München präsentiert Sommerflugplan

23.03.2018 PS
Eurowings Airbus A320 Take Off in München
Eurowings Airbus A320 Take Off in München (Foto: Flughafen München)

Der neue Sommerflugplan am Flughafen München bietet über 250.000 Flüge im regelmäßigen Verkehr zu 246 Zielen in 68 Ländern an.

Insgesamt werden 91 Airlines den Flughafen München im Sommer frequentieren. Neben 17 innerdeutschen Zielen und 179 Destinationen auf der Mittelstrecke werden auch 50 Langstreckenziele regelmäßig angeflogen. Die Sommerperiode dauert bis einschließlich Samstag, den 27. Oktober 2018.

Fluggäste profitieren im neuen Sommerflugplan ab München von einer deutlichen Ausweitung des Flugangebotes im Langstreckenverkehr durch die Deutsche Lufthansa und ihrer Tochter Eurowings. Eine erhebliche Kapazitätserweiterung bedeutet die Stationierung von fünf Lufthansa-Maschinen vom Typ Airbus A380 – dem derzeit größten zivilen Verkehrsflugzeug: Lufthansa fliegt mit Beginn des Sommerflugplans mit dem Riesen-Airbus täglich zu den asiatischen Metropolen Hongkong und Peking sowie nach Los Angeles. Darüber hinaus nimmt die Kranichlinie wieder eine Verbindung nach Singapur auf: Bei den fünf wöchentlichen Flügen kommen moderne Langstreckenflugzeuge vom Typ A350 zum Einsatz. Nach Chicago erhöht Lufthansa die Anzahl ihrer wöchentlichen Frequenzen von sieben auf nunmehr zehn. Riad und Teheran werden dagegen nicht mehr angeboten. Neben dem Langstreckenverkehr weitet die Kranichlinie auch ihr europäisches und innerdeutsches Flugangebot erheblich aus. Insgesamt startet Lufthansa zweihundertneunzehnmal mehr pro Woche in München als noch im vergangenen Sommer.

Reisenden werden in München ab dem kommenden Sommerflugplan erstmals auch Lowcost-Flüge im Langstreckenverkehr angeboten: So verbindet die Lufthansa-Tochter Eurowings eine Reihe attraktiver Fernziele mit der bayerischen Landeshauptstadt. Auf dem Flugplan stehen Bangkok, Cancun, Fort Myers, Las Vegas, Mauritius, Montego Bay, Punta Cana und Puerto Plato sowie Varadero und Windhuk.

Im europäischen Streckennetz steigert die Airline ihr Angebot nach Palma de Mallorca gleich um 20 wöchentliche Starts und fliegt nunmehr 26 mal pro Woche zur spanischen Urlauberhochburg. Innerdeutsch erhöht Eurowings die Anzahl ihrer Flüge nach Dortmund, Düsseldorf, Hamburg und Köln/Bonn zusammen genommen um mehr als 100 Starts pro Woche. Insgesamt bietet Eurowings gegenüber dem Vorjahreszeitraum in München während des Sommers 140 Starts mehr pro Woche.

Die estnische Fluggesellschaft Nordica fliegt diesen Sommer neben Tallinn, der Hauptstadt Estlands, auch täglich ins niederländische Groningen. Erstmals ist auch Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus nonstop von München aus zu erreichen. Diese Verbindung bietet SAS täglich an. Die spanische Airline Volotea nimmt Saragossa erstmals in ihr Flugangebot ab München auf. Ihre Premiere feiert die norwegische Fluggesellschaft Wideroe in München: Sie fliegt ab Mitte August dreimal wöchentlich mit modernen Flugzeugen vom Typ Embraer 190 E2 nach Bergen an die Südwestküste Norwegens. Ein Comeback in München feiert Cyprus Airways mit einem wöchentlichen Flug in die zypriotische Hafenstadt Larnaca. Croatia Airlines bedient fünfmal wöchentlich Dubrovnik am Adriatischen Meer.

Die russische Frachtfluggesellschaft AirBridgeCargo verdoppelt ihre Kapazitäten ab München: Ab dem Sommerflugplan werden mit dem Nurfrachter statt zwei nunmehr vier wöchentliche Umläufe nach Moskau mit einem Fracht-Jumbo durchgeführt.

Flughafen München

Share

Empfohlen

DH93_Don_400x155
De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer
News
Airpower

15.05.2012 RK

De Havilland D.H.93 Don, erfolgloser Trainer

Die Royal Air Force hat Mitte der 1930er Jahre eine Ausschreibung für ein neues Schulflugzeug lanciert, de Havilland reichte die D.H. 93 Don ein.

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

ju46_200
Junkers Ju 46
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Junkers Ju 46

Junkers Ju 46, Herstellerland: Deutschland Die Junkers Ju 46 wurde als Postflugzeug gebaut. Das Flugzeug wurde mithilfe eines Katapultes gestartet. Spannweite: 17,80 m, Länge: 11,10 m, Maximales Abfluggewicht: 3.320 kg

miles_m14_magister200
Miles M.14 Magister
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.14 Magister

Miles M.14 Magister, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.14 Magister wurde als Anfängerschulflugzeug gebaut und leistete wertvolle Dienste für die Royal Air Force. Spannweite: 10,31 m, Länge: 7,51 m, Maximales Abfluggewicht: 915 kg

sm91_200
Savoia Marchetti SM 91
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Savoia Marchetti SM 91

Savoia Marchetti SM 91, Herstellerland: Italien Die Savoia Marchetti SM 91 wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 19,70 m, Länge: 13,25 m, Maximales Abfluggewicht: 9.200 kg

he116_200
Heinkel He 116
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 116

Heinkel He 116, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 116 wurde als Langstrecken-Postflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 13,70 m, Maximales Abfluggewicht:

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

Bristol 146 K5119 in Filton (Archiv: Eberhard
Bristol 146
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bristol 146

Bristol 146, Herstellerland: Grossbritannien Die Bristol 146 wurde als Tagjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,89 m, Länge: 8,23 m, Maximales Abfluggewicht: 2.210 kg

d373_200
Dewoitine D 373 C-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Dewoitine D 373 C-1

Dewoitine D.373, Land: Frankreich Die D.37 markierte den Höchststand des Dewoitine Schirmeindecker Jägerkonzepts. Bei der D.373 konnte man die Flügel nach hinten klappen. Spannweite: 11,8 m, Länge: 7,40 m, Geschwindigkeit: 430 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.