinischen Zwischenfall an Bord einer Saudia Boeing 777, musste der Airliner am 31. Mai über Frankreich Kerosin ablassen, damit er in Genf zwischenlanden konnte.

Rega_Duebendorf_400
Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG
News
General Aviation

08.04.2014 BGRO

Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega beteiligt sich als Aktionärin an der Flugplatz Dübendorf AG und unterstützt damit deren Eingabe beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) für den zukünftigen Betrieb des Flugplatzes Dübendorf.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.