Lufthansa und Germanwings verbessern Angebot

15.10.2013 SRÄB
Lufti_A340_2_400x263

Lufthansa und Germanwings werden ihr Flugangebot im kommenden Winterflugplan leicht ausbauen. Die gemeinsame Kapazität, die in angebotenen Sitzplatzkilometern gemessen wird, steigert sich um 1,1 Prozent. Dieses Wachstum ist vor allem auf größere Flugzeuge

Lufthansa bietet ihren Kunden in Kombination mit Germanwings mit insgesamt 211 Zielen in 81 Ländern eine noch größere Auswahl an Flugzielen. Hiervon verbindet Lufthansa alleine 199 Ziele, Germanwings zählt in ihrem Streckennetz 64 Destinationen in Europa, Nahost und Nordafrika. Im kommenden Winter heißen die Flugbegleiter von Lufthansa und Germanwings jede Woche ihre Fluggäste auf 12.162 Flügen herzlich willkommen. Statistisch startet demnach im Schnitt weltweit alle 50 Sekunden ein Flug von Lufthansa und Germanwings. Betrachtet man alle Fluggesellschaften im Lufthansa-Verbund (Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Germanwings und Swiss) so zählt das Angebot zusammen 274 Ziele in 106 Ländern auf vier Kontinenten. Die Verbund-Airlines ergänzen gegenseitig ihr jeweils eigenes Flugangebot durch zahlreiche Codeshare-Flüge. Jede Woche bringen diese Fluggesellschaften ihre Passagiere auf 19.798 Flügen komfortabel und verlässlich ans Ziel. Der Winterflugplan gilt vom Sonntag, 27. Oktober 2013 bis Samstag, 29. März 2014. Nach Schanghai, Chicago und Mexiko-Stadt mit größeren Flugzeugen Die beiden modernsten Flaggschiffe der Lufthansa-Langstreckenflotte, der Airbus A380 und die Boeing 747-8 werden im Winter auf weiteren Verbindungen eingesetzt. Bereits seit Ende September verkehrt die A380 fünf Mal pro Woche von Frankfurt in die chinesische Wirtschaftsmetropole Schanghai. Ebenfalls seit September bedient die B747-8 die Strecke Frankfurt–Mexiko-Stadt. Mit Beginn des Winterflugplans wird Lufthansa die „Königin der Lüfte“ auch auf der Strecke von Frankfurt nach Chicago einsetzen. Ferner werden aus Frankfurt die Verbindungen nach Philadelphia an der amerikanischen Ostküste und in das saudi-arabische Dammam künftig wegen der gestiegenen Nachfrage auf eine tägliche Bedienung verstärkt. Wie gewohnt startet Lufthansa im Winter wieder nonstop ab München nach Kapstadt. Dieses Saisonziel ist vor allem bei Urlaubsreisenden beliebt, die die südafrikanische Stadt und die benachbarte Küste entdecken möchten. Mit Lufthansa nach Sotschi Wenn in diesem Winter im russischen Sotschi die Flamme für die Olympischen Winterspiele und Paralympics entzündet wird, fliegt Lufthansa mit einer eigens hierfür eingerichteten Verbindung Fans und Sportler nonstop ans Schwarze Meer. Lufthansa richtet diese Verbindung vom 24. Januar bis zum 17. März mit einem Airbus A321 ein. Bis zu fünfmal pro Woche können Sportbegeisterte nonstop und bequem in nur dreieinhalb Stunden die Sportstätten und Pisten erreichen. Übergang auf Germanwings in Hamburg und Berlin Die bevorstehende Flugplanperiode ist auch von der weiteren Streckenübergabe von Lufthansa- zu Germanwings-Verbindungen geprägt, die im kommenden Winterflugplan weiter schrittweise fortgeführt wird. Germanwings übernimmt mit ihrem neuen, attraktiven Tarifangebot alle heutigen innereuropäischen Lufthansa-Strecken, die außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München verkehren. Nach derzeitiger Planung werden in diesem Winter bereits 23, ehemals von Lufthansa bediente, Verbindungen aus Hamburg und Berlin von Germanwings geflogen. Von Hamburg werden in den kommenden Monaten die folgenden Strecken von Germanwings übernommen: Amsterdam, Birmingham, Budapest, Genf, London, Madrid, Mailand, Manchester, Oslo, Paris, Stockholm und Zürich. Zum Ende des Winterflugplans im März 2014 wird dann in Hamburg die Übertragung der Lufthansa Verbindungen zur Germanwings abgeschlossen sein. Von Berlin aus werden die Fluggäste ab diesem Winter mit Germanwings nach Birmingham, Bologna, Bukarest, Genf, Helsinki, London, Malaga, Nürnberg, Rom, Mailand und Wien fliegen können. Der gesamte Übergang im Direktverkehr wird im Laufe des Sommers 2014 abgeschlossen sein. Die Streckenübertragung in Düsseldorf soll im Sommerflugplan 2014 wie geplant starten. Bereits gebuchte Lufthansa Passagiere werden bei einem Übergang automatisch auf Germanwings umgebucht. Zwei Ziele in Westafrika eingestellt Lufthansa bietet ihren Kunden ein breites, weltweites Netzwerk, überprüft dieses aber auch regelmäßig auf Wirtschaftlichkeit. Dabei hat die Stabilität des Flugplans eine hohe Priorität. Dennoch sind Anpassungen nicht immer zu vermeiden. So stellt Lufthansa aus wirtschaftlichen Gründen die Verbindungen nach Libreville-Gabun und Pointe Noire, Republik Kongo zum Jahreswechsel 2013-14 ein. Lufthansa
Share

Empfohlen

A340600_SouthAfrican_400x263
South African Airways berichtet über Flottenplanung
News
Airliner

22.11.2008 RK

South African Airways berichtet über Flottenplanung

Die südafrikanische Airline South African Airways will ihre gesamte Flotte bis 2020 vollständig erneuern.

SouthAfricanA340_400x263
Streik bei South African
News
Airliner

23.02.2009 PSEN

Streik bei South African

Am Freitag legten Mitglieder einer Gewerkschaft der South African Airways ihre Arbeit nieder.

A340600_SouthAfrican_400x263
CEO der South African Airways entlassen
News
Airliner

13.02.2009 PSEN

CEO der South African Airways entlassen

South African Airways hat diese ihren CEO Khaya Ngqula wegen Vetternwirtschaft entlassen.

SouthAfricanA340_400x263
Neustrukturierung bringt South African zurück ins Geschäft
News
Airliner

26.05.2008 PSEN

Neustrukturierung bringt South African zurück ins Geschäft

South African Airways sagte, dass sie dank der im letzten Jahr begonnenen Umstrukturierung bis März 2009 ertragsfähig sein werde.

Air_Berlin_LTU_460x290
Air Berlin lässt die Marke LTU verschwinden
News
Airliner

29.07.2008 JKLA

Air Berlin lässt die Marke LTU verschwinden

Das Traditionslogo von LTU wird allmählich von den Maschinen verschwinden. Es sei einfacher im Konzern nur eine Marke zu kommunizieren, liess der Geschäftsführer von Air Berlin verlauten.

Emirates_STD_400
Codeshare zwischen SAA und den Emiraten
News
Airliner

26.03.2008 BGRO

Codeshare zwischen SAA und den Emiraten

Die Fluggesellschaft South African Airways (SAA) konnte das Flugangebot von Dubai nach Südafrika durch ein Codeshare-Abkommen mit der Fluggesellschaft Emirates erweitern.

Boeing_TAAG_400x263
Angola Airlines TAAG will nach Europa fliegen
News
Airliner

05.03.2009 RK

Angola Airlines TAAG will nach Europa fliegen

Die Fluggesellschaft aus Angola ist seit 2007 auf einer schwarzen Liste und darf nicht mehr nach Europa fliegen, nun hofft TAAG ab Juni wieder Flüge nach Europa anbieten zu können.

EuroManx_CRSpotIt_400x263
EuroManx stellt Betrieb ein
News
Airliner

09.05.2008 RK

EuroManx stellt Betrieb ein

EuroManx ist eine der grössten Anbieter für Flüge nach Ronaldsway auf der Insel Man. Heute gab die Gesellschaft bekannt, dass alle Flüge ab sofort eingestellt werden.

Uzbekistan_std_400x263
Uzbekistan Airways kauft weitere Airbus A320
News
Airliner

18.12.2008 RK

Uzbekistan Airways kauft weitere Airbus A320

Die Fluggesellschaft aus Usbekistan kauft bei dem europäischen Flugzeugbauer Airbus vier weitere A320 Verkehrsflugzeuge.

Zoom399x250
ZOOM stellt Betrieb ein
News
Airliner

29.08.2008 RK

ZOOM stellt Betrieb ein

Gestern beantragte ZOOM Gläubigerschutz und hat nun den Flugbetrieb vollständig eingestellt.

SudanAirways_400x163
Airbus A310 von Sudan Airways bei Landeunfall zerstört
News
Airliner

11.06.2008 RK

Airbus A310 von Sudan Airways bei Landeunfall zerstört

Die Maschine ist auf dem Flughafen der sudanesischen Hauptstadt nach der Landung von der Piste gekommen und explodiert. Offizielle Angaben über die Opferzahlen, der 203 Insassen sind noch nicht bekannt.

AirBerlin_400x263_2
Air Berlin will sich vielleicht von LTU trennen
News
Airliner

09.03.2009 NCAR

Air Berlin will sich vielleicht von LTU trennen

Air Berlin, Deutschlands zweitgrösste Fluggesellschaft, wird möglicherweise ihre Langstrecken Charter-Tochter LTU veräussern.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.