Lufthansa Technik mit Gewinn

13.03.2024 PS
Lufthansa Technik arbeitet bei der Wartung Pa
Lufthansa Technik arbeitet bei der Wartung papierlos (Foto: LH Technik)

Lufthansa Technik meldet für das Jahr 2023 einen weiteren Rekordgewinn. Die Lufthansa Tochter erwirtschaftete auf Stufe EBIT einen Gewinn von 628 Millionen Euro.

Die Lufthansa Technik AG hat im Geschäftsjahr 2023 trotz eines weiterhin herausfordernden Umfelds sowohl Umsatz als auch Ergebnis signifikant gesteigert. Beim Adjusted EBIT wurde mit 628 Millionen Euro (Vorjahr: 554 Millionen Euro, plus 13%) erneut ein Rekord aufgestellt. Die Umsatzerlöse wuchsen um rund eine Milliarde auf 6,547 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,550 Milliarden Euro, plus 18%) und erreichten damit wieder das Vor-Corona-Niveau des Umsatz-Rekordjahrs 2019.

Lufthansa Technik profitierte von der hohen Nachfrage nach Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen (MRO). Das Unternehmen konnte das dynamische Wachstum des Luftverkehrs weltweit trotz der angespannten Situation bei den Lieferanten sowie bei der Rekrutierung von qualifiziertem Personal für weiteres Wachstum nutzen und hat den eigenen Anspruch unterstrichen, bestimmende Größe im MRO Sektor zu bleiben.

Große Ambitionen für die kommenden Jahre

„Wir haben das vergangene Jahr bestmöglich genutzt und nach den zehrenden Jahren der Corona-Krise zu alter Größe und neuer Stärke gefunden“, sagt der Vorstandsvorsitzende von Lufthansa Technik, Sören Stark. „Aus dieser Position wollen wir weiter wachsen. Wir haben noch viel vor mit Lufthansa Technik, und haben mit Ambition 2030 einen ehrgeizigen Plan entwickelt, an dessen Umsetzung wir bereits arbeiten.“

Das Programm sieht für die kommenden Jahre umfassende Investitionen in den Ausbau des Kerngeschäfts, die Erweiterung von Standorten und der internationalen Präsenz, potenziell auch durch Zukäufe, sowie den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle vor. „Bis zum Jahr 2030 wollen wir unseren Umsatz auf über 10 Milliarden Euro bei einer zweistelligen Ergebnismarge steigern“, sagt Sören Stark. „Unser Ziel ist es, ein Ergebnis von über einer Milliarde Euro zu erwirtschaften. Überproportionaler Wachstumstreiber wird das Geschäft mit der technischen Betreuung von Triebwerken und von Flugzeugkomponenten sein.“

Rekordzahl an neuen Verträgen

Die Kunden honorieren die Bemühungen, Lufthansa Technik beständig weiterzuentwickeln. Im vergangenen Jahr unterzeichnete das Unternehmen rund 1.000 neue Verträge mit einem Vertragsvolumen von 8 Milliarden Euro. Unter anderem wurden neue langfristige Verträge für die Komponentenversorgung mit mehreren Airlines unterzeichnet. So konnte beispielsweise erstmalig eine Vereinbarung zwischen Hawaiian Airlines und Lufthansa Technik über die Komponentenversorgung für die Airbus A330ceo- und A321neo-Flotten der Fluggesellschaft getroffen werden. Damit baut Lufthansa Technik den Marktanteil im Bereich der MRO-Services für Airbus-Flugzeuge in den Vereinigten Staaten weiter aus.

Ebenfalls ausgebaut wurde die Zusammenarbeit von Lufthansa Technik mit Emirates bei der Betreuung des Airbus A380, dessen mit Abstand größter Betreiber die in Dubai beheimatete Fluggesellschaft ist. Lufthansa Technik wird bis Oktober 2026 weitere 23 Emirates-A380 bei Lufthansa Technik Philippines in Manila sowie Hauptfahrwerke der A380 bei Lufthansa Technik Landing Gear Services UK in London überholen.

Die führende Rolle in der Triebwerkswartung beweist Lufthansa Technik mit der ersten Überholung eines LEAP-1B-Motors, dem Antrieb der Boeing 737 MAX. Als erster unabhängiger MRO Anbieter weltweit hatte Lufthansa Technik eine Service-Vereinbarung für die beiden Triebwerke LEAP-1A (Airbus A320neo) und LEAP-1B geschlossen und sich damit Zugang zu den Zukunftsflotten gesichert.

2023 war das zweitbeste Vertriebsjahr überhaupt. Zum Ende des Geschäftsjahres betreute Lufthansa Technik rund 4.600 Flugzeuge im Rahmen von langfristigen Komponentenverträgen. „Wir bleiben Wunschpartner hunderter Airlines auf der ganzen Welt. Unseren Kunden danken wir für das in uns gesetzte Vertrauen“, sagt Sören Stark. „Dieses Vertrauen treibt uns an, unseren Erfolgskurs fortzusetzen. Wir sind zuversichtlich, mit unserer Leidenschaft für die Luftfahrt und der Begeisterung unserer vielen tausend Beschäftigten für das Unternehmen unsere Möglichkeiten nutzen zu können.“

Anzahl der Mitarbeitenden soll auf fast 25.000 wachsen

Die Grundlage des Erfolgs bleiben genau jene Mitarbeitenden von Lufthansa Technik. Weltweit waren im vergangenen Jahr 22.870 Menschen für das Unternehmen im Einsatz. Die Mitarbeitendenzahl wuchs damit um fast 2.500 im Vergleich zum Vorjahr und soll im Laufe diesen Jahres auf fast 25.000 ansteigen. „Wir danken unseren Mitarbeitenden für ihren besonderen Einsatz und ihre Bereitschaft, unser Unternehmen beständig zu verändern und zu verbessern“, sagt Sören Stark.

Dem hohen Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal begegnet Lufthansa Technik mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Recruiting-Maßnahmen. Das Unternehmen geht dabei auch neue Wege. So startete im vergangenen Jahr das Programm „Senior Experts“, mit dem explizit Menschen im Rentenalter angesprochen werden, die zuvor bei Lufthansa Technik oder anderen Unternehmen tätig waren und nach dem regulären Ende ihrer Berufslaufbahn weiter ihre Expertise einbringen möchten.

Um dem hohen Fachkräftebedarf gerecht zu werden, qualifiziert Lufthansa Technik zudem verstärkt Menschen mit einer technischen oder handwerklichen Berufsausbildung weiter und investiert dafür unter anderem in ein entsprechendes Trainingszentrum in Hamburg. Mit dem Programm „Women@LHT“ sollen die Vielfalt im Betriebsumfeld gestärkt und mehr Frauen für Lufthansa Technik begeistert werden. Auch Auszubildende werden weiterhin in großem Umfang eingestellt. Allein an den deutschen Standorten starteten im Jahr 2023 mehr als 220 Nachwuchskräfte.

Neue Angebote und Geschäftsfelder

Auch wirtschaftlich richtet sich Lufthansa Technik auf die Zukunft aus. Das Kerngeschäft wird mit Angeboten wie den Mobile Engine Services (MES), Investitionen in neue Technologiegenerationen oder in die Modernisierung der Standorte kontinuierlich ausgebaut. Daneben werden auch systematisch neue Geschäftsfelder, Technologien und digitale Lösungen entwickelt und aufgebaut. Mit der Initiative „Digitize the Core“ wird die Digitalisierung zudem auch im Unternehmen vorangetrieben. Mit Hilfe digitaler Technologien sollen die Geschäftsprozesse und Abläufe effizienter werden.

Mit dem „Digital Tech Ops Ecosystem“ gestaltet Lufthansa Technik die digitale Transformation im technischen Betrieb von Flugzeugen maßgeblich mit, indem es Airlines bei der Flottensteuerung und Flottenbetreuung mit Lösungen aus einer Hand unterstützt. Was als Start-Up-Idee begonnen hat, hat jetzt auch unternehmerischen Erfolg: Der Umsatz konnte verdoppelt werden, und für dieses Jahr wird der Break-Even des Bereichs erwartet. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten für das Digital Tech Ops Ecosystem, dessen Elemente über 120 Kunden mit über 11.000 Flugzeugen nutzen. Mehr als zehn Kunden vertrauen schon dem gesamten Ecosystem. Dieses besteht aus AVIATAR als Plattform für datenbasierte Analytics Solutions, flydocs als Digital Records & Asset Solution und der Swiss Aviation Software AG als Weltmarktführerin im Bereich Maintenance & Engineering-/MRO-Software mit ihrem Produkt AMOS.

Auch auf die zentrale Herausforderung der langfristigen Dekarbonisierung des Luftverkehrs gibt Lufthansa Technik eigene technologische Antworten, beispielsweise mit der Flugzeugbeschichtung AeroSHARK, die im Regeleinsatz bei Lufthansa Cargo und SWISS täglich zur Reduktion der CO2-Emissionen beiträgt. Mittlerweile wurden 15 Boeing 777 bei SWISS und bei Lufthansa Cargo mit jeweils mehr als 800 Quadratmetern AeroSHARK-Folie ausgestattet. Nach der Modifikation der kompletten beiden Teilflotten werden kumuliert mehr als 8.000 Tonnen Kraftstoff und über 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden können.

Neben den Services für zivile und kommerzielle Luftfahrzeugbetreiber treibt Lufthansa Technik den Ausbau des neuen Geschäftsbereichs „Defense“ voran. „Wir freuen uns über die Erfolge beim Ausbau unserer Partnerschaft mit der Bundeswehr, die wir auch jenseits der Betreuung der Flugbereitschaft stärker unterstützen wollen“, sagt Sören Stark. Inzwischen ist das Unternehmen daher auch Mitglied in den Industrieteams für den Schweren Transporthubschrauber CH-47 Chinook und für das Kampfflugzeug F-35 Lightning II. Lufthansa Technik ist zudem wichtiger Partner für das Projekt PEGASUS, dem zukünftigen Signalaufklärungsflugzeug der Luftwaffe. Auch in die technische Betreuung der neuen Seefernaufklärer vom Typ P-8A Poseidon der Marine wird sich das Unternehmen aktiv einbringen. Die Flugzeuge der Flugbereitschaft betreut Lufthansa Technik schon seit mehr als 60 Jahren. Im vergangenen Jahr lieferte Lufthansa Technik mit der „Theodor Heuss“ ein weiteres neues Regierungsflugzeug vom Typ Airbus A350 aus.

Lufthansa Technik

Share

Empfohlen

Lufthansa Technik Portugal 1
Lufthansa Technik investiert in Portugal
News
Airliner

10.12.2024 PS

Lufthansa Technik investiert in Portugal

Lufthansa Technik baut in Portugal einen neuen Technikstandort auf und schafft dabei mehr als 700 neue Arbeitsplätze.

China Airlines Boeing 7879
Lufthansa Technik arbeitet für China Airlines
News
Airliner

11.10.2023 PS

Lufthansa Technik arbeitet für China Airlines

China Airlines (CAL) hat die Lufthansa Technik AG mit Aircraft Transition Services für 29 geleaste Flugzeuge beauftragt.

WestJet Boeing 737 Walt Disney World Frozen
Lufthansa Technik wartet WestJet
News
Airliner

17.02.2025 PS

Lufthansa Technik wartet WestJet

Lufthansa Technik und die kanadische Fluggesellschaft WestJet unterzeichnen einen Wartungsvertrag Vertrag, dabei entsteht auch eine neue Reparaturwerkstatt in Calgary.

Lufthansa Technik arbeitet bei der Wartung Pa
Lufthansa Technik meldet solides 1. Quartal
News
Airliner

02.05.2024 PS

Lufthansa Technik meldet solides 1. Quartal

Lufthansa Technik hat trotz erheblicher Herausforderungen im ersten Quartal 2024 erneut ein dreistelliges Millionenergebnis erzielt.

LOT Polish Airlines Boeing 787 Dreamliner
Lufthansa Technik Malta schließt C-Check an Dreamliner ab
News
Airliner

30.04.2024 PS

Lufthansa Technik Malta schließt C-Check an Dreamliner ab

Lufthansa Technik Malta (LTM) hat am 24. April 2024 ihren allerersten Base-Maintenance-Check an einer Boeing 787-9 Dreamliner von LOT abgeschlossen.

Phenom100 Ex
Lufthansa Technik vertieft Zusammenarbeit mit Embraer
News
General Aviation

19.10.2023 PS

Lufthansa Technik vertieft Zusammenarbeit mit Embraer

Embraer Executive Jets und Lufthansa Technik haben kürzlich ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich der Kabinenmanagementsysteme erweitert.

Airbus A350 900 China Eastern
Lufthansa Technik wartet China Eastern Airbus A350 APU
News
Airliner

28.01.2025 PS

Lufthansa Technik wartet China Eastern Airbus A350 APU

Lufthansa Technik kann die Auxiliary Power Units der Airbus A350 Flotte von China Eastern Airlines warten, die neu unterzeichneten Wartungsverträge gelten für zwölf Jahre.

Lot Polish Airlines Boeing737 800
LOT wartet Triebwerke bei Lufthansa Technik
News
Airliner

10.07.2024 PS

LOT wartet Triebwerke bei Lufthansa Technik

LOT Polish Airlines und Lufthansa Technik stärken ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Vertrag über Engine Maintenance Services (EMS) für die CFM56-7B-Triebwerke der Boeing 737NG Flotte der Fluggesellschaft.

Lufthansa Boeing 787-9 Dreamliner
Lufthansa Technik baut Boeing 787 Hangar
News
Airliner

13.03.2025 PS

Lufthansa Technik baut Boeing 787 Hangar

Lufthansa Technik Malta baut an ihrem Wartungssitz in Malta einen neuen Hangar für Kabinenmodifikationen bei der Boeing 787 Dreamliner.

Air India Express Boeing 737 2
Air India Express wird Kunde bei Lufthansa Technik
News
Airliner

24.01.2024 PS

Air India Express wird Kunde bei Lufthansa Technik

Auf der Luftfahrtmesse Wings India in Hyderabad haben Lufthansa Technik und Air India Express erstmals einen gemeinsamen Vertrag für die Wartung von Boeing 737 Triebwerken unterzeichnet.

Lufthansa Cargo Airbus A321 P2F Frachter
Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways
News
Airliner

20.05.2025 PS

Lufthansa Cargo vermarktet Frachtkapazitäten von ITA Airways

Lufthansa Cargo wird ab Juni 2025 damit beginnen, die Frachtkapazitäten auf Strecken von ITA Airways zu vermarkten.

Austrian Airlines Boeing 787-9 Dreamliner
Lufthansa Technik betreut Dreamliner von Austrian Airlines
News
Airliner

02.08.2024 PS

Lufthansa Technik betreut Dreamliner von Austrian Airlines

Analog zu den Dreamlinern von Lufthansa Airlines wird die Lufthansa Technik AG auch die langfristige Komponentenversorgung für die aktuell im Aufbau befindliche Boeing 787 Flotte von Austrian Airlines übernehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.