Mönchengladbach wird 65 Jahre alt

27.04.2021 NCAR
Flughafen Mönchengladbach
Flughafen Mönchengladbach (Foto: MGL)

Der Startschuss für die Erfolgsgeschichte des Flughafens Mönchengladbach (MGL) fiel am 22. April 1956.

An dem Tag wurde der neue Flugplatz an der Niers mit dem Erwerb der Berechtigung zum Motorflug offiziell eröffnet. Nach einem Jahr zählte der Flugplatz bereits 13.000 Flugbewegungen (vgl. 2020: 48.856). Eine beeindruckende Bilanz, die die Bedeutung des Flughafens für Mönchengladbach von Beginn an zeigt, wie MGL-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schückhaus sagt. „Heute ist der Flughafen als Wirtschafts- und Innovationsmotor für die Stadt nicht mehr wegzudenken.“

Auf dem Flugplatz folgte bald nach der Eröffnung eine Flugschule, die Luftfahrerschule NRW, die bis heute unter dem Namen RWL German Flight Academy fortbesteht und als eine der größten Flugschulen Deutschlands unzählige Verkehrspiloten ausgebildet hat. 1958 kam dann die Firma Rhein-Flugzeugbau auf das Gelände, die sich zunächst auf die Wartung militärischer Flugzeuge der jungen Bundeswehr spezialisiert hatte, aber auch eigene Flugzeugforschungsprojekte auf den Weg brachte. Seit der Insolvenz in den 1990er Jahren liegt das Areal brach. Im Zuge der Entwicklung des MGL zum Innovationsflughafen werden jetzt bestehende Hallen wieder instandgesetzt. Den Anfang macht die Halle 8, in der ab dem dritten Quartal 2021 acht bis zwölf zweimotorige Flugzeuge Platz finden können, alternativ kann sie als Werfthalle für den Wartungsbetrieb genutzt werden.

In den 1960er Jahren entwickelte sich „EDLN“, so die Bezeichnung in der Pilotensprache, immer weiter mit im Schnitt über 30.000 Flugbewegungen pro Jahr. Spitzenreiter war das Jahr 1975 mit 88.000 gezählten Starts und Landungen. Insgesamt waren die 1970er Jahre eine Hochzeit in der allgemeinen Luftfahrt, bevor die Szene der Ultraleichtflugzeuge immer mehr Zulauf bekam, die am MGL nicht zugelassen sind. In der Zeit war der kleine aufstrebende Flugplatz immer wieder Ausrichter von renommierten Flugwettbewerben wie dem Deutschlandflug. Parallel wurde das Geschäft mit Vermietung und Verpachtung aufgebaut. 1978 entstand die vierte große Flugzeughalle, so dass im Jahr 1981 270 Flugzeuge am MGL zuhause waren. Heute sind ca. 170 Flugzeuge in eigen vermieteten Hallen untergebracht, Tendenz steigend. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang der allgemeinen Luftfahrt vor allem bei Privatfliegern ist die Nachfrage inzwischen wieder sehr hoch. Die Warteliste für einen Stellpatz am MGL ist lang. Die Mitte 2020 verfügbaren Plätze in der Halle 7 waren bereits vor Fertigstellung des Hangars vergeben.

Ein „Ausflug“ in den Linienflugverkehr Anfang der 1980er Jahre auf Strecken nach Frankfurt, Eindhoven und Metz bescherte dem Flugplatz an der Niers letztendlich 1995 die sogenannte Instrumentenfluggenehmigung. Damit war der Weg frei für die Einrichtung einer Kontrollzone mit Fluglotsen im Kontrollturm, die bis heute Dreh- und Angelpunkt für die erfolgreiche und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Flughafens ist.

MGL

Share

Empfohlen

AERO_2011_Messe_400
AERO 2012 voller Optimismus
News
General Aviation

02.12.2011 RK

AERO 2012 voller Optimismus

Mit einer voraussichtlichen Ausstellerzahl von deutlich mehr als 500 und einem optimierten Konzept wird die AERO 2012 ihre Position als größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa behaupten.

Aero 2024 Impression Ga 3
AERO verspricht Innovationen in allen Bereichen
News
General Aviation

31.01.2025 PS

AERO verspricht Innovationen in allen Bereichen

Die AERO 2025 in Friedrichshafen steht vor der Tür und spiegelt die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Luftfahrt wider, vom Luftsportgerät bis zum Businessjet.

Aero 2024 Impression Ga 3
Die Zukunft der Luftfahrt ist nachhaltig
News
General Aviation

20.03.2025 PS

Die Zukunft der Luftfahrt ist nachhaltig

Die AERO 2025 steht vor der Tür und wird auch in diesem Jahr die ganze General Aviation abbilden. Die diesjährige AERO fokussiert mit dem Sustainable Aviation Trail auf Nachhaltigkeit.

Aero 2024 Impression Daher Kodiak 1
Selbst zur AERO 2025 fliegen
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Selbst zur AERO 2025 fliegen

Der Countdown zur AERO 2025 in Friedrichshafen läuft und die Messe-Organisation bereitet mit Hochdruck die Leitmesse für die General Aviation und die Business Aviation vor.

Aero 2024 Impression Daher Kodiak 1
AERO 2025: Premieren, Innovationen und Leidenschaft für die Luftfahrt
News
Airliner

09.04.2025 PS

AERO 2025: Premieren, Innovationen und Leidenschaft für die Luftfahrt

Die AERO 2025 findet in einer – trotz aller aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen – positiven Atmosphäre statt.

AERO 2023 Swiss Helicopter
AERO 2025 mit vielen Neuheiten
News
General Aviation

10.04.2025 PS

AERO 2025 mit vielen Neuheiten

Die 31. AERO ist in Friedrichshafen gestartet. Die Besucherinnen und Besucher können zwischen dem 9. und 12. April eine hohe Zahl von Premieren auf der Messe erwarten.

AERO2012
AERO 2012, das Wetter macht mit
News
General Aviation

19.04.2012 RK

AERO 2012, das Wetter macht mit

Die Piloten sind bisher nicht nur mit den Flugbedingungen über dem Bodensee zufrieden, auch das Angebot der Internationalen Luftfahrtmesse AERO stößt bei den Flugzeugexperten auf großes Interesse.

Swiss_Aero_Expo_2011_400
Swiss Aero Expo 2011 im Birrfeld eröffnet
News
Airliner

13.08.2011 RK

Swiss Aero Expo 2011 im Birrfeld eröffnet

Die dritte Schweizer Luftfahrtmesse Swiss Aero Expo hat am Freitag, den 12. August 2011, auf dem Flugplatz Birrfeld die Tore geöffnet, die Ausstellung ist bis Sonntag um 17.00 geöffnet.

AERO Friedrichshafen
Ultraleichtflugzeuge an der AERO

Ultraleichtflugzeuge an der AERO

Die Ultraleichtflugzeuge sind alles andere als Leichtgewichte und stehen häufig für hohe Innovation ein. Die Ultraleichten nehmen an der AERO einen hohen Stellenwert ein.

AeroExpo2008_400x499
Swiss Aero Expo 2012 in Buochs eröffnet
News
Airliner

28.09.2012 RK

Swiss Aero Expo 2012 in Buochs eröffnet

Die vierte Schweizer Luftfahrtmesse Swiss Aero Expo hat am Freitag, den 28. September 2012, auf dem Flugplatz Buochs die Tore geöffnet, die Ausstellung ist bis Sonntag um 17.00 geöffnet.

Flughafen Friedrichshafen 1
Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen
News
Airliner

08.04.2025 PS

Viel Verkehr am Flughafen Friedrichshafen

Die AERO 2025 in Friedrichshafen, die am 09. April 2025 öffnet, bedeutet auch Hochbetrieb am Bodensee-Airport Friedrichshafen.

AERO_Elektro_400
AERO Friedrichshafen mit sparsamen Flugzeugen
News
General Aviation

17.04.2012 RK

AERO Friedrichshafen mit sparsamen Flugzeugen

Alternative Antriebstechniken und effiziente Flugzeuge stehen im Mittelpunkt der Internationalen Luftfahrtmesse AERO, die von Mittwoch 18. bis Samstag, 21. April 2012 in Friedrichshafen stattfindet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.