Lufthansa optimiert Drehkreuz-Steuerung

01.10.2018 PS
Lufthansa Airbus A340-600 in München
Lufthansa Airbus A340-600 in München (Foto: Lufthansa)

Die Lufthansa Group optimiert weiterhin konsequent die Steuerung ihrer Drehkreuze München, Frankfurt, Zürich und Wien.

Im Mittelpunkt steht dabei das flexible Multi-Hub-System: Mit neu integrierten Prozessen ist die Lufthansa Group immer besser in der Lage, Flotten und Verkehre dorthin zu verlagern, wo die besten Bedingungen für Qualität, Wachstum und Wirtschaftlichkeit vorliegen.

Konkret hat der Lufthansa Vorstand entschieden, das Wachstum am Standort München weiter zu forcieren und die bayerische Hauptstadt dabei zu einem Hub mit Fokus auf Asien auszubauen. Die Lufthansa Group rechnet für die Network Airlines mit einem Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich an diesem Drehkreuz für 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Neben Frequenzerweiterungen des Flugangebotes von München nach Seoul und Singapur wird ab Sommer 2019 erstmals auch eine tägliche Verbindung von München nach Bangkok angeboten. Die Flüge sind ab dem 4. Oktober 2018 buchbar. Außerdem wird zur Stärkung des Asienangebotes in München die Verbindung nach Osaka (Japan) von Frankfurt nach München verlagert.

Die Verlagerung von fünf Airbus A380 von Frankfurt nach München im Sommer 2018 wurde vom Markt sehr gut angenommen und ist damit ein voller Erfolg. Lufthansa prüft daher die perspektivische Verlagerung weiterer A380 von Frankfurt nach München für 2020. Für die Ausweitung der Zubringerverkehre nach München werden drei Airbus A320 vom Drehkreuz Frankfurt nach München verlegt, während drei kleinere Bombardier CRJ900 im Gegenzug von München nach Frankfurt verlegt werden.

Zudem wird München als „5 Star“-Standort mit zusätzlichen First Class Angeboten verstärkt. Ein Großteil der Frankfurter Airbus A340-600 Flotte wird daher nach München verlagert.

Schwerpunkt der strategischen Ausrichtung des Drehkreuzes Frankfurt wird weiterhin die Optimierung des Destinationsmixes im Sinne eines qualitativen Wachstums sein. An diesem Drehkreuz wird Lufthansa das Wachstum drosseln, um die Pünktlichkeit und operationelle Stabilität zu verbessern. Die Lufthansa Group rechnet für die Network Airlines mit einem Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich an diesem Drehkreuz für 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Mit insgesamt vier neuen Zielen geht Lufthansa ab Frankfurt in den Winter 2018/19. Eilat (Israel), Agadir (Marokko), Triest (Italien) und Thessaloniki (Griechenland) stehen neu im Flugangebot. Darüber hinaus baut Lufthansa ihr Streckennetz in die USA weiter aus. Ab 3. Mai 2019 wird die Fluggesellschaft erstmals Verbindungen von Frankfurt nach Austin (USA) anbieten.

Weiter ausgebaut werden soll der Wachstumspfad am Lufthansa Group-Drehkreuz und Heimat von Swiss International Air Lines – Zürich. Aufgrund der sehr erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre soll hier weiter auf moderates Wachstum gesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausbau der Europa-Aktivitäten. Neu im Winter 2018/19: Bremen. Außerdem bietet SWISS mit den Destinationen Bordeaux (Frankreich), Kiew(Ukraine), Brindisi (Italien) und Sylt attraktive neue Ganzjahresziele an.

Im kommenden Winterflugplan 2018/19 baut Austrian Airlines in Wien das europäische Streckennetz kräftig aus. Über 40 zusätzliche Flüge pro Woche werden ab Ende Oktober 2018 zu 14 Destinationen starten. Dazu gehören unter anderem Städte in Deutschland wie Berlin, Düsseldorf und Hamburg, aber auch andere europäische Destinationen wie Kopenhagen (Dänemark), Kiew (Ukraine), Athen (Griechenland) und Krakau (Polen). Ermöglicht wird diese Aufstockung durch Effizienzsteigerungen im Streckennetz. Neben den neuen Europaflügen, erhöht Austrian Airlines zusätzlich einige Frequenzen nach Nordamerika und stärkt damit Wien als Lufthansa Group-Drehkreuz.

„Unser Multi-Hub-System mit vier kommerziell aus einer Hand gesteuerten Drehkreuzen funktioniert und ist erfolgreich. Dies ermöglicht uns extrem schnell und flexibel auf wechselnde Rahmenbedingungen zu reagieren. Maßgeblich sind für uns Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit“,sagt Harry Hohmeister, Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und verantwortlich für das Ressort Hub Management, anlässlich dieser Entscheidungen. „Das Ziel der gesamten Branche sollte ein qualitatives Wachstum sein. Dazu ist es auch notwendig, dass die Infrastruktur am Boden und in der Luft Schritt hält mit dem Wachstum der Branche. Bestehende Defizite müssen beseitigt werden. Wir wachsen dort, wo Kosten und Qualität stimmen. Deshalb werden wir auch erst im kommenden Sommer, abhängig von der Entwicklung der Drehkreuze, entscheiden, wo die neuen Boeing 777-9 ab dem Jahr 2020 starten werden. Dieses Flugzeug wird erstmals mit neuen Produkten in der Business Class und Premium Economy abheben und neue Maßstäbe in der Industrie setzen“, ergänzt Hohmeister in Frankfurt.

Lufthansa

Share

Empfohlen

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtflüge in Düsseldorf
News
Airliner

04.09.2019 PS

Weniger Nachtflüge in Düsseldorf

Die erfreuliche Entwicklung für die Passagiere und Anwohner am Flughafen Düsseldorf hält an. Die Zahl der späten Starts und Landungen geht weiter zurück.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtfüge in Düsseldorf
News
Airliner

20.01.2020 JS

Weniger Nachtfüge in Düsseldorf

Die erfreuliche Entwicklung für die Passagiere und Anwohner am Düsseldorfer Flughafen konnte auch zum Jahresende 2019 fortgeführt werden.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtbewegungen in Düsseldorf
News
Airliner

12.03.2020 JS

Weniger Nachtbewegungen in Düsseldorf

Die Anzahl der späten Starts und Landungen am Düsseldorfer Airport entwickelt sich weiterhin sehr positiv.

Duesseldorf Airport
Weniger Spätflüge in Düsseldorf
News
Airliner

06.08.2019 PS

Weniger Spätflüge in Düsseldorf

Am Düsseldorfer Airport ist die Zahl der späten Starts und Landungen auch im Juli weiter zurückgegangen und dies bereits im achten Monat in Folge.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtaktivität in Düsseldorf
News
Airliner

04.06.2019 JS

Weniger Nachtaktivität in Düsseldorf

Die Zahl der späten Starts und Landungen am Flughafen Düsseldorf ist seit sieben Monaten in Folge rückläufig und dies trotz höherem Verkehrsaufkommens.

Duesseldorf Airport
Weniger Nachtflugbewegungen in Düsseldorf
News
Airliner

21.02.2019 PS

Weniger Nachtflugbewegungen in Düsseldorf

Die Zahl der nächtlichen Starts und Landungen am Flughafen Düsseldorf ist seit Anfang November trotz eines deutlich gestiegenen Verkehrsaufkommens spürbar zurückgegangen.

Laudamotion in Düsseldorf
Lauda wächst in Düsseldorf
News
Airliner

11.04.2019 PS

Lauda wächst in Düsseldorf

Die Fluggesellschaft Lauda setzt verstärkt auf Düsseldorf. Mit sieben stationierten Flugzeugen in diesem Sommer ist sie eine der größten Airlines in der Landeshauptstadt.

Icelandair Boeing 757-200 Vatnajökull
Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord
News
Airliner

15.04.2019 PS

Icelandair begrüßt Düsseldorf an Bord

Am 11. April 2019 startete der Icelandair Flug FI578 von Keflavík aus mit einer Nonstop-Verbindung zum internationalen Flughafen Düsseldorf.

Duesseldorf Airport
Herbstreisewelle in Düsseldorf
News
Airliner

09.10.2019 PS

Herbstreisewelle in Düsseldorf

Viele Urlauber zieht es in den Herbstferien in wärmere Gefilde. Der Düsseldorfer Airport rechnet zwischen dem 11. und dem 27. Oktober mit rund 1,4 Millionen Passagieren.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf erreicht Rekordjahr
News
Airliner

03.01.2020 PS

Düsseldorf erreicht Rekordjahr

Der Flughafen Düsseldorf kann das erfolgreichste Verkehrsjahr in seiner Geschichte vermelden, rund 25,5 Millionen Reisende nutzen 2019 den größten Flughafen Nordrhein-Westfalens.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf mit erfolgreichem Jahresabschluss
News
Airliner

29.03.2019 PS

Düsseldorf mit erfolgreichem Jahresabschluss

Der Düsseldorfer Airport zieht positive Bilanz und kann trotz schwierigem Jahr ein erfolgreiches Geschäftsergebnis auf Vorjahresniveau präsentieren.

Duesseldorf Airport
Düsseldorf begrüßt Luftverkehrsgipfel
News
Airliner

04.11.2020 PS

Düsseldorf begrüßt Luftverkehrsgipfel

Der Flughafen Düsseldorf begrüßt die Einberufung eines Luftverkehrsgipfels, ein Hilfspaket wäre eine angemessene Unterstützung für die Corona bedingten Ausfälle.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.