Lufthansa steigert Ergebnis im ersten Quartal

07.05.2015 RK
Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Airbus A380 (Foto: Airport Authority Orlando)

Die Lufthansa Gruppe berichtet für das erste Quartal 2015 eine positive Geschäftsentwicklung.

Bei einem um knapp 8 Prozent höheren Umsatz stiegen EBIT und Adjusted EBIT jeweils um 73 Mio. EUR. Beide Kennzahlen lagen damit um 30 Prozent höher als im Vorjahr. Der Konzern schloss das erste Quartal mit einem Adjusted EBIT von -167 Mio. EUR ab (Vorjahr: -240  Mio. EUR).

Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services der Deutschen Lufthansa AG, sagt: „Alle operativen Geschäftsfelder konnten ihre Ergebnisse im ersten Quartal steigern. Vor allem SWISS und Lufthansa Cargo haben besser abgeschnitten als im Vorjahr. Aber auch die Lufthansa Passage zeigt eine positive Entwicklung, obwohl sie von Streiks und anderen Einmaleffekten stärker als im Vorjahr belastet wurde“.

Deutlich stärker als das Adjusted EBIT stieg im Berichtszeitraum das Konzernergebnis. Mit einem Plus von 677 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahresquartal erreichte die Lufthansa Gruppe ein Konzernergebnis von 425 Mio. EUR. Zu dieser Entwicklung trug wesentlich ein außerordentlicher Effekt aus dem vorzeitigen Umtausch der JetBlue-Wandelanleihe bei. Allein diese Transaktion verbesserte das Finanzergebnis eigenkapitalneutral um 503 Mio. EUR.

Eingetrübt wurde das Ergebnis einmal mehr durch die Folgen der Streiks, zu denen die Vereinigung Cockpit die Piloten von Lufthansa Passage, Lufthansa Cargo und Germanwings an insgesamt sechs Tagen zwischen Januar und März 2015 aufgerufen hatte. Die streikbedingten Flugausfälle führten zu einer Ergebnisbelastung von 42 Mio. EUR. Durch streikbedingt schwächere Vorausbuchungen in den Folgequartalen rechnet Lufthansa im zweiten Quartal mit einer weiteren Ergebnisbelastung in Höhe von 58 Mio. EUR.

Die angesichts hoher Investitionssummen wichtigen Mittelzuflüsse entwickelten sich im Berichtszeitraum positiv. Der operative Cashflow stieg auf 1.394 Mio. EUR (Vorjahr: 855 Mio. EUR), der Free CashFlow verbesserte sich auf 532 Mio. EUR (Vorjahr: 195 Mio. EUR).

Der Rechnungszins für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen ging in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres weiter zurück, in Deutschland von 2,6 Prozent auf nun 1,7 Prozent. Damit erhöhten sich die Pensionslasten rechnerisch um 3,4 Mrd. EUR. Dem stand ein Zuwachs des Pensionsvermögens von rund 500 Millionen Euro gegenüber. Die Eigenkapitalquote sank um 5,7 Prozentpunkte auf nun 7,5 Prozent.

„Diese Entwicklung zeigt erneut, wie volatil die Kennzahl ‚Eigenkapitalquote‘ mit der Einführung des neuen IFRS-Rechnungslegungsstandards geworden ist. Mit dieser Situation sind wir nicht allein. Andere Konzerne haben aber bereits den notwendigen Strukturwandel von einer deckungsorientierten hin zu einer beitragsorientierten Pensionszusage geschaffen. Hier brauchen wir dringender denn je nachhaltig finanzierbare Lösungen an Stelle veralteter Strukturen. Dies können wir nur gemeinsam mit unseren Tarifpartnern erreichen“, so Simone Menne.

Die betrieblichen Kosten und Erlöse zeigten starke Schwankungen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ausschlaggebend hierfür waren der deutlich geringere Ölpreis, der weiterhin schwache Euro und die niedrigen Zinsen. Die Treibstoffkosten waren um 209 Mio. EUR geringer als im Vorjahresquartal, während der Aufwand für Gebühren trotz einer geringeren Anzahl von Flügen und Passagieren um knapp 7 Prozent zunahm. Der schwache Euro und der gestiegene Pensionsaufwand führten zu einem Anstieg der Personalkosten um ebenfalls knapp 7 Prozent.

Den Zwischenbericht für die ersten drei Monate des Geschäftsjahres fasst Simone Menne zusammen: „Wir sehen positive Entwicklungen beim Ergebnis und im Cashflow. Das zeigt: Wir sind auf dem richtigen Kurs. Gleichzeitig sehen wir unverändert großen Handlungsdruck. Die enormen Pensionslasten drücken erheblich auf unser Eigenkapital. Und die fortgesetzte Steigerung von Gebühren können wir ebenso wenig hinnehmen wie die Entwicklung unserer Stückkosten. Hier bedarf es weiterhin großer Anstrengungen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit aller Geschäftsfelder der Lufthansa Gruppe zu stärken.“

Lufthansa

Lufthansa Konzern

 

Januar – März

Veränderung

   

2015

2014

 

Umsatzerlöse

Mio. €

6.973

6.462

+7,9%

davon Verkehrserlöse

Mio. €

5.419

5.161

+5,0%

Ergebnis der betrieblichen
Tätigkeit

Mio. €

-133

-209

+36,4%

Konzernergebnis

Mio. €

425

-252

 

EBIT

Mio. €

-144

-217

+33,6%

Adjusted EBIT

Mio. €

-167

-240

+30,4%

Adjusted EBIT Marge

In %

-2,4%

-3,7%

+1,3%

Investitionen

Mio. €

815

859

-5,1%

Operativer Cashflow

Mio. €

1.394

855

+63,0%

Mitarbeiter zum 31.03.2015.

 

118.569

118.712

-143

Ergebnis pro Aktie

0,92

-0,55

+1,47

Share

Empfohlen

MAS_A380_400x263
MAS bleibt beim Airbus A380
News
Airliner

30.06.2010 RK

MAS bleibt beim Airbus A380

MAS wird trotz Lieferverzögerungen bei ihrer A380 Bestellung bleiben und wird die erste Maschine im April 2012 übernehmen können.

A380_Malaysia_400x263
MAS: Airbus A380 Lieferung erneut aufgeschoben
News
Airliner

30.04.2010 PSEN

MAS: Airbus A380 Lieferung erneut aufgeschoben

Die Lieferung des ersten Airbus A380 an Malaysia Airlines wurde zum dritten Mal verschoben.

MAS400_2
MAS erzielt Gewinn
News
Airliner

18.05.2010 PSEN

MAS erzielt Gewinn

Malaysia Airlines hat das erste Quartal in den schwarzen Zahlen abgeschlossen und einen Gewinn von US$97,18 Millionen erzielt.

A380_Malaysia_400x263
MAS verbucht Verlust
News
Airliner

17.08.2010 PSEN

MAS verbucht Verlust

Malasyia Airlines rutscht im zweiten Quartal in die roten Zahlen.

A380_Emirates_400x263
Emirates ist grösster A380 Betreiber
News
Airliner

17.08.2010 RK

Emirates ist grösster A380 Betreiber

Am Donnerstag, dem 12. August 2010, übernahm Emirates Airline ihren zwölften Superjumbo und überholte damit Singapore Airlines als größten A380 Betreiber.

A380_Emirates_400x263
Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Peking
News
Airliner

01.03.2010 PSEN

Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Peking

Emirates wird im Sommer auf der Strecke Dubai – Peking den neuen Airbus A380 zum Einsatz bringen.

A380_Emirates_400x263
Airbus erhält weitere Bestellung von Emirates
News
Airliner

09.06.2010 PSEN

Airbus erhält weitere Bestellung von Emirates

Emirates, die grösste arabische Airline, hat eine Bestellung mit einem Rekordwert von US$11 Milliarden bei Airbus eingegeben.

Turkish400x263_2
Turkish soll 20 Airbus Maschinen bestellen
News
Airliner

04.01.2010 PSEN

Turkish soll 20 Airbus Maschinen bestellen

Turkish Airlines soll in diesem Jahr zwanzig Airbus der A320 Familie bestellen.

A330F_400262
MAS bestellt A330-200F
News
Airliner

20.09.2010 PSEN

MAS bestellt A330-200F

Malaysia Airlines hat zwei weitere Airbus Frachter A330-200F in Auftrag gegeben.

MAS_A380_400x263
MAS erhält ersten Airbus A380 im April 2012
News
Airliner

17.08.2010 RK

MAS erhält ersten Airbus A380 im April 2012

Die Fluggesellschaft aus Malaysia gab bekannt, dass sie ihren ersten A380 Superjumbo im April 2012 erhalten wird.

A380_Emirates_400x263
Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Saudi Arabien
News
Airliner

24.12.2009 PSEN

Emirates fliegt mit Airbus A380 nach Saudi Arabien

Emirates Airline wird ihren Airbus A380 auf der Strecke von Dubai nach Jeddah, Saudi Arabien zum Einsatz bringen.

A380_400x263
Airbus startet erfolgreich ins Jahr
News
Airliner

09.04.2010 PSEN

Airbus startet erfolgreich ins Jahr

Der Flugzeughersteller Airbus kann für das erste Quartal mehr Bestellungen und Lieferungen ausweisen als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.